PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : richtige Freilaufdiode für L298



Testus2K
12.02.2011, 17:10
Hi, für den L298 soll man freilaufdioden verwenden mit der Nummer BYV 27 verwenden. Bei den meisten Online Händlern gibt's den leider garnicht. Da wo ich ihn finde ist das aber ein kleiner Punkt auf einem draht, auf den Fotos von dem Motortreiber sind das aber immer größere Kolbenförmige schwarze gebilde. Das passt zum byv28/200 der aber mehr als das doppelte kostet. kann ich jetzt wirklich den byv27 nehmen

http://www.mechapro.de/shop/Bauteile/Passive-Bauteile/Diode-BYV27-200::71.html

danke schonmal

TobiKa
12.02.2011, 17:15
Reichelt hat die

Testus2K
12.02.2011, 17:17
ja, wie gesagt, dann sind die aber ziemlich klein, wärend sie auf allen Bildern deutlich größer sind!

abryx
12.02.2011, 17:20
Ultraschnelle Avalanche Diode - ist schon mal korrekt
BYV27-200 kann 2A bei 200V, die 28 3,5A

Kommt also auch auf die Motorleistung bzw. Strangstrom an, was Du nun wirklich brauchst!

Andre

TobiKa
12.02.2011, 17:20
Ja und?
Dann sind das auf "den Bilder" wohl andere.

Testus2K
12.02.2011, 17:22
ja, das sind vermutlich die deutlich teureren byv28/200. Ich frage mich ob es irgend wen gibt, der mir bestätigen kann, dass es mit den aus meinem Link gehen würde.

Besserwessi
12.02.2011, 18:06
Ganz bis zur Grenze des Stromes beim L298 wird man mit der BYV27 nicht kommen. Mit etwas weniger Strom (z.B. 2,5 A) ist die Diode aber keine Problem. Je nach Ansteuerung geht es auch ohne gute Kühlung.

Es gibt auch genügend alternative Dioden, z.B. UF5404.

Testus2K
12.02.2011, 18:12
die UF5404 habe ich nur bei reichelt gefunden, aber das reicht ja. Ich würde den Treiber schon eher an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit betreiben, meinst du das würde mit der Diode gehen?

Besserwessi
12.02.2011, 21:08
Die UF5404 ist nur unwesentlich kleiner als die BYV28, aber kräftiger als der L298. Selbst die BVY27 müsste reichen - auch da müsste man schon einen extremen Fall haben, das die Diode vor dem L298 kaputt geht. Ich hatte beim letzten Post gedacht der L298 könnte etwas mehr Strom liefern.

PICture
12.02.2011, 23:35
Hallo!

... zufällig bei der Suche gefunden: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=56630 .

MfG

Testus2K
13.02.2011, 12:16
Ich habe die byv27-600 bei Pollin gefunden, das sieht aber fast so aus, als wären das smd Bauteile, oder? (siehe Link)
Kann ich die trotzdem verbauen?
Ich möchte nicht nur für ein Paar Dioden irgendwo extra Versandkosten zahlen müssen.

Danke

http://www.pollin.de/shop/dt/MjIzOTU4OTk-/Bauelemente/Aktive_Bauelemente/Dioden/Diode.html

Manf
13.02.2011, 12:27
Dann wären die doch ganz gut:
Dioden, Packung mit 10 Stück

BYW72_ - 3 A - 200 V - 10 Stück Preis: 0,40 €
BYT56G - 3 A - 400 V - 10 Stück Preis: 0,90 €
BYT77_ - 3 A - 800 V - 10 Stück Preis: 1,30 €

Testus2K
13.02.2011, 12:29
Okay super, dankeschön

PICture
13.02.2011, 14:55
Hallo!

Weil die Freilaufdioden meistens nur kurze Strommpulse leiten müssen, haben sie genug Zeit zum Abkühlen, wenn die Aschlüsse nicht gekürzt, sondern Spiralförmig gewickelt werden. ;)

MfG

Manf
13.02.2011, 15:14
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/vishay/86050.pdf
Fig 1 gibt den Wärmewiderstand in Abhängigkeit von der Anschlusslänge an. Darin wird ausgesagt, dass "alles andere" die Wärme besser abtransportiert als lange Anschlussleitungen.
Bei guter Luftströmung kann man sich einen Wärmetransport ganz gut auch von den Drähten an die Luft vorstellen, das Datenblatt geht aber davon aus dass der Wärmeabtransport duch Wärmeleitung ab der Lötstelle besser ist als nur durch den Draht.
Das ist andersherum eben auch eine Aufforderung, die Leiterbahnen zur Wärmeabfuhr breit auszuführen.

PICture
13.02.2011, 16:27
Darin wird ausgesagt, dass "alles andere" die Wärme besser abtransportiert als lange Anschlussleitungen.

Das stimmt sicher, aber ich bei meinen Bastlereien (auch als Entwickler) noch nie andere Leiterbannen als dünnes Fädeldraht benutzt habe, deswegen mein vorheriger Beitrag. ;)

MfG