PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fertige IndrustriePCB bedrucken (welcher Drucker)



Alex20q90
09.02.2011, 17:35
Hi,

ich suche ein Drucker, mit dem ich bereits von einem
Leiterplattenhersteller gelieferte PCB bedrucken kann. In einem anderen
Post ging es um Direktdruck zum Ätzen, ich such aber einen für
Seriennummern.

Welcher Drucker wäre da zu empfehlen? Die Leiterplatten sind beidseitig
mit weißem Stopplack bezogen. Welcher Tintendrucker wäre "umbaubar"
damit er diese LPs bedrucken kann, und dessen Tinte beim Erwärmen sich
"einbrennen" lässt. Drucker darf s/w sein.

Grüße
Alex

Jacob2
09.02.2011, 18:46
Habe keine Ahnung ob das funktioniert, aber ich könnte mir vorstellen, dass das am ehesten bei Druckern mit CD-Druck-Funktion geht... Wie gesagt, aber nur eine Vermutung.

s.o.
09.02.2011, 19:04
Wie wäre es 888888-er Nummern zu drucken und dann die entsprechenden Ziffern wegzukrazen?

Richard
09.02.2011, 19:07
Hi,

ich suche ein Drucker, mit dem ich bereits von einem
Leiterplattenhersteller gelieferte PCB bedrucken kann. In einem anderen
Post ging es um Direktdruck zum Ätzen, ich such aber einen für
Seriennummern.

Welcher Drucker wäre da zu empfehlen? Die Leiterplatten sind beidseitig
mit weißem Stopplack bezogen. Welcher Tintendrucker wäre "umbaubar"
damit er diese LPs bedrucken kann, und dessen Tinte beim Erwärmen sich
"einbrennen" lässt. Drucker darf s/w sein.

Grüße
Alex

Es gibt Druckfolien von denen man das gedruckte Motiv auf Kleidung mittels Bügeleisen übertragen kann. Das sollte auch mit Platinen klappen?

Gruß Richard

CyberUli
09.02.2011, 21:56
Ich würde dir auf jeden Fall zu nem Laserdrucker raten, ich glaub nicht, dass das mit Tinte so super hinhaut...

ranke
10.02.2011, 09:16
Vieles spricht für die Verwendung von Etiketten, was spricht dagegen?

Lemonsquash
10.02.2011, 10:41
und: Auf Kabel und Schläuche wird mit spezieller Farbe gestempelt bzw. mit Nadeldruckern gedruckt. Es gibt Stempel mit fortlaufender Nummer, und diese Spezialfarbe musste auch rausfinden welche das ist, aber damit müsste es gehen.

Alex20q90
10.02.2011, 14:31
Einen Drucker mit denen man CDs bedrucken kann sieht interessant aus!
Ich werde mal schaun, welche Drucker meine Panels bedrucken können.
Ne Idee welcher geeignet wäre?

Achja, Seriennummernaufkleber fallen weg, da es sich um einen LED-Streifen handelt, welcher gerademal 4mm breit ist. Wegkratzen? Bitte?! Dann kann ich gleich ne Nummer mit dem Filzstift drauf schreiben!

PS: die Panels sind 380mm lang und 180mm breit.

Richard
10.02.2011, 14:59
Einen Drucker mit denen man CDs bedrucken kann sieht interessant aus!
Ich werde mal schaun, welche Drucker meine Panels bedrucken können.
Ne Idee welcher geeignet wäre?

Achja, Seriennummernaufkleber fallen weg, da es sich um einen LED-Streifen handelt, welcher gerademal 4mm breit ist. Wegkratzen? Bitte?! Dann kann ich gleich ne Nummer mit dem Filzstift drauf schreiben!

PS: die Panels sind 380mm lang und 180mm breit.

Die wirst Du kaum in einer CD Drucker Aufnahme bekommen, außerdem sind Platinen dicker als CD's?.

Ein alter Flachbrett Plotter könnte das möglich besser, aber auch dort müsste der "Stft" der neuen "Papier Dicke angepasst werden.

Ein Mechanisches Walzenzählwerk als Stempel
ist auch eine Idee. :-)

Gruß Richard

Alex20q90
11.02.2011, 17:47
Ein Mechanisches Walzenzählwerk als Stempel
ist auch eine Idee. :-)

Nein, ist es nicht :-(

hardware.bas
12.02.2011, 10:43
Eine elegante, leider warscheinlich unbezahlbare, wäre der Druck mit
professionellen Tintenstrahldruckern, wie sie für das Bedrucken
von Lebensmittelverpackungen, jedoch auch Eiern Verwendung finden.
Hierbei wird die Tinte über einen Weg von mehreren mm zum Ziel
gespritzt. Die Geräte sind jedoch sauteuer und müssen, um den
Druckvorgang korrekt durchzuführen, mittels Lichtschrankensensorik
eingestellt werden. Lohnt sich vielleicht bei extrem hoher Stückzahl.
VG Micha

021aet04
12.02.2011, 11:21
So eine Technik ist nur bei hohen Stückzahlen rentabel. Die Tinten haben ein Ablaufdatum. Die Geräte sind relativ teuer (für Privat viel zu teuer).
Hier das Prinzip: http://www.markem-imaje.com/international/de/de-de/home/index.cfm?page=/international/home/technologies/cij#

Die Handhabung der "9040" dieser Firma ist sehr einfach (finde ich).

MfG Hannes

Alex20q90
12.02.2011, 13:48
Dann wird wohl der einzige Weg ein Beschriftungslaser sein, welcher auf CO2 arbeitet. Die LPs werden nur von hinten beschriftet. Da ist kein einziges Teil, was aus der LP rausragen könnte.

Dennoch danke!

Der Post kann geschlossen werden!

021aet04
12.02.2011, 14:17
Wieviele Platinen hast du zum Beschriften?

MfG Hannes

Alex20q90
12.02.2011, 15:17
500

"Deine Nachricht darf nicht weniger als 15 Zeichen (Buchstaben) enthalten."

021aet04
12.02.2011, 20:04
500Stk sind zwar viel aber in so einen Drucker zu investieren ist nicht rentabel. Ich könnte einmal versuchen auf eine Platine zu drucken.

MfG Hannes

Alex20q90
22.02.2011, 14:04
Die sind pro Monat!

Ich hab mir mal ein Laserbeschriftungsgerät angeschaut. Da CO2 ja kein Kupfer ablasert, sondern nur den Lötstopplack, wäre das einen Ansatz für mich. Dummerweise sind die Beschriftungslaser so gebaut, das meine Platine von der Breite zwar hinein geht, aber die Länge ärger macht. Witzigerweise benötige ich nur 5-7cm für die Beschriftung. Der Rest könnte über nen Schlitz am Gerät hinaus schauen.

Mal schaun ob ein eBay-Hersteller mir die Front eines Lasers bearbeiten würde, damit ich von dort die LP reinschieben kann. Sobald das geklärt ist, werde ich mir ne Software basteln müssen, um den Laser anzusteuern und gleichzeitig die fortlaufenden Seriennummern generieren zu lassen...