PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Theremin mit NE555



Che Guevara
30.01.2011, 20:28
Hallo Leute,

wollte mal fragen, ob es möglich ist, ein Theremin mit einem NE555 zu bauen? Mir ist natürlich klar, dass das dann eher ein Spielzeug als ein Instrument wird, aber das ist mir egal! Hab schon den halben Tag damit verbracht, irgendwelche Schaltpläne zufinden, allerdings waren die meisten zu kompliziert...
Ich dachte mir das so:
Irgendwie (wie könnt ihr mir hoffentlich sagen) baue ich einen astabilen Multivibrator mit einem NE555 auf, welcher parrallel zu dem frequenzbestimmenden Kondensator noch eine Antenne besitzt. Dieser muss allerdings so aufgebaut werden, dass er auch auf kleine Kapazitätsänderungen reagiert. Ich weiß momentan leider nicht, in welchem Bereich sich diese bei der menschl. Hand bewegen?
Außerdem baue ich einen zweiten astab. Multivibrator mit gleicher Grundfrequenz auf.
Dann brauche ich noch einen Subtrahierer (geht das mit einem Transistor?), der mir 0Hz ausgibt, wenn beide NE555 mit der gleichen Frequenz schwingen. Wenn ich mich der Antenne nähere, ändert sich die Frequenz dieses NE555 und nach dem Subtrahierer bleibt nur noch die Differenz der beiden übrig.
Den NE555 mit der Antenne könnte man ja evtl. wie einen kapazitiven Näherungssensor aufbauen!?
Ich hoffe, dass ich hier keinen Schwachsinn geschrieben habe und freue mich über jeden, der mir zeigen kann, wie genau ich das dann aufbaue.

Gruß
Chris

TobiKa
30.01.2011, 20:55
Warum das Rad neu erfinden, es gibt doch genug Anleitungen (ohne NE555) im Internet!

Oder möchtest du es unbedingt auf deine Weise umsetzen?

Che Guevara
30.01.2011, 21:07
Erstmal Danke für deine Antwort!
Mir gehts darum, dass das Teil aus so wenigen Teilen wie möglich bestehen soll und dass es mit einem ne555 laufen soll! Die einzige auch so kleine Schaltung die ich gefunden habe, bestand aus 3 cdxxxx. Diese habe ich allerdings nicht hier... Soll nur so eine "5 tage projekt" werden ;)

Gruß
Chris

TobiKa
30.01.2011, 21:11
http://netzspannung.org/learning/iswdh/theremines/
Das finde ich schon sehr kompakt.
Da du aber nciht wirklich Ahnung hast (ich kann dir bei deiner Frage aber auch nciht groß helfen) wird das sicher nicht in fünf Tagen fertig sein...

Che Guevara
30.01.2011, 21:35
Geht das den nicht einfacher, indem man einfach eine kapazitive Näherungssensorschaltung (mit NE555) ein bisschen umbaut, sodass man noch eine Antenne anschliessen kann?

Gruß
Chris

TobiKa
30.01.2011, 21:42
Es geht einfacher, du nimmst einen µC und mist an einem unbeschalteten Pin mittels ADC die Spannung, am besten noch ne kleine Antenne an den Pin. Dann in abhängigkeit von der dort gemessenen Spannung ein PWM regeln und damit an einen Buzzer oder nen kleinen Lautsprecher.
Fertig.

Che Guevara
30.01.2011, 21:59
Das ist aber komplizierter, da ich dann die µCs programieren müsste und die µCs auch wesentlich teuerer sind als ein Paar NE555. Vielleicht kann sich ja noch jemand äußern, der sowas evtl. schon mal gemacht hat?!
Wenns wirklich nicht so geht, dann werde ich wohl doch auf die µCs zurück greifen. Aber nochmal: das Ganze soll wirklich gaaanz simpel sein! Ohne Lautstärke einstellen usw... nur EINE Antenne und ein NE555 (plus beschaltung) und ein Summer.

Gruß
Chris

PicNick
31.01.2011, 08:25
Ein Freund von mir hat einmal einen Theremin von Elektor gebaut.

http://www.albertkreuzer.com/pics/el/th/schem/ther01schem.gif

ggf. frag ihn nach Details http://www.albertkreuzer.com/theremin.htm

Che Guevara
02.02.2011, 21:38
Hallo,

melde mich nun mal wieder. Mittlerweile habe ich diesen Plan gefunden:
http://www.staff.uni-bayreuth.de/~btp918/Elektronik-Praktikum/theremin/theremin.html Das Teil funzt sehr gut, allerdings habe ich eine Frage dazu:
Hier ( http://www.progshop.com/versand/know-how/op-amp.html#05g ) ist KEIN Wiederstand vom nichtinvertierenden Eingang nach Plus, bei dem Schaltplan der Uni Bayreuth jedoch schon... Könnt ihr mir sagen, warum der da ist? Könnte ich ihn auch weglassen, oder funzt dann die ganze Schaltung nicht mehr?
Und noch eine zweite wichtige Frage:
Wenn ich einen NE555 als astab. Multivibrator aufbau und dann auch die Antenne so anschliesse, müsste das nach meinem Verständnis auch funktionieren?!

Vielen Dank für eure Antworten
Gruß
Chris

EDIT: Auch finde ich die anderen Werte in der Schaltung der Uni Bayreuth nicht ganz stimmig! Ich habe mal die Werte für R1, R2 und R3 in die Formel eingesetzt und es ist anstatt ca. 100kOhm ein Wert von ca. 15kOhm rausgekommen... Welche Infos stimmen den nun? Uni Bayreuth oder Progshop.com?

Che Guevara
03.02.2011, 17:38
Hallo,

heute hab ich mir die Schaltung mit einem NE555 aufgebaut, also diesen als astab. Multivibrator und zusätzlich zu dem frequenzbestimmendem C noch einen "in-der-Luft-hängenden" 100pF parallel dazu. Dann nochmal einen astab. Multivibrator mit der gleichen Frequenz allerdings ohne zusätzlichen C.
Jedoch hat sich bei Annäherung garnichts verändert (Oszi), nur bei direkter Berührung änderte sich was... Warum geht das so nicht? Ich habs mir ausgerechnet und auch in LTSpice simuliert, normalerweise müsste ich zumindest einen Unterschied von ca. 20kHz haben. Die "normale" Frequenz liegt bei 480kHz (später zum testen bei 313kHz). Warum geht das nicht?

Gruß
Chris

PICture
03.02.2011, 18:14
Hallo!

Wenn du sehr gut von Masse (GND) der Schaltung isoliert bist, kann deine Hand wirklich kein Einfluss auf die Kapazität haben. Ich würde versuchen mit zwei Metallplatten und Hand experimentieren (sehe Skizze im Code). ;)

MfG

NE555
GND
A ===
| |
----- -----

------
Hand


(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Che Guevara
03.02.2011, 18:44
Also erstmal danke für die Antwort, ich werds später mal probieren :)
Was mich aber stutzig macht: Bei der OP-Variante (TL072 / TS912) funzt es einwandfrei!?!
Melde mich wieder, wenns was Neues gibt!

Gruß
Chris

PICture
03.02.2011, 19:35
Der Festkondensator ist bei 555 grösser also mit der Hand weniger veränderbar. Es könnte auch sein, dass der unbekannte Eingangswiderstand des Komperators im 555 niedriger ist. Ganz genau weiss ich aber auch nicht. ;)

MfG

Valen
09.03.2011, 13:05
Hier gibt es ein Theremin System fur Roboter das auf Basis von ein LMC555 gemacht ist. (Klick den Link für den Thereminvision V2 oben an den Seite):

http://thereminvision.com/

PICture
09.03.2011, 14:14
Hallo!

Meine Meinung nach ist bei einem Theremin, der Rechteckige Signale generiert, noch ein Hoch/Tiefpass Filter nötig um diverse Instrumente/Klänge zu immitieren (siehe Code). ;)





+---> zum Audioverstärker
|
\] |
vom Theremin >---|]-+---|---+
/]+| | |
| | .-.
--- | | |
--- | | |
| | '-'
| _V_ |
+-|___|-+
| |
.-. |
| | ---
| | ---
'-' |
| |
=== ===
GND GND



(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Che Guevara
09.03.2011, 16:49
Hallo,

erstmal Danke für all eure Antworten, allerdings ist für mich diese Sache so gut wie abgeschlossen! Mittlerweile habe ich (dank meines neuen Oszis) alles so hingekriegt, wie ich es wollte :D
Nun habe ich, proportional zur Entfernung ein PWM-Signal, welches sehr sauber ist. Bei Bedarf kann ich ja mal ein paar Bilder posten und auch einen Schaltplan?!
Nun bin ich nur noch auf der Suche, nach anderen Anwendung, da ich diese Schaltung auch sehr gut als Berührungslosen Sensor verwenden kann. Möchte mir damit jetzt erstmal einen kleinen Touchscreen bauen, mal sehen was daraus wird :)

Gruß
Chris