PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Quadrocopter



Thalhammer
09.02.2011, 13:43
Hallo, ich hatte mir gedacht, ich hab jetzt ein wenig erfahrung mit avrs,
könnt ich doch auch mal was größeres probieren.
Da ich mich sehr dafür interresiere sollte es ein Quadrocopter werden.
Folgendes ist schon Vorhanden:
Lipo akku, Ladederät,3xminiservo,1xEMAX-CF2805 Brusslessourunner,Irgendein Chinesenregler(steht nicht drauf)(motor+regler sind von hobbyking.com),ESKY 4Channel transmitter.
In welchen Preisbereich würde ich kommen, wenn ich den Motor behalten würde? Den Propeller, ebenfalls von hobbyking werd ich nicht weiternehmen können oder ?
Zur steuerung: ein myavrboard MKII mit Atmega8@3,6864 wird nicht reichen oder ? Was könnt ihr mir empfehlen ?
Zur Programmierung: würde es reichen die Motorregler über die standartschnittstelle anzusteuern oder ist die zulangsam ?
Würde der Bascom interne Befehl servo ausreichen ?
Wäre C oder Bascom besser geeignet?
Welche Gyros würdet ihr empfehlen ?
Vorerst soll er nicht mehr können als in windstile zu schweben und sich per fernsteuerung steuern lasssen, GPS höhe undsoweiter ist vorerst nicht geplant, erst später wenn ich merh erfahrung habe.
Wäre das unter 100€ zu machen ?

MFG tahlhammer

Arkon
09.02.2011, 13:56
Zäumen wir das Pferd einmal von hinten auf:

Wäre das unter 100€ zu machen ?

Sehr wahrscheinlich nicht!
Allein die drei weiter benötigten Motoren schlagen schon mit 30€ zu buche. Dazu noch 3 Regler (mal vorausgesetzt dass dein aktueller Chinaregler brauchbar ist) sind bestimmt noch einmal 30€. Damit sind schon 60€ deines Budgets ausgeschöpft. Und dann fehlen dir noch die passenden Sensoren für die Lageregelung. Wenn du dir mal ein paar einschlägige Seiten oder Beiträge hier im Forum ansiehst, wirst du feststellen, dass allein diese deine 100€ sprengen werden.

Zum Rest (welche Sprache besser ist ect.) kann ich dir nicht viel sagen, da ich grade erst mit C angefangen hab.

Gruß

.:markus:.
09.02.2011, 14:08
Zur steuerung: ein myavrboard MKII mit Atmega8@3,6864 wird nicht reichen oder ?

Wird mit Sicherheit nicht reichen ;) Du solltest dir vorab mal einiges über Regel- und Filteralgorithmen anschauen dann wirst du selbst feststellen dass einiges an mathematischer Rechenleistung notwendig ist (sowohl bei dir als auch am Controller^^) Stichwort: Digitale Signalverarbeitung, Kalman Filter.


ich hab jetzt ein wenig erfahrung mit avrs
Für ein wenig Erfahrung ist das Projekt schon ambitioniert

BastelWastel
09.02.2011, 14:46
Hallo, ich hatte mir gedacht, ich hab jetzt ein wenig erfahrung mit avrs,
könnt ich doch auch mal was größeres probieren.
Da ich mich sehr dafür interresiere sollte es ein Quadrocopter werden.
Folgendes ist schon Vorhanden:
Lipo akku, Ladederät,3xminiservo,1xEMAX-CF2805 Brusslessourunner,Irgendein Chinesenregler(steht nicht drauf)(motor+regler sind von hobbyking.com),ESKY 4Channel transmitter.
In welchen Preisbereich würde ich kommen, wenn ich den Motor behalten würde? Den Propeller, ebenfalls von hobbyking werd ich nicht weiternehmen können oder ?

Einen Preisbereich dafuer zu nennen ist schwer. Das kommt mitunter auch darauf an welche qualitativen Ansprueche du an Mechanik und Elektronische Komponenten stellst.
Aber wenn du ein serioeses Ergebnis anstrebst wirst du deine 100 Euro wohl um ein vielfaches ueberschreiten.


Zur steuerung: ein myavrboard MKII mit Atmega8@3,6864 wird nicht reichen oder ? Was könnt ihr mir empfehlen ?

Mein Bauchgefuehl sagt, bei weitem nicht.
Man bedenke die Menge an Quellcode wie die benoetigte Rechenleistung fuer die Sensorauswertung, Filterung, Regelung etc.
Und falls irgendwann GPS mit ins Spiel kommt brauchst du noch Trigonometrie mit Floats etc.


Zur Programmierung: würde es reichen die Motorregler über die standartschnittstelle anzusteuern oder ist die zulangsam ?

Das kommt denke ich ein wenig auf deinen Copter an. Je weniger Masse umso schneller reagiert er, unso schneller sollte er nachregeln koennen.
Es gibt Projekte bei den Mikrokopter Leuten, wo sie BL Regler von Servosignal auf I2C umbauen um die Daten schneller 'durch zu schieben'.
Ob das wirklich noetig ist weiss ich nicht.



Würde der Bascom interne Befehl servo ausreichen ?
Wäre C oder Bascom besser geeignet?


Ich habe mit dem Bascom Servo Befehl schlechte Erfahrungen (zuckende Servos).
Schreib dir lieber eine eigene Funktion dafuer.



Welche Gyros würdet ihr empfehlen ?
Vorerst soll er nicht mehr können als in windstile zu schweben und sich per fernsteuerung steuern lasssen, GPS höhe undsoweiter ist vorerst nicht geplant, erst später wenn ich merh erfahrung habe.


Naja, fuer "ein wenig Erfahrung" ist das schon harte Kost.
Trotzdem viel glueck bei deinem Vorhaben.

Thalhammer
09.02.2011, 14:55
Wird mit Sicherheit nicht reichen ;) Du solltest dir vorab mal einiges über Regel- und Filteralgorithmen anschauen dann wirst du selbst feststellen dass einiges an mathematischer Rechenleistung notwendig ist (sowohl bei dir als auch am Controller^^) Stichwort: Digitale Signalverarbeitung, Kalman Filter.

Das es nicht reicht hat ich mir schon fasst gedacht, zumal alle vergleichbaren Projekte einen Mega32 oder gar einen ARM haben.
Die sachen werd ich mir mal angucken.



ich hab jetzt ein wenig erfahrung mit avrs
Für ein wenig Erfahrung ist das Projekt schon ambitioniert
Weis ich, aber wie heist es so schön :
Der weg ist das Ziel :-)
zudem ist meine Erfahrung in Programmieren ziehmlich gut, nur bei der Elektronik haerts bei mir leider sehr, das wissen wäre zwar teoretisch da, aber die Angst was kaputt zumachen ist halt noch ziemhlich groß.
Drum hab ich mir auch dasd fertig Board gekauft und nicht eine eigenbau variante.

Davon mal abgesehen:
Ich hab hier noch einen speedport W501V mit software defekt:
könnte man davon eventuell was nutzen ?
Der Chip aufjedenfall ARM ein 7er glaub ich, läuft mit 250MHz und ein Com anschluss ist rausgeführt.
Weiterhin hab ich noch ein paar allte bauteile von einem HP Laserjet 4100n, auch irgendein ARM, werden aber nicht zu gebrauchen sein die beiden oder ?
In welchen Preibereich werd ich woll kommen ?

MFG Thalhammer

Arkon
09.02.2011, 16:14
Vielleicht solltest du einen Copter "nachbauen". Es gibt einige Projekte hier und im Netz die schon erfolgreich getestet wurden und auch funktionieren. Da hast du Elektronik und Mechanik an denen du dich orientieren kannst und eine Community die sich mit der Materie sehr gut auskennt. Wenn der Copter dann mit fertiger Software fliegt kannst du eine eigene Firmware schreiben.

An Kosten würde ich mal grob 400-500€ veranschlagen. Bei einer Neukonstruktion wie du sie vor hast wirst du diese Marke bestimmt durchbrechen, da du diverse Fehlkäufe oder Testaufbauten (Motor-Propeller-Kombination, geeignete Regler) vorsehen solltest.

Thalhammer
09.02.2011, 16:32
Also mit soviel hatte ich nicht gerechnet.
Da kann ich ja gleich sparen und mit einen Mikrokopterbausatz kaufen.
Sind zwar 700€ aber er funktionierd sicher.
Hat den schonmal einer im Forum aufgebaut ?

BastelWastel
09.02.2011, 18:17
Da is die Frage wo dein Interesse liegt..mehr am Bauen/Programmieren und Erfahrung daran sammeln, oder willst du relativ zeitnah und sicher fliegen?
Ich finde, sich 100-200 Euro sparen ist es nicht wert wenn man nur fliegen will.

Mikrokopter hatte ich nur mal eine Zeit lang in der Hand um mir das Protokoll anzuschauen. Mit den fertigen PCBs ist das fast plug&play. Sind halt noch firmware upzudaten und Einstellungen zu machen.

Thalhammer
09.02.2011, 18:53
hauptsächlich gehts mir ums fliegen.
Aber 700€ sind halt schon hapig.
Was für einen hattest du den damals ?
Hast du den auch geflogen ?
Fandest du das es sein geld wert ist, und die wichtigste frage:
Hast du ihn aufgebaut ? oder nur bekommen ?

MFG Thalhammer

Bammel
09.02.2011, 18:59
Hallo,

das was gesagt wurde kann ich auch nur so weitergeben.

kennst du willa's projekt die shrediquette? http://shrediquette.blogspot.com
da ist unteranderem auch eine firmware für einen quad zu finden.

ansonsten verwendest du einfach nur die elektronik und schreibst dir deine eigene software. willa programmiert in bascom. und seine modelle fliegen 1A. ich selber habe den tricopter nachgebaut. welches mein erstes flugobjekt ist. nach ein wenig übung kann man den copter gut beherrschen.

nochmal zu deinen kosten. wenn ich mir überlegen das ich mir grade 14 propeller bestellt habe und dafür schon um die 30euro bezahlt habe. wird das mit deiner kostengrenze garantiert nichts. und alleine der sensorwürfel kostet schon um die 80euro. und der ist schon günstig geworden. ich habe noch 200euro dafür hingelegt. nur für sensoren!!! aber diese sensoren werden wohl nicht mehr produziert, dafür gibt es wohl nun einen nachfolger.

gruß, bammel

Thalhammer
09.02.2011, 19:10
Hallo,

das was gesagt wurde kann ich auch nur so weitergeben.

kennst du willa's projekt die shrediquette? http://shrediquette.blogspot.com
da ist unteranderem auch eine firmware für einen quad zu finden.

ansonsten verwendest du einfach nur die elektronik und schreibst dir deine eigene software. willa programmiert in bascom. und seine modelle fliegen 1A. ich selber habe den tricopter nachgebaut. welches mein erstes flugobjekt ist. nach ein wenig übung kann man den copter gut beherrschen.

nochmal zu deinen kosten. wenn ich mir überlegen das ich mir grade 14 propeller bestellt habe und dafür schon um die 30euro bezahlt habe. wird das mit deiner kostengrenze garantiert nichts. und alleine der sensorwürfel kostet schon um die 80euro. und der ist schon günstig geworden. ich habe noch 200euro dafür hingelegt. nur für sensoren!!! aber diese sensoren werden wohl nicht mehr produziert, dafür gibt es wohl nun einen nachfolger.

gruß, bammel
Nein das Kannte ich nochnicht.
Aber was hältst du den jetzt speziel von Mikrocopter
Und was würdest du für eben den von dir genanten als Quad ungefähr als Kosten vorschlagen ?

Bammel
09.02.2011, 19:45
Also die Mikrokopter sind erst klasse. habe da schon einige live in aktion gesehen und mich mit den entwicklern ein wenig unterhalten. dadrin steckt aber eine menge wahnsinnig komplizierte mathematik.

bei der shrediquette ist das grundgerüst fertig. und der code ist opensource und kann beliebig erweitert werden. die ist bei den mikrokoptern meines wissens nicht mehr möglich und/oder notwendig. zudem ist eine gps-funktion für die shrediquette in entwicklung. habe den ersten testflug mit GPS live miterlebt. der willa wohnt auch nur 10km von mir entfernt ;)

wenn du sender,empfänger und akku bereits hast würde ich mal kosten von ca. 400 - 500euro beanschlagen.

PS.: hier mal der link zum thread zur shrediquette:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=44744&highlight=

gruß, bammel

Thalhammer
09.02.2011, 19:52
wenn du sender,empfänger und akku bereits hast würde ich mal kosten von ca. 400 - 500euro beanschlagen.

PS.: hier mal der link zum thread zur shrediquette:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=44744&highlight=

gruß, bammel
Trotzdem noch viel, ich denke aber es wird ein mikrocopter werden.
Frage: Kann ich bei mikrocopter meinen Empfäger überhaupt nehmen ?
Weil die ja ein summensignal fordern ?
Ist das Basisset für ca. 700€ von mikrocopter überhaupt das richtige ?
Wenn ich hilfe brauche:
Hat das Roboternetz wenigstens Grundahnung von Mikrocopter ?

MFG Thalhammer
PS: Jetzt muss ich mir nur noch überlegen wie ich als 14jähriger 700€ herkriegen soll?!

Bammel
09.02.2011, 20:28
Mikrokopter hat auch ein eigenes, ich denke da wärst du richtig aufgehoben. die leute dort sind auch sehr nett.#

eins sei dir aber gesagt das ganze ist wirklich kostenintensives hobby! den bei den 700euro bleibt es am ende nicht. grade am anfang als anfänger brauchst du immer mal wieder neue propeller, ggf. auch mal einen neuen motor oder das chassis nimmt schaden wo deile entweder repariert werden müssen oder ganz ausgetauscht.

aber es macht echt riesen spass so ein teil zu fliegen. aber ungefährlich ist dies auch nicht. ich selbst habe schon meine finge in einen mit voller drehzahl drehenden propeller bekommen. sehr sehr schmerzhaft.

man sollte auch eine versicherung abschließen. dies ist für sach- und personenschäden an andere gedacht.

aber halte uns auf jedenfall auf den stand wie es so läuft.

Thalhammer
09.02.2011, 21:44
Ne versicherung brauch ich nich, bei mir ist nix was kaputt gehen könnte im Umkreis von ca. 500meter.
Das das Schmerzhaft ist weis ich, bei mir warens zwar nicht die volle drehzahl, dafür aber ein neuer und auch dementsprechend scharfer Prop.
Naja ich denke ich werd erstmal möglichst forsichtig fliegen, damit ich nix hinmach, zudem Hab ich wa schin weng erfahrung weil ich vorher modellflieger geflogen bin.
Ist zwar ne andere Sprte, aber es fliegt auch.
Welches Set von Mikrocopte mss ich denn da nehmen das für 700€ oder ?
MFG Thalammer

Bammel
09.02.2011, 21:55
naja wenn du schon modellflieger ist kennst dich ja da schonmal mit aus.

welches set!? keine ahnung habe ich mich nie so richtig mit beschäftigt. da bin ich auch der falsche ansprechpartner.

gute nacht

vistauser
10.02.2011, 12:06
Hallo Thalhammer,

gehe mal auf die folgende Seite:
http://www.jochenstrubel.de/multi-wii_quadrocopter-1.html
Da findest du prima Infos zum Bau eines MC der so umra 200E
kosten soll.

Es gibt viele Foren zu diesem Projekt, auch deutsche mit prima Tipps.

Den werde ich mir auch bauen (obwohl ich schon einen Microcopter habe).
Nur um zu kucken, ob das auch klappt.

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben
vistauser