PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schulprojekt - Schalt/Bauplan für Funk-Lasermaus



Tatius
28.01.2011, 11:37
Hallo,
ich suche den Schalt oder Bauplan für eine möglichst einfache, kabellose Lasermaus. Zwei Tasten und das Scrollrad reichen als Ausstattung völlig. Da es für ein Schulprojekt ist sollte sie möglichst einfach ausfallen.
Kann mir jemand bezüglich der Bauteile bzw. Schaltplan/Anleitung weiterhelfen?
Sowas ist anscheinend recht schwer zu finden :(

TobiKa
28.01.2011, 14:33
Sowas ist anscheinend recht schwer zu finden
Ja... warum wohl.
Du willst dir wirklich ne kabellose Laser Maus bauen?!

Tatius
28.01.2011, 14:55
Ja wie gesagt, es ist ein Schulprojekt...4 Leute sollen gemeinsam eine Lasermaus mit minimalem Funktionsumfang realisieren.

TobiKa
28.01.2011, 15:21
Was für Vorkenntnisse hast du denn?

Tatius
28.01.2011, 15:32
Nur Grundkenntnisse in Elektrotechnik aber wir sollen es dadurch ja auch lernen... O:)

Thomas$
28.01.2011, 16:00
mehr infos zu euch
schulprojekt klasse? schulart?
bzw genauere infos

ich würd eine normale maus nehmen
intern x1 x2 y1 y2 und die taster und scrollrad auslesen
miottel µC mikronkontroler deiner wahl
und diese daten mit einem funksystem IR (rc5 oder rc6) oder funkmodul rfm10 z.b. versenden an einen 2. mikorkontroler der nur als empfänger dient und bei einer 2. maus imitiert er intern die signal als wäre alles mit kabeln verbunden

der vorteil an der nicht ganz saubeeren lösung
ihr erspart euch viel software programierung
hardware ist schon fast fertig
einzige was ihr machen müsstet wäre die 2 mäuse etwas umzubauen
und die 2 µC zu programieren

Thoralf
28.01.2011, 17:10
nutz mal die Suchfunktion hier im Forum und dann:

1. Schlachte eine alte Maus zur Materialgewinnung. Das kaufen von Maussensoren kommt dich wesentlich teurer als Maus kaufen und schlachten.
Außerdem ist gleich ein passender Laser drin, den du sonst erst wieder aufwendig suchen muß.

2. Ergoogle dir das PDF zum Maussensor (z.B PAN301A).

3. Dremel den Sensor-IC frei (rundrum wegdremeln) und mache mit Lötkolben die Pins frei.

4. Baut auf Lochrasterplatte die Schaltung nach.

5. experimentiert mit unterschiedlichen Winkeln des Lasers und Untergrundabständen, vllt auch Helligkeiten des Laserstrahl (über Widerstände in der Zuleitung zum Laser

6. macht Tabellen und Diagramme und ermittelt z.B. den maximalen Bodenabstand. Der ist äußerst wichtig für Roboterbauer. Vllt. könnt ihr euch mit einem Roboterprojekt an der Schule einer AG usw. kurzschließen. Die küssen euch die Füße, wenn ihr denen eine gute Lösung (sagen wir 5cm Bodenabstand) vorschlagen könnt.

viel Erfolg