PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servotester



avus17
29.01.2011, 20:27
Ich wolte mal fragen, ob jemand einen Schaltplan für einen Servotester
mit NE555 hat ??????

Ich wäre sehr Dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.

PICture
29.01.2011, 21:01
Ich glaube, dass ich dir helfen könnte, habe leider keinen fertigen Schaltplan. Das Prinzip ist: ein Multivibrator 50 Hz (20 ms) löst mit immer gleicher Flanke einen Monoflop mit regelbarer Impulslänge aus.

MfG

avus17
29.01.2011, 21:14
Gingen einige schaltungen von dieser Seite, hab ich gerade gefunden???
http://www.kreatives-chaos.com/artikel/ne555-grundschaltungen

PICture
29.01.2011, 21:25
Natürlich! :)

Die zwei ersten nacheinander geschaltet AMV -> MMV.

MfG

avus17
29.01.2011, 21:31
Danke für die Hilfe,hat mir echt geholfen!!! :lol:

PICture
29.01.2011, 21:37
Ich freue mich sehr und bei Problemen, versuche ich weiter ! :D

MfG

avus17
30.01.2011, 12:17
Also mir ist gerade aufgefallen das ich irgendwie nur einen NE555
habe. Daher wollte ich fragen ob diese Schaltung auch geht.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.robotrack.org/ulli/Servotester.jpg&imgrefurl=http://www.robotrack.org/include.php%3Fpath%3Dcontent%26contentid%3D210&usg=__wakzfP0ZZysnXglsSYJZfDejS_I=&h=325&w=450&sz=17&hl=de&start=2&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=QU4RIlexOIE-XM:&tbnh=92&tbnw=127&prev=/images%3Fq%3Dne555%2Bservo%2Btester%26um%3D1%26hl% 3Dde%26sa%3DN%26rlz%3D1W1ADFA_de%26tbs%3Disch:1%26 prmd%3Divnsfd&ei=lUNFTcvCJMeFswagn8HiDQ

und welche Kondensatorwerte gemeint sind :-k :-s

avus17
30.01.2011, 17:15
Kann mir hier keiner helfen ??????

PICture
30.01.2011, 17:21
Schau mal, bitte, in: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=51738 .

MfG

avus17
30.01.2011, 17:32
Das kenne ich, aber ich habe das Problem, das ich die benötigten
Kondensatoren nicht besitze, ich hab nur Elkos.
Aber danke für die Hilfe!!!.

PICture
30.01.2011, 17:42
Die Schaltung aus deinem Link müsste gehen. Das ist ein Multivibrator mit unterschiedlichen Längen von positiven und negativen Ausgangsimpulsen. Die Perode 20 ms wird hier also nicht immer gleich, hält sich aber wahrscheinlich in Toleranz der Servos.

Mann könnte leider nicht alles mit Elkos realisieren. :(

Viel Erfolg mit richtigen Kondensatoren. :)

MfG

avus17
30.01.2011, 18:07
Also ich hab einen 100nF kondensator auftreiben können, geht es auch mit einem????

PICture
30.01.2011, 18:21
Weil der MV sowieso unsymetrische Impulse (ca. 10:1) generieren sollte, kann man das wie auf dem Schaltplan "Astabile Kippstufe mit einstellbarer Ein- / Aus-Zeit" auf der Seite: http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm realisieren und auf CV ein Elko anschliessen.

MfG

avus17
30.01.2011, 18:49
Ah, danke aber geht das auch mit 10k portis
und soll ich jetzt den 10n kondensator gegen nen Elko
tauschen???? Wen ja gegen was für einen. Bin neuling
im Gebit Elektrotechnik.

PICture
30.01.2011, 19:10
Mit 10k Potis geht es sicher, man muss das nur umrechnen und angeblich, falls nötig, den 100nF Kondensator vergrössern. Da die Auszeit nach der Ersteinstellung nicht mehr verändbar wird, könnte man dort danach einen festen Widerstand anwenden und ein Poti nur für Einstellung der Einzeit benutzen.

Der 10 nF Kondensator ist nicht kritisch und das Elko sollte möglichst klein sein, sonst müsste man im schlimmsten Fall länger warten, bis sich das Elko auf 2/3 VCC auflädt und die Frequenz stabil wird.

Übrigens, es sollte deine erste Schaltung damit auch funktionieren, die letzte ist jedoch besser. Du kannst auch an beiden Enden des 10 k Potis Feswiderstände anschliessen (das es insgesamt um 47 k werden) um nötigen Regelbereich der Einzeit für Servo zu finden.

MfG

avus17
30.01.2011, 19:43
Ah, danke
Aber wie berechnet man das nit der portis???
mein kleinster Elko hat 0.47yF
Und danke für die Hilfe!!!!!!!!!

PICture
30.01.2011, 20:21
Die Berechnungen sind im deinen Link aus Beitrag von Gestern um 23:14 hoffentlich ausreichend erklärt. ;)

MfG

avus17
31.01.2011, 13:54
Ah danke, aber noch ne frage, was für nen typ von diode sioo ich nehmen??? Ne LED????

avus17
31.01.2011, 16:07
Noch ne Frage, könnte ich bei der Schaltung aus diesem Thead :Servotester mit NE555
auch den
Kondensator am CV gegen nen kleinen Elko ersetzen

PICture
31.01.2011, 16:51
Natürlich, da der Kondensator an CV nur einen Tiefpass für VCC mit internem Widerstand 5 k bildet. :)

MfG

avus17
31.01.2011, 17:01
Aha, könte ich den also gegen nen wiederstand ersetzen???

PICture
31.01.2011, 17:19
Nein. Der Kondensator am CV ist zur Beseitigung von eventuellen AC Störungen notwendig. ;)

MfG

avus17
31.01.2011, 17:34
Dann bau ich mal nen kleinen Elko ein.

avus17
01.02.2011, 18:04
Da ich nur nen 6V Netzgerät habe, wollte ich mal fragen ,ob es ne Formel gibt um den Wiederstand zu berechnen damit ich auf 5V komme.

PICture
01.02.2011, 18:24
Hallo!

Weil die Schwellen von Komperatoren auch zum Versorgungsspannung (VCC) proportional sind (1/3 und 2/3), sollten die Impulslängen von VCC unabhängig sein.

MfG

oberallgeier
01.02.2011, 19:01
... 6V Netzgerät ... ne Formel ... um den Wiederstand ... damit ich auf 5V komme.Ja, die gibt es. Der Widerstand (ohne ie) muss 16% des inneren Widerstandes vom angschlossenen Gerät sein. Dann sinds ungefähr 5V die rauskommen. WENN nur ohmsche Widerstände im Verbraucher sind.

Nimm einen Spannungsregler_IC! ABER bei einem 6V Netzgerät brauchst Du schon einen LDO (low drop output), das ist ein Spannungsregler mit geringem Spannungsabfall. Beispielsweise könnte ein LP2950 die Arbeit schaffen, WENN der Verbraucher einen Strom unter 100 mA zieht. Der Spannungsabfall ist dann unter 400 mV. Beachte, dass üblicherweise Kondensatoren vor- und nachgeschaltet werden müssen. Daten stehen im zugehörigen Datenblatt.

avus17
01.02.2011, 19:06
Kann ich auch 4,5 V dranschalten???

avus17
02.02.2011, 15:38
Hat hier keinen ne antwort???? :?

PICture
02.02.2011, 15:47
Anscheinend versteht keiner dein Problem. ;)

MfG

avus17
02.02.2011, 16:09
Also ich hab nen Netzgerät das 4,5 volt her gibt.
Und nun wolte ich wissen ob ich an die Schaltung auch 4,5 volt dranschalten kann.

PICture
02.02.2011, 16:22
Ich weiss zwar nicht welche Schaltung du als "die" meinst, deshalb weiss ich auch nicht, warum nicht. ;)

MfG

avus17
02.02.2011, 16:30
Die aus dem Thead: Servotester mit NE555.

PICture
02.02.2011, 16:39
Laut dem Datenblatt von NE555 http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/stmicroelectronics/2182.pdf sollte er mit Versorgungspannung von 4,5 bis 18 V richtig funktionieren.

MfG

avus17
02.02.2011, 16:41
Ok, dan nehme ich 4,5V.
Danke für die Hilfe!!!!!!!

avus17
03.02.2011, 15:42
Ich hab noch mal ne Frage, also
ich hab die Schaltung nach dem schaltplan aufgbaut
aber Der Servo dreht sich nicht. Hat jemand eine Idee woran das liegen
könte. Wäre über Hilfe dankbar

PICture
03.02.2011, 16:51
Bei richtig funktionierender Steuerung mit dem NE555 fallen mir nur algemeine Ursachen ein, weil die Servos für mich unbekannt sind: zu niedrige Spannung/Strom für die Servomotoren.

MfG

MS7315
06.02.2011, 21:11
Hi,

Also wenn der Tester nicht Unbedingt mit nem NE555 funktionieren muss, hab ich dir nen Schaltplan für 90° oder für 180° Servoauslenkung...
Vll. bringt dich das ja weiter...

Melde dich einfach wenn du Interesse hast..

Gruß Matze