PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Polyswitch MF-R



Dirk
15.02.2011, 21:21
Hallo Elektroniker,

ich habe eine Frage zu den Polyswitch-Sicherungen, z.B. MF-R.

Da finde ich Daten wie "I hold" (Strom, bei dem die Sicherung auf jeden Fall noch nicht sperrt), "I trip" (Strom, ab dem die Sicherung hochohmig wird) und "I max" (wohl der Strom, den die Sicherung max. abkann???).

Bei den Sicherungen ist aber immer nur EIN Stromwert angegeben, z.B. 1,6A.
Ist das nun "I trip"?

Ich blicke da i.A. nicht durch ...

Gruß Dirk

askazo
16.02.2011, 07:27
Multifuses sind nicht so ohne weiteres mit herkömmlichen Schmelzsicherungen zu vergleichen.
Es handelt sich eigentlich um PTC-Widerstände mit einer relativ steil ausgeprägten Kennlinie.
Anhand der Werte I_hold und I_trip kann man eigentlich nur folgende Aussage treffen:
I_hold ist der Strom, bei dem die Multifuse garantiert auch über längeren Zeitraum niederohmig bleibt.
I_trip ist der Strom, bei dem die Multifuse garantiert anfängt, hochohmig zu werden (keine Aussage, wie lange das dauert!)
Der Bereich zwischen I_hold und I_trip ist Grauzone (kann sein, dass sie hält, kann aber auch sein, dass sie langsam hochohmig wird).
Um eine sichere Aussage zu treffen, wie schnell die Multifuse bei einem bestimmten Strom abschaltet, musst Du in die Kennlinie schauen.
Eine MF-R160 (I_trip = 3,2A) braucht z.B. bei einem Strom von ~6,5A immerhin noch 10 Sekunden, um sicher abzuschalten. Von daher sind Multifuses nur sehr bedingt als Ersatz für Schmelzsicherungen einsetzbar.

Gruß,
askazo

Dirk
16.02.2011, 17:38
Danke askazo,

der Nennwert ist also immer "I hold". Das hilft weiter.

Gruß Dirk