PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nibo2 oder 3Pi



Zwerwelfliescher
30.01.2011, 15:11
Hi,
ich arbeite schon etwas länger mit µC´s und Bascom AVR. Den Einstieg in die Controllerwelt habe ich mit dem Asuro gemacht. Leider finde ich die Mechanik nich toll. Deshalb habe ich auch schnell die Lust daran verloren. Nun bin ich nach ca. 1Jahr wieder auf der Suche nach einem Roboter. Ich möchte mich zwischen dem Nibo2 + LCD und dem 3pi entscheiden. Wenn ich mir die Ausstattung so anschaue, dann ist der Nibo2 deutlich besser. Leider gibt es nur eine sehr kleine Cummunity, stimmt das?
Wie mache ich die Programmierung bei dem Nibo2 mit den 2 µC´s? Jeden einsel programmieren? Kann ich ihn in Bascom AVR programmieren, oder soll ich doch lieber auf C umsteigen.

Gruß
Flexxx

oberallgeier
30.01.2011, 17:02
Hi,

der 3pi dürfte in Mitteleuropa eine noch geringere Community haben als der nibo2. Ich hatte vor vielen Monaten mit dem 3pi geliebäugelt. Damals hatte ich wegen der schauderhaft schlechten Dokumentation von pololu (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=430230#430230) - keine Ahnung ob das besser wurde - wegen der fehlenden Unterstützung hier im Forum und wegen der geringen Variabilität (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=50123&highlight=3pi) des 3pi verzichtet. Bei dem Preis hätte ich ja auch mehr erwartet als ne hightech-Rennsemmel.

Zwerwelfliescher
30.01.2011, 17:23
Hi,
ich finde auch, für den Preis vom 3Pi kann man mehr erwarten. Ich habe im Internet ein bisschen gesucht und bin dann auf den C´t Bot gestoßen. Gibt es hierfür eine große Community? Ich finde, er ist sehr stabiel aufgebaut.

Gruß
Flexxx

Achim S.
30.01.2011, 18:26
Hallo
zu Anfang gleich eine profokante Frage. Gibts den C`t Bot überhaupt noch. Habe seit längerem nichts mehr gehört dazu.
Mit der anderen Sache hast du recht. Es gibt nicht so viele Fans vom Nibo 2. Doch der Aufbau und die Technik ist gut. Die Motoren werden nicht mit einem Kabelbinder festgemacht. Zusammen mit einem Display kann man ganz gut damit arbeiten. Die Unterstützung durch den Hersteller könnte besser klappen, aber es wird (hoffe ich). Ansonsten gibt es ja noch das Bot(Nibo) Magazin. Da steht auch eine Menge drin. Und die treuen Fans helfen dir gern weiter.
Zu deiner Frage. Die Nibo hat 2 Prozessor. Es wird aber nur der 128 programmiert. Der ander wird über diesen programmiert. Der Hersteller hat dazu ein Prg was das macht. Es wird der 128 in ISP gemacht.- Ich verwende C. Es geht aber auch Basic. Ich kann dir eine Reihe von Prg zur eigenen Ansicht geben. Da ist schon eine ganze Menge drin. So von LED, Abstand, Motor bis Graphik. Wird ständig erweitert. Die Liste steht im nächsten Magazin. Kann diese hier leider nicht reinstellen - sind einfach zu lang. Damit man diese verwenden kann, gibts alle auch mit reichlich Kommentaren. Wenn du mehr wissen willst - meine mail steht drin.
Achim

Zwerwelfliescher
30.01.2011, 18:49
Danke Achim!
Ich werde mir sehr warscheinlich den Nibo2 holen.
Ich werde mir die Nibo Magazine durchlesen.

Gruß
Flexxx

Zwerwelfliescher
30.01.2011, 19:52
Hi,
ich habe da noch eine Frage. Ich habe nur einen ISP Programmer mit 10Pol Kabel. Muss ich den Programmer verwenden, der auf der Homepage vom Nibo ist oder kann ich auch diesen hier verwenden:
http://shop.myavr.de/Programmer/mySmartUSB%20light.htm?sp=article.sp.php&artID=200006

Gruß
Flexxx

Achim S.
30.01.2011, 19:59
Halo
den kenn ich leider nicht. Nach den Daten zu urteilen geht er aber. Zum Nibo hat er einen Vorteil - ist im Gehäuse. Tu dir gleich einen Gefallen. Beim Aufspiele vom AVR Studio mit allen Updates den Prommer nicht reinstecken. Sonst wird nicht erkannt und das ganze geht nicht. Wenn alles läuft steck ihn danach rein und er wird automatisch richtg erkannt.
Achim

Zwerwelfliescher
31.01.2011, 14:39
Hi,
Ich verstehe immer noch nicht, wie das mit den zwei Controllern funktionieren soll. Ist auf dem 128 ein Bootloade? Wenn ich über ISP programiere, geht doch der Bootloader verloren. kommunizieren die beide über I2C?

Gruß
Flexxx

oberallgeier
31.01.2011, 15:46
Hi Flexxx

... Ich verstehe immer noch nicht, wie das mit den zwei Controllern funktionieren soll ...Die Dokumentation von nicai ist ziemlich umfangreich, da muss man schon etwas blättern. Es gibt auch ein umfangreiches WIKI zum nibo2, da findet man so gut wie "alles" - aber auch hier kann man an der Vielfalt scheitern. Kein Wunder, dass Du Dich da noch nicht ganz durchfindest (BTW: ich habe KEINEN nibo2). Die beiden Controller werden ohne Bootloader programmiert. Die Programmierung erfolgt über einen 6-poligen Standard-ISP-Stecker, siehe Schaltplan, Blatt 1, (http://download.nicai-systems.com/nibo/nibo2_schematic_2_04.pdf) Stecker X4. Da Du einen Programmer (schreib mal welchen und welche Software) mit 10-poligem Kabel hast, musst Du Dir einen Adapter lö ten oder wie ich ein 10-nach-6-Kabel bauen (klick hier). (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=445958#445958) Letzteres ist die einfachste Lösung, nutze ich seit "Ewigkeiten". Einen neuen Programmer musst Du Dir nicht kaufen! WENN Du Dir den von Dir oben verlinkten kaufen willst - dem Geld ausgeben steht nix entgegen, aber er ist nicht nötig. Vielleicht wäre das Geld stattdessen mit einem UCOM von nicai besser angelegt - weil der dann gleich zur IR-Verbindung zwischen PC und nibo2 dient.

Die beiden Controller kommunizieren über SPI, der mega88 wird etwas tricky über den m128 programmiert *ggg*, die Vorgehensweise steht in den nicai-tutorials (wie angedeutet - der nibo2 ist eher etwas für leidenschaftliche Leseratten). Und der m128 hat keinen Bootloader.

Vermutlich hast Du schon gelesen, dass der mega88 die Motorsteuerung und die Distanzmessung erledigt und der m128 der "Allrounder" ist.

Viel Erfolg

Zwerwelfliescher
31.01.2011, 16:00
Hi,

Vermutlich hast Du schon gelesen, dass der mega88 die Motorsteuerung und die Distanzmessung erledigt und der m128 der "Allrounder" ist.

Ja das habe ich schon gelesen. Bedeuted das dann, dass ich den Roboter auch ohne den 88 steuern kann?
Ich werde mir den Roboter bei nicai-systems direkt kaufen, da es dort ein Set gibt. Die Einselteile bei Reichelt zu kaufen wird teurer.

Gruß
Flexxx

elektrolutz
31.01.2011, 16:24
Hallo Flexx,

beim Programmcode merkst du nicht, dass die Funktionen über unterschiedliche Prozessoren erledigt werden. Der dazugehörige Datenaustausch zwischen den Prozessoren erfolgt automatisch - firmwaregesteuert.

Zwerwelfliescher
31.01.2011, 16:28
Hi,
ich habe mir heute den Nibo2 bestellt :cheesy:
Mal sehen wann er ankommt. Soll ich beim Zusammenbnau auf etwas achten? Wie sieht es mit den Rad Encodern aus? Ist das gleiche Prinzip wie beim Asuro?

Gruß
Flexxx

oberallgeier
31.01.2011, 16:29
... den Roboter auch ohne den 88 steuern ...WC. Wohl kaum. Und ich will jetzt nicht oberlehrerhaft argumentieren, aber diese Frage könntest Du Dir anhand des Schaltplans selbst beantworten - deshalb hatte ich Dir ja auch oben den Link dazu gepostet. Im Schaltplan siehst Du ja, neben vielen anderen Dingen, dass die Motoren nur über den m88 erreichbar sind. Siehe Blatt 2 und 4.

Warum fragst Du? Ich würde solche Varianten am konkreten Teil überlegen und nicht alle möglichen Varianten bereits vorher durchgehen. Dabei ist mir schon klar, dass Du im Vorfeld gern viel, "alles" über das neue Teil wissen willst. Schau vielleicht im niboW iki vom nibo nach oder schreib dem Hersteller wenn Du solche Fragen hast - dann weiß er, was so gefragt wird *ggg*.

Zwerwelfliescher
02.02.2011, 16:29
Hallo,
ich bins nochmal. Ich habe eine Frage wegen der Montage des Displays. Muss ich das Display so anschließen wie auf Seite 29 oder 31 des Handbuchs?

Gruß
Flexxx

elektrolutz
02.02.2011, 16:42
Hallo Flexxx,

welches Display hast du gekauft?
Du wirst wahrscheinlich das aktuell handelsübliche GRAFIKDISPLAY haben, somit dürfte für dich das Kapitel 2.7 ab Seite 29 zutreffen.

Das TEXTDISPLAY habe ich noch nicht als Verkaufsangebot gesehen, ich vermute das war noch Zubehör vom NIBO (also dem Ur-Nibo) und die Beschreibung ist mit übernommen worden.

Achim S.
02.02.2011, 17:27
Hallo
Wenn du das Display mit aufbaien willst, kannst du zu Anfang erst es genau so machen. Alle notwendigen Teile sind dabei. Bei der Montage sei vorsichtig. Genau neben den Löchern für die Schrauben gehen Leiterzüge entlang. Dies kann man schnell verletzen. Später steht dir es absolut frei auch die Montage zu verändern. An der vordren Seite kann noch ein Abstandssensor mit Drehung montiert werden. Das Kabel ist lang genug um dein eignes Fahrzeug zu bauen.
Achim

Zwerwelfliescher
02.02.2011, 17:39
Hi,
danke, ich habe das Grafik Display bestellt.
Später hole ich mir dan das Xbee Board und das mit den Servo und Sharp Sensor. Gibt es auch eine "Experimentier" Platine, denn ich möchte gerne einen Temperatursensor verbauen.

Gruß
Flexxx

Achim S.
02.02.2011, 18:35
Hallo
Mit dem Temperatursensor würde ich noch warten. Zu einem ist in dem NDS3-Modul- im Prozessor - einer drin. Leider konnte vom Hersteller keinerlei Befehl zum Abrauf der Daten gemacht werden. Er wurde bereits darüber informiert und verspürach besserung, aber passiert ist bisher nichts. Eine Experentierplatine gibt es nicht. Diese kann dann nur durch den selben Prozessor oder anderen? wie NDS3 angesteuert werden. Auf dem 128 ist kein ana - Port frei um die Spannung auszulesen. Es kann nur eine Abfrage über das NDS3 erfolgen. Leider sind kaum Daten zu diesem Thema zu bekommen.
Achim

elektrolutz
02.02.2011, 21:42
Hallo Flexxx,

Auf dem NDS3 ist noch ein Rasterfeld für eigene Experimente frei.
Erste Versuche von eigenen Erweiterungen sollten aber besser zuerst auf einem kleinen "Steckbrett" (gibt es in unterschiedlichen Größen im Elektronikhandel) getestet werden, denn die vorhandenen Lötaugen haben beim Löten nur begrenzte Haltbarkeit. 6 Ports auf dem Proz des NDS3, sowie 4 Ports auf dem Hauptproz des Nibo2 sind über Pfostenstecker (müssen noch in vorgesehenen Positionen nachgerüstet werden) erreichbar. Es steht also grundsätzlich noch viel Spielraum zur Verfügung - wenn der Hersteller diesen brauchbar freischaltet.

Zwerwelfliescher
07.02.2011, 16:21
Hi,
heute wurde das Packet verschickt. Morgen sollte es dann endlich da sein :cheesy: . Da ich Schule habe, werde ich ihn erst am Wochenende aufbauen.

Gruß
Flexxx

Zwerwelfliescher
08.02.2011, 18:24
Hi,
heute ist mein Nibo gekommen! Da ich Zeit hatte, habe ich ihn auch gleich zusammen gebaut. Es funktioniert alles, bis auf den einen IRL80A am rechten Motor. So wie es aussieht, ist er kaputt. Leider habe ich hier kein baugleiches Modell da, sondern nur dieses hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/NzA0OTc4OTk-/Bauelemente/Aktive_Bauelemente/Optoelektronik/Infrarot_Lichtschranken_Paare_TEMIC_K153P.html
Kann ich die Blaue IR Led verwenden?

Gruß
Flexxx

elektrolutz
08.02.2011, 20:38
Hallo Flexxx,

vergleiche die Datenblätter, dann kannst du selbst entscheiden.