PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur KSQ mit LM317K



Nazar
06.02.2011, 10:45
Hey,

hab mir den Bauplan hier rausgesucht https://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php um eine KSQ für meine 3 HP LEDs zu schaffen. Nur verstehe ich den Part mit dem ADJ Ausgang und dem IC nicht ganz. Woran erkenne ich den Ausgang des LM317K der für den IC ist? Und welcher IC empfiehlt sich?

Woran kommt dann das Kabel aus dem ADJ von dem LM317 an den IC? Und welchen Pin verbinde ich dann wieder mit der Schaltung?


Ich hoffe das sind nicht zuviele Fragen :-#

Heusken
06.02.2011, 10:55
Hallo,
der LM317K ist ein einstellbarer Spannungsregler mit einer Ausgangsspannung (je nach Eingangsspannung) von 1,2 bis 37V.
Nun zu deinem ADJ Anschluss.
ADJ steht für Adjustable. Bedeutet, das du mit der Beschaltung an dem Anschluss die Ausgangsspannung einstellst.

Im folgenden Datenblatt findest du alle Daten über den Spannungsregler.
Unter anderem auch, wie er beschaltet werden soll. (Widerstände, Kondensatoren, etc)

Geb mal bei Google: LM317K calculator ein. Da findest du bestimmt rechner, die dir dabei helfen die richtigen Widerstände auszuwählen.

Und nun viel Spaß beim Basteln

Datenblatt:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/SGSThomsonMicroelectronics/mXwqrz.pdf

Nazar
06.02.2011, 11:16
Roboternetz hat einen Widerstandsrechner eingebaut :)

Danke!


aber wofür ist dann der Widerstand, wenn die Spannung eh über den IC geregelt wird?

hardware.bas
06.02.2011, 11:44
Einfacher kanns doch gar nicht gemacht werden!!!!!!
Der Widerstand - vertraue einfach dem Widerstandsrechner!!!! - sorgt für
den Abfall der 1,25V, welche für den Regelvorgang sozusagen eine
Referenz darstellen. Strom der LED eingeben, R ablesen. Belastbarkeit
des R = 1,25V X LED-Strom. Dann die LED oder LEDs in Reihe, Kathode
an GND. Anode an den Ausgang der Schaltung. Die Eingangsspannung
muss mindestens der Summe der LEDs + ca. 4V etsprechen.
Datenblatt der max. Eingangsspannung beachten und nicht unnötig zu
viel Eingangsspannung wegen der Verlustleistung des LM317 drauf-
geben. VG Micha

Nazar
06.02.2011, 11:50
Okay gut aber wie wird der IC angeschlossen?!

Ich hab mir den hier bestellt http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A211;GROUPID=2908;ARTICLE= 23443;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=10TU6J0X8AA AIAAAgHHrc50d1b21947b7db43f4afb632214d30a9

ADJ kommt an ADJ, soviel hab ich schon, aber welchen Pin muss ich nach R1 wieder einbinden?

hardware.bas
06.02.2011, 11:55
Warum bestellst Du anstelle eines EINSTELLBAREN Spannungsreglers, wie
im Link Deines ersten Beitrages beschrieben, einen 5V-FESTSPANNUNGS-
REGLER????????????????? VG. Micha

Nazar
06.02.2011, 11:59
Hatte mir das Datenblatt oben angeguckt und dort stand ein TO-220 für die Schaltung drinne, deswegen dachte ich mir der passt.

Weil eigentlich ist das -> http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A215;GROUPID=2912;ARTICLE= 39464;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=10TU6J0X8AA AIAAAgHHrc50d1b21947b7db43f4afb632214d30a9 doch der Festspannungsregler ala TO220 ?

hardware.bas
06.02.2011, 12:07
TO-220 ist eine Gehäusebauform. Da gibt zig verschiedene, auch total
unterschiedliche Bauelemente. Mit Deiner Philosophie brauchst Du Dir
doch keine Gedanken über Widerstandswerte machen. Die sehen doch
eh alle gleich aus. Viel Glück. Micha

Nazar
06.02.2011, 12:09
Sorry aber ich bin in der Elektrotechnik noch nicht solange dabei und bin willig etwas zu lernen, aber ich hab sowas nie beigebracht bekommen und muss mir alles selbt aneignen.

hardware.bas
06.02.2011, 12:13
Dann mach es einfach so, wie empfohlen und Du wirst sehen, dass es
funktioniert!!! Nach dem Erfolgserlebnis wirst Du sicher motiviert sein.
Wird schon. Im Link Deines ersten Beitrages ist ALLES enthalten. VG Micha

$lo8o
06.02.2011, 13:32
Also die Seite wo nur ein Widerstand benützt wird ist eine Strom-stabile Schaltung, würde ich nicht empfehlen denn für LED´s muss auch die Spannung stimmen.
Du kamst jeder Diode einen einzelnen widerstand spendieren wobei er berechnet werden muss wie folgt:
nehmen wir mal an das am Eingang 5V zur Verfügung stehen.
Die LED nimmt 1,3V mit 20mA
Der widerstand berechnet sich so :
(5V-1,3V)/0,002A=185ohm
das währe bei einer 5V geregelten Spannung.
Du kannst auch einen LM317 nehmen allerdings würde ich die Schaltung aus dem Datenblatt vorziehen

Die unten abgebildete Schaltung kann mit 0,6V positiver als die Max-eingangsspannung betrieben werden, denn die Diode Frisst 0,6V
Am Ausgang kommt das heraus was du mit dem Potentiometer einstellst.

Nazar
06.02.2011, 13:49
Die Schaltung verwirrt mich, ehrlich gesagt, noch mehr. Klar ist es eine Stromstabile Schaltung, die Power LED die ich benutzen will, ist glaub ich aber nicht so Spannungsempfindlich wie Stromempfindlich. Sie hat einen Toleranzbereich von V typ.: 3,20 V
V max.: 3,80 V

$lo8o
06.02.2011, 13:50
Wenn du eine geregeltes Netzteil benutzen solltest, dann kannst du die vier Dioden, die einen Grätz-Gleichrichter bilden und dem Kondensator weglassen.

$lo8o
06.02.2011, 13:53
Hast du das Datenblatt von der LED?
Denn du musst auch den fließenden Strom kennen um sie richtig anzusteuern.
Welche Spannung steht dir denn zu Verfügung um sie zu betreiben?

hardware.bas
06.02.2011, 14:23
was $lo80 empfielt ist eine Spannungskonstanthalteschaltung. Für LEDs ist
der STROM wichtig. Die LED-Spannung stellt sich an den LEDs anhand
ihrer Kennlinie ein. Nimm die Schaltung, wie in dem Link Deines
Anfangsbeitrages und lass Dich nicht verwirren. Wenn Du LEDs an eine
konstante Spannung schalten willst, brauchst Du wieder eine
Strombegrenzung, also R oder KSQ. WARUM???? VG Micha

Nazar
06.02.2011, 14:28
http://www.led-tech.de/produkt-pdf/seoul/seoul-p4-datasheet.pdf -> Datenblatt der LED

Hatte vor 2 oder 3 in Reihe zu schalten.


Danke hardware.bas, dachte schon wieder ich hätte was falsch verstanden.

hardware.bas
06.02.2011, 14:36
Nicht verrückt machen, habe eine PN gesendet. VG Micha

hardware.bas
06.02.2011, 14:48
Nachtrag: Nimm beim LM317 die Version im TO-220- oder TO-3-Gehäuse.
Diese Versionen können bis zu einer Verlustleistung von 20W, jedoch bei
ausreichend grossen Kühlkörper!!! betrieben werden. Deine LEDs können
max. 800mA ab. Ich würd sie mit 500mA betreiben, fast genauso hell und
lebensdauerschonend. Der R müsste dann am besten 1Watt oder mehr
Verlustleistung haben. VG Micha

021aet04
06.02.2011, 14:48
Welche Led hast du? Im Datenblatt stehen verschiedene Leds. Das was $lo8o geschrieben hat ist definitiv falsch. Man kann Standart Leds mit einem Widerstand betreiben, da die Led keine Wärme erzeugt und dadurch die Stromeinstellung mit Widerstand reicht (außer die Spannung ändert sich).
Eine Hochleistungsled erzeugt Wärme, dadurch ändert sich die Flussspannung. Deswegen verwendet man eine KSQ. Vereinzelt sieht man auch Schaltungen mit Temparaturfühler an der Led, die in die Regelung integriert ist.

Ein "317" ist ein Linearregler und wandelt die nicht genützte Energie in Wärme um. Besser und effizienter ist ein Schaltwandler. Ich kann die Recom RCD24 empfehlen. Zum Lernen und probieren kannst du auch den "317" nehmen.

PS: Wenn du den falschen Spannungsregler bestellt hast kannst du auch diesen als KSQ verwenden. Einfach mal im Internet suchen.

Viel Spass und erfolg mit deinen Elektronikprojekten.

MfG Hannes

$lo8o
06.02.2011, 14:56
Pardon mir haben die Daten gefehlt und hatte den Bezug auf die vorhergehenden Themen nicht in Betracht gezogen ,in diesem Fall ist eine Stromregelung auch sinnvoll wenn man die Nachteile einer Reihenschaltung zur Kenntnis genommen hatt.

$lo8o
06.02.2011, 14:59
Selber bin ich ein freund von parallel-geschalteten LED´s Da man genau sieht welche defekt ist und mit den funktionierenden allerdings doch noch seine Arbeit verrichten kann.

PICture
06.02.2011, 15:06
Hallo!

@ Nazar

Ich habe es versucht hoffentlich verständlich im Code zu skizzieren. ;)

MfG
Ud
Ur R1
min.2V /
<------ 1,25V /
_____ <---- /
| | ___ <
>---|LM317|-|___|-+ - - -
A |_____| --> | A
| | I=Iled| |
| | | |
| +----------+ |
| | | |
Ui | | | | Uo = Uled
| .-. | |
| | |R2 V -> |
| | | - |
| '-' | |
| | | |
=== === === ===
GND GND GND GND

Ui = Uled + Ur + Ud

1,25 V
I = ------
R1


(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

$lo8o
06.02.2011, 15:16
Ich verstehe nicht warum ihr den Strom regeln wollt wenn die LED eh den Strom herunter regelt wenn sie wärmer wird , also ich würde die Spanung regeln in dem bereich wie si es benötigt z.B.
2,9V-4V bzw.
2,9V-3,8V um ein Gewissen Sicherheitsabstand zum Maximalwert zu erreichen.
Mit einer Spannungsregelung kannst du dann auch die Leuchtkraft regeln.

Ich weiß immer noch nicht mit welcher Stromquelle du sie betreiben willst.
Trafo?

Nazar
06.02.2011, 15:35
Stromschwankungen würde die LED kaputt machen und bei 4€ pro Stück ist das nicht sonderlich schön

Mit einem 12 V Netzteil. Ein regelbares habe ich leider nicht da


@ PICture

Sorry aber für mich ergibt deine Schaltung gar keinen Sinn. Ich weiß nicht wozu die dienen soll, ich seh keine Lasten und warum ist da ein 2ter Widerstand?

$lo8o
06.02.2011, 15:42
Wenn du die Spannung regelst dann zieht die LED eh nur das was sie braucht.
du kannst ja auch den Strom danach regeln als zusätzliche Schutzmaßnahme.

Der Poti ist als Spannungsregler zuständig was eine Stromregelung eigentlich überflüssig machen sollte.

hardware.bas
06.02.2011, 16:08
Stromschwankungen innerhalb der Grenzdaten schaden der LED überhaupt
nicht. NICHT IM GERINGSTEN. Mit einer geregelten Spannung auf die
LED zu gehen IST IHR TOD!!! Der Grund liegt in der LED-Kennlinie.
Zitat: "Die LED zieht, was sie braucht" gilt in diesem Zusammenhang
für normale Widerstände. Eine LED bricht sozusagen bei ihrer
Flussspannung durch und oberhalb Dieser dann holt sie sich soviel
Strom, dass sie zerstört wird. Glaubts oder versuchts, falls ihr genug
Geld für neue BE habt. VG Micha

Richard
06.02.2011, 16:19
Ich verstehe nicht warum ihr den Strom regeln wollt wenn die LED eh den Strom herunter regelt wenn sie wärmer wird , also ich würde die Spanung regeln in dem bereich wie si es benötigt z.B.
2,9V-4V bzw.
2,9V-3,8V um ein Gewissen Sicherheitsabstand zum Maximalwert zu erreichen.

Hmmm, da hast Du aber nicht aufgepasst als LED's ein Lehrthema waren. :-( LED haben eine negative Temperaturabhängigen Widerstand. Das bedeutet bei Erwärmung erhöht sich der Strom, die LED wird noch wärmer, der Strom noch stärker.....und die Led raucht ab.

Genau so auch wenn mehrere LED's an (einem) Widerstand parallel geschaltet werden, Die werden auch mit Sicherheit nach einiger Zeit "verdunsten".

LED's lassen sich aber sehr gut an einem Widerstand in Reihe betreiben das in Reihenschaltung der gleiche Strom durch alle LRD's fließt.

Gruß Richard

Nazar
06.02.2011, 16:25
Stromschwankungen innerhalb der Grenzdaten schaden der LED überhaupt
nicht. NICHT IM GERINGSTEN. Mit einer geregelten Spannung auf die
LED zu gehen IST IHR TOD!!! Der Grund liegt in der LED-Kennlinie.
Zitat: "Die LED zieht, was sie braucht" gilt in diesem Zusammenhang
für normale Widerstände. Eine LED bricht sozusagen bei ihrer
Flussspannung durch und oberhalb Dieser dann holt sie sich soviel
Strom, dass sie zerstört wird. Glaubts oder versuchts, falls ihr genug
Geld für neue BE habt. VG Micha

Warum brauch ich dann eine Konstantstromquelle, wenn ihr Schwankungen nichts ausmachen?

hardware.bas
06.02.2011, 16:30
Brauchst Du auch nicht. Du brauchst jedoch unbedingt eine
Strombegrenzung. Mit einer KSQ eleminierst Du jedoch Helligkeits-
schwankungen. Deshalb ist ja DEIN EIGENER Vorschlag mit der
KSQ gar nicht schlecht. VG Micha

$lo8o
06.02.2011, 16:32
Wenn du innerhalb der Kennlinie bleibst da regelt sich der Strom von selbst.
wenn allerdings die Spannung steigt da musst du den Strom auch weg regeln.
Was heißt das der LM317 mit einem R in reihe und dan ADJ am ausgang in so einem Fall das auch übernimmt oder wie ?

hardware.bas
06.02.2011, 16:37
Der erste Satz ist nicht ganz richtig, der Strom muss entweder extern
geregelt, oder zumindest begrenzt werden. Die Spannung stellt sich an
der LED ein und wenn man diese direkt an der LED nach oben zwingt,
stirbt diese durch extrem hohe Stromaufnahme - siehe Kennlinie.
Dein letzter Satz ist 100prozentig korrekt, die KSQ "drückt" sozusagen
den vorgegebenen Strom durch die LED(s). VG Micha

$lo8o
06.02.2011, 16:40
Naja ich würde dann eine Spannungsregelung vor der Konstantstromquelle Schalten um die Helligkeit regeln zu können.

Nazar
06.02.2011, 16:42
Wär da ne PWM nicht besser?

//EDIT

Abgesehen davon, will ich die Helligkeit nicht regeln. Ich möchte das erstmal so hinbekommen ;)

$lo8o
06.02.2011, 16:47
PWM, ich meine das es Sparsamer währe allerdings frage ich mich ob die Elektronen bei der Benutzung gegen die Wand rennen. Mir ist ein Kontinuierlicher Lauf Lieber. Denn dann müssten sie ja wider mit einer Teslar Spule Konstant gehalten werden.

hardware.bas
06.02.2011, 16:48
Hab dir noch eine PN gesendet.
Ohne Helligkeitsregelung ist eine PWM sinnlos.
Mit Helligkeitsregelung jedoch eine Empfehlung.
Strombegrenzung brauchst Du jedoch auch bei PWM.
VG Micha

Crazy Harry
07.02.2011, 14:41
Ich weiß hat nix (wenig) damit zu tun, aber ich hätte da noch die Schaltregler-Variante. Aufgebaut und getestet mit einer 20W-LED

Berechnung des R*:

R* = 1.23V / I(LED)

Mit dem Trimmer kann man die Helligkeit einstellen bis zum Maximalstrom. Falls nicht gewünscht kann man den Trimmer und die beiden Widerstände (15K & 4.7K) einfach weg lassen.
Wenn man keine 3A Maximalstrom benötigt kann man auch die beiden Schaltreglertypen LM2574 (bis 0.5A) oder LM2575 (bis 1A) verwenden.

$lo8o
07.02.2011, 14:50
Na das Crazy Harry nenne ich mal eine Schaltung um sich zu beleuchten.

ECHT SUPER !!!

So ein Beitrag ich vom Feinsten !!!

=D> \:D/

$lo8o
07.02.2011, 15:42
Hier eine meiner Versionen für die Trafo Version:

hardware.bas
07.02.2011, 16:09
3 Stück KSQ sind das. Macht Sinn, wenn man wenig Spannung zur
Verfügung hat. KSQ müssen jedoch nicht unbedingt mit einer
Konstantspannung betrieben werden. Schadet zwar nicht, es geht
jedoch immer wieder "Längsspannung" und mit dem Strom Leistung
verloren, da es sich um analogeRegler handelt. VG Micha