PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Negativ Converter LM2576



Furtion
07.02.2011, 15:58
Hi,

ich habe einen Negativ Converter von +12 --> -12V mit dem LM2576 nach
der Standartbeschaltung im Datenblatt aufgebaut. Einzig als Spule hab ich
anstatt der 68µ eine mit 150µ genommen (sollte damit aber eigentlich noch
möglich sein).
Der Regler funktioniert soweit eigentlich ganz gut zumindest wenn ich ihn
direkt an die 12V hänge. Als weitern Test regle ich immer die Spannung
ganz gerne mal von 0--> Betriebsspannung hoch.
Genau hier zeigte sich, dass der Regler bei ca.5-7 V anfängt irgendwo zu
leiten und 2A zieht. Weiterhin fängt er auch nicht an zu regeln.

Im Datenblatt ist der Vin Wert für den LM2576-12 im negativ Betrieb
bei +12V angesetzt. Muss der Regler darunter sich nicht neutral verhalten?

Kann man weiterhin ein solches Verhalten tollerieren wenn man mit
geregelten 12V arbeitet?

Dankbar für jede Hilfe!

021aet04
08.02.2011, 08:01
Wie hast du die Schaltung berechnet? Ich vermute dass die Spannung zu niedrig ist und das IC falsch funktioniert. Die Eingangsspannung liegt laut DB bei der 3,3V Version bei zw.6V und 40V.
Die "ADJ"-Version hat 8-40V Eingangsspannungsbereich.

Am Besten ist es, wenn du im Webench Bereich von NI die Daten eingibst und deine Schaltung berechnen kannst. Da kannst du auch die Bauteile tauschen und neu berechnen lassen.

MfG Hannes

Furtion
08.02.2011, 08:45
Hi,

Danke für die Antwort :)
ich habe die Schaltung aus dem Datenblatt entnommen. Verwendet hab ich
die 12V Variante des Regles daher habe ich auch keine Adj Widerstände.
Wie gesagt habe ich nur eine 150µ Spule verwendet.

Webbench hab ich schon versucht zu benutzen aber leider gab es diesen
Regler sowie die negativSchaltung nicht (oder hab ich da was übersehen?)

Evt irgendeine Idee was ich noch probieren könnte?

021aet04
08.02.2011, 09:11
Laut DB hat die 12V Version eine Eingangsspannung von 15-40V.

Welche Schaltung hast du aufgebaut? Fig.10 oder Fig11?

MfG Hannes

Furtion
08.02.2011, 10:05
Hi,

ich hab das nach der Figur 10 aufgebaut. An sich funktionoert das auch
nur nicht im gewollten Spannungsbereich.

PICture
08.02.2011, 18:05
Hallo!

Ich habe versucht im Code allgemein das Prinzip von Regulation der negativer Spannung mit einem Spannungsregler, der nur positive Spannung stabilisieren kann, zu erklären. Der Spannungsregler ist in beiden Fällen gleich (z.B. LM2576). ;)

Übrigens, bei Verwendung gleicher Spannungsregler für positive und negative Ausgangsspannungen (Uo), die + und - Pole der Eingangsspannungen (Ui) von beiden Regler müssen voneinander galvanisch getrennt sein.

MfG



Spannungsregler Spannungsregler

fur positive für negative

Ausgangsspannung Ausgangsspannung
____
| |
+>---|7805|--->+ ->-----+------>-
Ui A |____| A Uo Ui | _|__ | Uo
| | | V | | V
->-----+------>- +>---|7805|-+->+
| |____| |
=== ===
GND GND



(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

021aet04
09.02.2011, 07:31
Ich würde einmal sagen, dass der Regler in diesem Bereich nicht richtig funktioniert. Im Plan Fig10 steht "+12 to +45 unregulated DC Input".

Ich würde es eher mit einem Sperrwandler o.Ä aufbauen.

MfG Hannes

Furtion
15.02.2011, 19:27
Hi,

nochmal Danke für die Antworten ich hab im Moment ein wenig viel zu tun,
deshalb komme ich erst jetzt zum Antworten.

Beim Sperrwandler brauche ich, soweit ich das jetzt gesehen habe was in
die Richtung Überträger / Pulsierender Strom.
Ich werde mal ausprobieren ob ich über den Off Pin des Reglers was machen
kann, sodass dieser erst anfängt zu laufen wenn man die +12V hat.
Benötigt wird das ganze für die -12V Versorgung eines OPVs. Wenn
man mal annimmt das ein OPV zuerst die +12V abbekommt und erst
danach die -12V, gibt es da gleiche Verhalten bei der Ausgangsspannung?
Bzw. kann der OPV dadurch zerstört werden?

021aet04
16.02.2011, 09:10
Solange die Spannung im Bereich des OPs liegt wird der OP nicht zerstört. Du könntest ein SMPS IC (wie z.B. den TL494) nehmen und über einen Trafo (mit 2 Sekundärwicklungen) die positive und negative Spannung erzeugen. Vielleicht findest du fertige Spannungswandler, die die nötige Spannung erzeugen.

MfG Hannes

sast
16.02.2011, 10:57
Hier ist mal ein Beispiel für einen DCDC +-12V

http://www.business.conrad.de/goto.php?artikel=140759

der ist relativ preiswert und macht dir aus deinen 12V beide Spannungen.

sast

PICture
16.02.2011, 17:08
Hallo!

@ Furtion

Wenn die negative Spannung nur gering durch OpAmps belastet wird, sollte als "Inverter" ICL7660 (bis 20 mA) bzw. MAX 660 (bis 80 mA) ausreichen, da die positive und negative Spannungen nicht gleich seien müssen. ;)

MfG

Furtion
18.02.2011, 22:30
Hi,

danke für die Antworten, ich habe leider das Problem, dass ich ca. 75mA
brauche. Speziell handelt es sich um den Stromsensor CMS2005. Davon
möchte ich 3 Stück betreiben.
Ich habe mir eben mal den MC34063er angeschaut, was mir dabei aufgefallen
ist, ist dass bei den Negativ Convertern mit einer Eingangspannung von
5V gearbeitet wird. Laut Datenblatt verträgt der ja bis zu 40V. Könnte
man daher die Schaltung so modifizieren, dass man den direkt an
12V anschließen kann um evt. einen besseren Wirkungsgrad zu erreichen
(bzw. nicht noch mehr Last an den 5V Linearregler hab)?