PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Verhalten meines AVRISP mkII



vali
09.02.2011, 17:03
Hi. Ich habe mein Steckbrett nach einem Tutorial aufgebaut und auch
eine LED zum leuchten gebracht, allerdings kommt mir da doch etwas
seltsam vor.

Ich benutze den Programmer von Atmel(AVRISPmkII).
Normalerweise stellt dieser kein Storm für den uC zur Verfügung d.h.
wenn ich den Strom von der gesamten Schaltung wegschalte, dann müsste
bei meinen Programmer wenn er am PC UND an der Zielhardware(Mega8)
angeschlossen eine rote LED dauerhaft leuchten, die signalisiert, dass
kein Strom vorhanden ist. Schliest man dann den Strom an, dann sollte diese LED grün zeigen d.h. dass alles bereit zum Programmieren ist.

Bei mir ist das aber so, dass mein Programmer nur dann eine rote LED zeigt, wenn ich den ISP-Stecker komplett vom Steckbrett entfernt habe. Sobald ich ihn aber anschließe leuchtet die LED grün und zeigt, dass alles ok ist - obwohl kein Strom angeschlossen ist. Ich habe mal mit nem
Multimeter an Vcc und GND bei der ISP-Stiftleiste angelegt und ca, 2,5V
gemessen. Ist vielleicht trotzdem alles normal oder spinnt mein Programmer? Programmieren konnte ich wie gesagt aber schon.

Hat jemand zufällig den gleichen Programmer und kann mir seine
Erfahrung mitteilen?

Beitrag melden | Bearbeiten | Thread verschieben | Thread sperren | Thread löschen |

wkrug
09.02.2011, 17:53
Üblicherweise ist das schon so, wie Du das beschreibst.
Ist die Zielhardware ohne Strom leuchtet eine rote LED ( für das Programm Interface ) und eine grüne LED ( für die USB Schnittstelle.

Ich vermute, Du hast da eine Berührung zwischen einer Programmierleitung und der Betreibsspannung.

Somit wäre zu erklären, das die Zielschaltung über einen Port des Programmiergerätes mit Strom versorgt wird und die LED deshalb grün leuchtet.

Schalt mal einen 1kOhm Widerstand zwischen +5V und GND an Deiner Zielschaltung und guck mal, ob der Fehler dann immer noch auftritt.

vali
09.02.2011, 22:56
Das ist ein Versuch Wert, werd ich machen.

Übrigens ist das meine Grundschaltung wie ich meinen ATMega angeschlossen habe, also 1:1 genau so auf dem Steckbrett umgesetzt. Vielleicht lässt sich hier auch schon was rauserkennen?

wkrug
10.02.2011, 16:34
Den 47nF Kondensator von Reset nach GND würde ich auf 10nF verringern, obwohl das wenig ausmachen dürfte, ansonsten sollte es so funktionieren.

vali
11.02.2011, 23:36
So ich habe das mit dem Widerstand probiert, keine Wirkung, nur die LED wird schwächer.

Aber ich habe herausgefunden, dass wenn ich das Kabel welches der MISO-Kontakt ist (also vom µC zur ISP Leiste siehe meine Zeichnung) vom Steckbrett ziehe, dann zeigt mein AVRISP dass die Stromversorgung fehlt, verhält sich quasi so wie er soll. Scheinbar versorgt er über diesen Kontakt auch den µC mit Strom, denn die LED blinkt wenn ich den Programmer anschließe obwohl keinerlei externe Stromversorgung angeschlossen ist...

vali
13.02.2011, 18:14
Hatemand noch ne idee wie man das beheben könnte?

wkrug
13.02.2011, 21:41
Wenn diese Leitung keine Verbindung zu anderen Pins oder der Stromversorgung hat, wirst Du daran nichts ändern können.

Ich hab meine bisherigen Controller immer in der Anwendungsschaltung geproggt, bei mir ist dieser Effekt noch nie aufgetreten.

Ich vermute, das die MISO Leitung vom Programmer aus auf +5V liegt.
Über die internen Schutzdioden im Ziel Controller wäre es vorstellbar, das sich diese Spannung auf die Versorgungsspannung überträgt.

Zieh mal den Controller aus der schaltung und guck, ob der Effekt dann immer noch auftritt.
Ist der Effekt dann immer noch da, hast Du irgendwo einen Fehler in der Beschaltung der MISO Leitung gemacht.

vali
15.02.2011, 19:44
Auch nachdem ich den Controller aus der Schaltung gezogen habe, ist der Effekt immer noch da.......

wkrug
15.02.2011, 22:26
Wenn Du den ISP Stecker aber von der Platine abziehst ist der Effekt weg?!
Dann hast Du eine Berührung auf deinem Experimentierboard.
Eventuell eine, die man optisch nicht sieht.
Prüf das mal mit einem Ohmmeter nach!

vali
15.02.2011, 22:32
Ja, wenn ich den Stecker abziehe, dann ist der Effekt weg. Danke für den Tipp mit dem Ohmmeter, nur weis ich nicht genau wie man das macht :-/ Wo muss ich dann messen? Danke für deine Geduld mit einem Anfänger :-)

wkrug
15.02.2011, 22:56
Bei abgezogenen ISP Stecker und ausgebautem Controller zwischen der MISO Leitung zu en benachbarten Kontaktfedern, sowie nach +5V, sowie der GND Leitung messen.

Polung des Messgerätes umdrehen und das gleiche procedere noch mal.

Da sollte dann was zu finden sein.

vali
20.02.2011, 16:51
So hab das mal geprüft, es war kein Widerstand zu messen. Naja muss ich mich warscheinlich damit abfinden. Programmieren usw. geht ja alles, das ist das wichtigste.

Vielleicht hat das was mit den FUSES zu tun? Was ich noch alternativ probieren könnte, wäre die Programmierschaltung auf eine Platine zu bauen. Eine Programmierschaltung für nen Atmega8 kann man immer brauchen und dann kann ich auch gleich sehen, ob der Effekt immer noch auftritt.

Ich denke mal nicht, dass da etwas kaputt an meinem Programer ist, denn sonst würde ja warscheinlich auch das Programmieren nicht klappen.

Wenn du noch Tipps hast nur zu, ich probiere das durch!

wkrug
20.02.2011, 17:07
Wenn du noch Tipps hast nur zu, ich probiere das durch!
Du siehst mich da jetzt auch etwas ratlos.
Anscheinend muss es aber doch mit dem Aufbau der Programmierschaltung was zu tun haben, denn sonst wäre der Effekt bei abgestecktem Programmierstecker ja immer noch vorhanden.
Wenn ansonsten alles läuft würde ich mich damit wohl auch abfinden...

vali
20.02.2011, 22:06
Anscheinend muss es aber doch mit dem Aufbau der Programmierschaltung was zu tun haben, denn sonst wäre der Effekt bei abgestecktem Programmierstecker ja immer noch vorhanden.

Ich pflichte dem bei, an was anderem kanns wohl wirklich nicht liegen. Wenn ich die Programmierschaltung mal auf einer Platine aufgebaut habe, wo nicht gesteckt wird, sondern sauber verlötet, melde ich mich nochmal.

Den besten Dank an Dich für Deine Hilfe =D>