PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie soll ich die Relaisplatine anschließen?



toter_fisch
12.02.2011, 09:59
Hi,
bin absoluter Anfänger auf dem Gebier Robotik und habe ein Problem mit der Relaisplatine von Veleman (Model K2633). Ich habe sie mir selbst zusammengebaut. Nur weis ich jetzt nicht wo ich die Ansclüsse anschließen soll, ich habe es bisher so gemacht, aber leider hat es nicht geklappt:
9 Volt von externen Netzteil an -VDC+
GND von Controllerboard an GND
Portd.5 von Atmega16 an 1
Hier ein Bild:

021aet04
12.02.2011, 10:13
Du musst die Versorgungsspannung der Relays (9V) auf VDC+ bzw - legen. Versuch dann eine 5V Versorgung an die Eingänge zu legen. Die sollte zur Sicherheit des µCs nicht vom Ausgang des µCs kommen. Lege einfach die Versorgungsspannung des µC auf einen Eingang (Verbindung zum µC trennen). Du musst auch noch die Massen verbinden (GND von der 5V Versorgung mit GND vom K2633). Sonst musst du die 9V des K2633 auf die Eingänge legen. Wenn du aber mit 5V arbeiten willst musst du die Widerstände anpassen.

MfG Hannes

radbruch
12.02.2011, 10:43
Hallo

Was hat bei deinem Versuch nicht geklappt?

Link zum Bausatz: http://www.velleman.eu/distributor/products/view/?id=9069
Link zum Schaltplan: http://www.velleman.eu/downloads/0/illustrated/illustrated_assembly_manual_k2633_rev1.pdf

Um den Aufbau der Schaltung zu testen kann man +/- an das Netzgerät anschließen und dann eine Brücke zwischen IN1..IN4 und GND machen. Dann sollte die jeweilige LED leuchten und das zugehörige Relais anziehen. Dein Kontrollerboard sollte mit verbundenen GNDs entsprechend ein LOW an seinem Pin ausgeben.

Zum Ausschalten würde ich den Pin des Kontrollerboard auf Eingang schalten, dann sperrt der Transistor sicher über den PullUp R5-8 und das Relais schaltet nicht.

Viel Erfolg

mic

Nachtrag: Das ist so ziemlich das Gegenteil von Hannes Tipp. Vielleicht solltest du vorsichtshalber auf weitere Meinungen warten.

Aus der Beschreibung des Boards: "It is controlled by an open collector output" Das bedeutet "Aktiv low schaltend" Dies bildet man mit einem µC so nach:

Ein : Ausgang Low
Aus: Eingang mit internem PullUp

021aet04
12.02.2011, 11:38
Sorry, radbruch hat recht. Du musst die Eingänge auf Masse legen. Du brauchst aber den Pullupwiderstand aber nicht einschalten, da die Basis des Transistors über einen Widerstand mit "VDC In +" (=9V) verbunden ist.

Ich würde es aber über einen Transistor/Fet schalten, da du am µC Eingang 9V hast. Das ist für den µC zu viel.

MfG Hannes

Hubert.G
12.02.2011, 13:26
Diese Karte ist nicht für den direkten Anschluss an einen µC geeignet.
Da man die Basis des Transistor nie auf Emitterpotential bringt wird das Relais immer angezogen sein.
Steht aber auch in den Features:
Is controlled by an open collector output (9V, 15mA)
Für einen Neuling aber schwer zu interpretieren.

toter_fisch
13.02.2011, 16:16
das relais "klickt" zwar aber (sorry ich bin 13 und ein absoluter neuling)
was ist ein µC und wo soll ich jetzt eine lampe anschließen?

Hubert.G
13.02.2011, 16:32
Du hast auf der Seite der Relais Stifte, je drei gehören zu einem Relais.
Die sind beschriftet mit NO, C, NC, sollte zumindest sein. Das C ist in der Mitte.
Ich weiss nicht welche Spannung du anschließen willst, wenn 230V dann höchste Vorsicht.
Auf NO eine Seite der Spannung die Lampe auf C und wieder auf die zweite Seite der Spannung.

Hubert.G
13.02.2011, 16:32
Du hast auf der Seite der Relais Stifte, je drei gehören zu einem Relais.
Die sind beschriftet mit NO, C, NC, sollte zumindest sein. Das C ist in der Mitte.
Ich weiss nicht welche Spannung du anschließen willst, wenn 230V dann höchste Vorsicht.
Auf NO eine Seite der Spannung die Lampe auf C und wieder auf die zweite Seite der Spannung.
Der µC ist der ATmega16

toter_fisch
13.02.2011, 16:44
im Klartext:
NO = + und die Spannung die Ausgegeben sol
C = Pluspol der Lampe
Minuspol der Lampe auf Minuspol
?????

TobiKa
13.02.2011, 16:52
Stell dir vor du hast ein zwei adriges Kabel, an einem Ende hängt die Lampe, am anderen der Trafo oder Netzteil oder was auch immer. Die eine Ader lässt du wie sie ist, die andere schneidest du durch.
Von diesen 2 Schnittstellen schliesst du eines an NO an, das andere an C. Wie herum ist für die Funktion egal.

toter_fisch
13.02.2011, 16:56
achso, danke, ich habe es jetzt doch verstanden :)

TobiKa
13.02.2011, 16:59
Aber bitte Vorsicht wenn es dir im 230V~ geht!
Sowas sollte ein Laie nicht so einfach machen.

021aet04
15.02.2011, 09:20
@toter_fisch
Ich würde dir, wenn du 230V verwenden solltest, davon abraten. Du solltest die Sicherheitsregeln kennen und verstehen. Für den Anfang würde ich dir zu max 24V Gleich- bzw Wechselspannung raten. Mehr würde ich dir für den Anfang nicht raten.

Zum Thema µC. Das Zeichen "µ" steht für Mikro (=klein). Das "C" steht für Controller. µC heißt also nichts anderes als Mikrokontroller.

MfG Hannes