PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATmega8 wiederbeleben?



HM
20.01.2011, 14:36
Hallo,
ich habe bei einen ATmega8 aus Versehen die Fuses auf Ext.RC-Oszillator gestellt. Mit einen externen Takt komme ich zwar wieder an die Fuses, das Programm (Bascom) zeigt mir auch die Daten an. Nach dem Umstellen auf internen Takt und anschließenden speichern, gehen diese neuen Einstellungen wieder verloren, bzw. werden nicht gespeichert, die Stromversorgung hatte ich danach kurz unterbrochen.
Meine Frage: muß ich jetzt erst einen Ext.RC-Oszillator bauen, um die richtigen Fuses einstellen zu können?
Es wär schön, wenn mir da jemand helfen könnte.
Vielen Dank für die Antworten. MfG

oberallgeier
20.01.2011, 15:10
... muß ich jetzt erst einen Ext.RC-Oszillator bauen, um die richtigen Fuses einstellen zu können ...Im Prinzip ja. Aber, don´t panic, dazu habe ich extra eine recht einfache Lösung vorgestellt, schau hier (klick). (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=476536#476536)

Viel Erfolg

HM
20.01.2011, 15:34
Hallo oberallgeier,
danke für Deine schnelle Antwort.
Also, habe ich das jetzt richtig verstanden, mein Takt vom externen Generator geht nicht oder?
Was ist der Unterschied zwischen einen ext. Takt und den mit dem Widerstand in Deiner Beschreibung?
Vielen Dank für Deine Antwort. MfG

oberallgeier
20.01.2011, 15:48
... mein Takt vom externen Generator geht nicht oder ...Doch - wenn Du einen Taktgenerator hast? Der sollte ein paar Kilohertz haben - schwankt etwas je nach Flashprogramm. Die 30 kHz bei 56kBd passen mit der von mir genannten Lösung nicht schlecht.


... Was ist der Unterschied zwischen einen ext. Takt und den mit dem Widerstand in Deiner Beschreibung ...Keine Ahnung, welche Frequenz Du bei Deinem externen Takt hast. "Der Widerstand in meiner Beschreibung" hat hinter sich eine EIA232 hängen - und die gibt eben beim Senden einer Folge von "UUUUUU..." dieses Signal ab:

................http://oberallgeier.ob.funpic.de/extTakt_XAL1_m32_1833.jpg
................Bild mit 5V/Div, 0,1 ms/Div.
................Tastkopf auf Controller-GND und XTAL1.

HM
21.01.2011, 10:04
Hallo oberallgeier,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe mich wohl bei meiner Frage nicht richtig ausgedrückt.
Ich habe den ATmega8 mit dem Pollin-Board, mit den SPI an die Parallelschnittstelle meines alten Laptops angeschlossen.
Um die FuseBits von 3MHz ext. RC-Oszillator, die ich versehentlich eingestellt hatte wieder zu verändern, habe ich einen externen TTL-Takt (2MHz) an den µC angeschlossen.
Daraufhin wurden die Fuses in Bascom wieder lesbar und veränderbar, leider gehen die neuen Einstellungen beim Brennen wieder verloren.
Könnte das auch an der Frequenz liegen oder erwartet der µC dort einen RC-Oszillator?
Vielen Dank für die Antwort MfG

oberallgeier
21.01.2011, 10:55
... FuseBits von 3MHz ext. RC-Oszillator ... wieder zu verändern ... TTL-Takt (2MHz) an den µC ... Fuses in Bascom wieder lesbar und veränderbar, leider gehen die neuen Einstellungen beim Brennen wieder verloren ...Dass Fuses beim Brennen "verloren" gehen ist mir neu. Ich kann mir das nicht als normal übliche, korrekte Funktion vorstellen. Leider kenne ich mich mit Bas com nicht aus. Das sollte bitte jemand von der Bas com-Fraktion kommentieren.


... FuseBits von 3MHz ext. RC-Oszillator ... externen TTL-Takt (2MHz) ...0,9 bis 3,0 oder 3,0 bis 8,0? Bei 3,0 bis 8,0 wärst Du evtl. ausserhalb der Spezifikation - ich weiß nicht, ob das dann korrekt läuft. Allerdings funzt meine Primitivmethode bei deutlich weniger . . . .

Bekommst Du nach Deinen Änderungen beim Lesen der Fuses die Liste nach Deinen Wünschen angezeigt? Du weißt: Kontrolle ist besser . . .

HM
21.01.2011, 11:27
Hallo oberallgeier,
das ging aber wieder schnell, danke für Deine Antwort.
Du fragst:
Bekommst Du nach Deinen Änderungen beim Lesen der Fuses die Liste nach Deinen Wünschen angezeigt? Du weißt: Kontrolle ist besser . . .
Ich bekomme nach dem Brennen leider nur die alte Einstellung, "Ext.-RC-Oszillator" angezeigt. Das Programm zeigt mir aber, das es die Fuses brennt. Beim neu Einlesen, also nachdem die Stromzufuhr unterbrochen war, erhalte ich die alte Einstellung angezeigt, das ist schon merkwürdig, da es in Bascom eigentlich sehr einfach ist, die Fuses zu verändern.
Übrigens hatte schon mal ein ähnliches Problem mit einen ATyni2313, da hat die Wiederbelebung problemlos funktioniert.
Danke für Deine Antwort. MfG

Ps. Leider habe ich beim Absenden ein Problem, ich fliege raus, ich bekomme dann eine Seite angezeigt, bei der ich mich einloggen soll, komisch. Wenn ich zurückgehe, also auf die Startseite, da bin ich noch eingeloggt.

Richard
21.01.2011, 11:42
Ich fürchte da wird nicht wirklich geschrieben. :-( Ich nehme aber IMMER das AVR Studio4 um Fuses zu ändern. Das zeigt die Fuses nur dann an wenn der Chip auch tatsächlich online ist. Dann setze ich die Fuses wie gewünscht und lese sie gleich wieder aus um zu sehen ob es geklappt hat. Das klappt immer. :-)

Mit Bascom habe ich noch nie Fuses bearbeitet, ich finde den Dialog im AVR Studio einfach bequemer / Einleuchtender.

Gruß Richard

HM
21.01.2011, 14:12
Hallo Richard,
schön das Du dich hier auch mit beteiligst und mir helfen willst, danke.
Also ich habe jetzt etwas rumexperimentiert, bei niedriger Frequenz wird der ATmega nicht erkannt (KHz).
Leider läßt sich das AVR-Studio4 nicht auf meinen Laptop (Win98) installieren, ich habe noch Ponny-Prog, da werden auch die Fuses angezeigt, leider weiß ich nicht, was ich da für intern 1MHz einstellen muß, wie man das macht weiß ich schon.
Vielen Dank für die Antworten MfG

Richard
21.01.2011, 14:35
Hallo Richard,
schön das Du dich hier auch mit beteiligst und mir helfen willst, danke.
Also ich habe jetzt etwas rumexperimentiert, bei niedriger Frequenz wird der ATmega nicht erkannt (KHz).
Leider läßt sich das AVR-Studio4 nicht auf meinen Laptop (Win98) installieren, ich habe noch Ponny-Prog, da werden auch die Fuses angezeigt, leider weiß ich nicht, was ich da für intern 1MHz einstellen muß, wie man das macht weiß ich schon.
Vielen Dank für die Antworten MfG

Mit Ponyprog kenne ich mich leider nicht aus, habe aber gelesen das man dort bei den Fuses sehr aufpassen muss da die AVR's Fuses mit 0 EIN und mit 1 AUS schalten, Ponyprog dreht das wieder um....und das sorgt dann für Verwirrung beim Fusen.....

Aber es wird sich schon jemand melden der sich damit aus kennt. Zur not einmal das Datenblatt fragen was jetzt wie gesetzt werden muss.

Gruß Richard

HM
21.01.2011, 15:45
Hallo Richard,
danke für Deine Antwort.
Richard schreibt:
mit 0 EIN und mit 1 AUS schalten, Ponyprog dreht das wieder um....und das sorgt dann für Verwirrung beim Fusen.....
Ja das weiß ich, bei Ponny-Prog bedeutet ein Häkchen ist enable.
Mal sehen, wie sich das weiterentwickelt, zum Glück habe ich noch einen ATmega8. Ich frage mich allerdings, warum die jetzt bei Pollin so teuer geworden sind, vor ca. zwei Jahren waren die wehsentlich preiswerter.
Vielen Dank MfG

oberallgeier
21.01.2011, 16:24
... ATmega8 ... warum die jetzt ... so teuer geworden sind ...Reichelt: 3,70, Pollin 3,65, CSD 2,95.

HM
21.01.2011, 16:42
Hallo oberallgeier,
danke für Deine Antwort.
Wer ist denn bitteschön "CSD"?
Wenn ich mich richtig erinnere hat der ATmega8 vor ca. zwei Jahren bei Pollin unter 2€ gekostet. Werden denn die Controller knapp oder ist die Nachfrage so groß?
Jedenfalls hat Pollin keine typischen Pollinpreise mehr, da würde ich schon aus Protest woanders kaufen, die werden ganz schön habgierig, so kommt es mir jedenfalls vor.
Vielen Dank MfG

oberallgeier
21.01.2011, 16:45
http://www.csd-electronics.de/de/index.htm Hat keinen Mindestbestellwert und geringe Versandkosten. Wird nicht nur von mir häufig genutzt.

HM
21.01.2011, 17:26
Hallo oberallgeier,
sieht ja gut aus, das muß ich mir morgen mal genauer anschauen.
Vielen Dank für den guten Tipp.
MfG

HM
21.01.2011, 17:29
Hallo oberallgeier,
sieht ja gut aus, das muß ich mir morgen mal genauer anschauen.
Vielen Dank für den guten Tipp.
MfG

HM
21.01.2011, 17:50
Hallo oberallgeier,
sieht ja gut aus, das muß ich mir morgen mal genauer anschauen.
Vielen Dank für den guten Tipp.
MfG

HM
22.01.2011, 08:59
Hallo,
ich habe den Beitrag NICHT 3-mal gesendet!!!
Der Admin kann bitte zwei davon löschen, danke.
MfG

HM
22.01.2011, 09:21
Hallo oberallgeier,
ich hane mir die von Dier empfohlene Seite angesehen, leider haben die µCs, also die gängigen alle einen roten Punkt, können nicht geliefert werden. Das ist echt schade, da der Preis passt.
Hat denn schon mal jemand z.Bsp. µCs aus Honkong oder woanders her bestellt, sind die dann auch preiswert?
Vielen Dank für die Antworten. MfG


:?:

hunni
26.01.2011, 16:28
also wenn immer noch das Problem besteht mit dem Atmega und dem ex. RC-Glied besteht gibt es vielleicht sogar noch eine andere einfache lösung: Wenn du ein Oszi hast, dann nimm das Kalibrierungsignal und leg es auf xtal1 und halt masse auf masse. Damit gehts auch.

HM
26.01.2011, 17:16
Hallo hunni,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe den Atmega8 ersmal zur Seite gelegt, aber das mit dem Oszi ist ein guter Tipp, das werde ich demnächst ausprobieren.
Ich hatte zuletzt den Eindruck, das der Atmega8 garnicht mehr gebrannt wird, kann das sein, das bei den Fuses der Speicher voll wird, ich denke zwar eigentlich nicht?
Also vielen Dank für Deinen Tipp, ich melde mich wieder, sobald ich das so gemacht habe (kann einige Tage dauern)
Vielen Dank MfG

oberallgeier
26.01.2011, 20:32
... kann das sein, das bei den Fuses der Speicher voll wird ...Eigentlich kann das nicht sein. Fuse, so viel wie "Sicherung", in diesem Fall aber eher ein "Switch", ein Bit, das gesetzt oder gelöscht ist. Fuses können richtig oder falsch gesetzt werden - und wenn das "richtige" Fu sebit (ich meine eins der wenigen ganz wesentlichen) falsch gesetzt wird, dann geht fast garnix mehr. Zum richtigen Setzen der Fu ses gibt es diesen Fusebitrechner (klick). (http://www.engbedded.com/fusecalc/) Hier eine kleine, nicht vollständige Übersicht zu den Fu sebits (klickschonwieder). (http://www.rn-wissen.de/index.php/Avr#Die_Fusebits)


Viel Erfolg

HM
27.01.2011, 15:40
Hallo oberallgeier,
Danke für Deine Antwort.
Das der Speicher nicht alle wird, habe ich mir schon gedacht und die Seiten, die Du verlinkt hast, kenne ich auch schon, trotzdem vielen Dank.
Leider bin ich heute wieder zu nichts gekommen, wir kämpfen alle mit dem Winter.
Übrigens habe ich gestern bei "CSD" bestellt, nochmals vielen Dank für den Tipp. MfG

MichWuhr
27.01.2011, 18:29
kann man für solche fälle auch das Probe Calibration Signal vom Oszi benutzen?

hunni
27.01.2011, 21:05
solange du nicht genau den Fusebit gesetzt hast, der das schreiben auf den Flash verhinder, würde ich sagen, dass das eigentlich funktionieren müsste.

oberallgeier
27.01.2011, 22:46
kann man ... auch das Probe Calibration Signal vom Oszi benutzen ...
... würde ich sagen, dass das eigentlich funktionieren müsste.Können, würde, müsste . . . . warum macht ihr das denn eigentlich nicht selbst? Können, würde, müsste - das sind doch nur so geratene Phantasien. Ich hatte das gemacht, als ich meinen "Fuseretter" (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=476308#476308) ausgearbeitet hatte, gehörte doch zum Thema und daher zu den notwendigen eigenen Grundlagen; deswegen steht bei meinem Posting vom 20 Jan 2011, 16:48 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=535062#535062)
Doch - wenn Du einen Taktgenerator hast ...Das Problemwort hier heißt "wenn". Ach ja, ne Frage: ist der Calibrator am Oskar oder das das Probe Calibration Signal ein Taktgenerator? Und meine Erfahrung: es geht nicht mit jedem Calibration Signal; z.B. der Pegel muss "ausreichend" sein.

HM
28.01.2011, 08:14
Hallo oberallgeier,
Danke für Deine Antwort.
Das der Speicher nicht alle wird, habe ich mir schon gedacht und die Seiten, die Du verlinkt hast, kenne ich auch schon, trotzdem vielen Dank.
Leider bin ich heute wieder zu nichts gekommen, wir kämpfen alle mit dem Winter.
Übrigens habe ich gestern bei "CSD" bestellt, nochmals vielen Dank für den Tipp. MfG

HM
28.01.2011, 09:50
Hallo zusammen,
ich habe die Daten von meinem Oszi nachgeschaut.
Kalibrator: pos. Rechteck, Frequenz 1KHz, Amplitude 2V
Also der dürfte schonmal nicht gehen.
Ich verwende lieber meinen "Voltcraft MXG-9802A Funktionsgenerator" dazu.
Tja mit PonnyProg lassen sich die von mir eingestellten Fuses auch nicht auf den ATmega8 schreiben, ich weiß langsam nicht mehr was ich da machen könnte. Ich werde den ATmega beiseitelegen und abwarten ob mir oder Euch nochwas einfällt.
Inzwischen vielen Dank für die zahlreichen Antworten und für die Tipps.
MfG

oberallgeier
28.01.2011, 10:35
... meinem Oszi ... Kalibrator: pos. Rechteck, Frequenz 1KHz, Amplitude 2V ... Ich verwende lieber meinen "Voltcraft MXG-9802A Funktionsgenerator" ...Ist ja oberfies (jetzt grins ich mich eins) - Du hast allen Luxus daheim und erwähnst das nicht! Schon ok. Mit Deinem Oszi sollte es klappen, aber ob das Ponyprog so niedrige Frequenzen "frisst", glaube ich fast nicht. Denn 1 kHz ist als Taktfrequenz für den Controller bzw. für den Flashvorgang schon fast die Feuerstein-/Rauchzeichen-Ära. Da dürftest Du nur mit weniger als 250 Hz flashen (siehe Doku von At mel - max 1/4 des Controllertaktes) - wie gesagt, ich glaub nicht (weiß es aber nicht), dass PonyProg für so langsame Flashvorgänge funzt. Ich krieg es mit meinem Oskar mit 1 kHz/2V und meinem STK500-Clone aus dem AVRStudio hin, mit meinem Fuseretter auch bei den dort angegebenen Frequenzen. Wenn Du die Möglichkeit hast, nimm aber 1 MHz oder so. Deutlich unter 2V gabs bei mir jedenfalls wieder Probleme.

Richard
28.01.2011, 10:57
... meinem Oszi ... Kalibrator: pos. Rechteck, Frequenz 1KHz, Amplitude 2V ... Ich verwende lieber meinen "Voltcraft MXG-9802A Funktionsgenerator" ...Ist ja oberfies (jetzt grins ich mich eins) - Du hast allen Luxus daheim und erwähnst das nicht! Schon ok. Mit Deinem Oszi sollte es klappen, aber ob das Ponyprog so niedrige Frequenzen "frisst", glaube ich fast nicht. Denn 1 kHz ist als Taktfrequenz für den Controller bzw. für den Flashvorgang schon fast die Feuerstein-/Rauchzeichen-Ära. Da dürftest Du nur mit weniger als 250 Hz flashen (siehe Doku von At mel - max 1/4 des Controllertaktes) - wie gesagt, ich glaub nicht (weiß es aber nicht), dass PonyProg für so langsame Flashvorgänge funzt. Ich krieg es mit meinem Oskar mit 1 kHz/2V und meinem STK500-Clone aus dem AVRStudio hin, mit meinem Fuseretter auch bei den dort angegebenen Frequenzen. Wenn Du die Möglichkeit hast, nimm aber 1 MHz oder so. Deutlich unter 2V gabs bei mir jedenfalls wieder Probleme.

Bei so etwas ist die Hochvolt Programmierung mit dem STK 500 etwas feines. :-)Ich ungeduldiger Mensch hätte den Mega 8 schon lange in die Tonne gekloppt. :-)

Gruß Richard

HM
28.01.2011, 11:27
Hallo ihr Beiden, oberallgeier und Richard,
ja ich bin ganz gut ausgerüstet, das sind alles Geräte von Conrad aber von einer Art Zeltverkauf, wo keine Grantie drauf ist, z.Bsp. war bei dem Funktionsgenerator innen ein Stecker abgezogen, nach dem Draufstecken ging er dann wieder. Die Geräte waren relatiev preiswert und das habe ich damals genutzt.
Mit der Kalibrierungsfrequenz vom Oszi geht es nicht, das habe ich probiert.
Was den Atmega8 betrifft, möchte ich schon aus reinen Interesse wissen wollen, warum das nicht geht.
Ich habe schon am Anfang geschrieben, das es mit einer Frequenz im KHz-Bereich bei meinen Atmega nicht geht, er wird dann nicht erkannt.
Ein STK500 lohnt sich nur für einen Atmega8 nicht zu kaufen, ich hoffe ja, das daß mir nicht öfters paßiert.
Vielen Dank MfG

HM
28.01.2011, 13:45
Hallo oberallgeier,
Danke für Deine Antwort.
Das der Speicher nicht alle wird, habe ich mir schon gedacht und die Seiten, die Du verlinkt hast, kenne ich auch schon, trotzdem vielen Dank.
Leider bin ich heute wieder zu nichts gekommen, wir kämpfen alle mit dem Winter.
Übrigens habe ich gestern bei "CSD" bestellt, nochmals vielen Dank für den Tipp. MfG

hunni
28.01.2011, 14:28
Können, würde, müsste . . . . warum macht ihr das denn eigentlich nicht selbst? Können, würde, müsste - das sind doch nur so geratene Phantasien. Ich hatte das gemacht, als ich meinen "Fuseretter" ausgearbeitet hatte, gehörte doch zum Thema und daher zu den notwendigen eigenen Grundlagen; deswegen steht bei meinem Posting vom 20 Jan 2011, 16:48

Ich habe lediglich einen Vorschlag gemacht, wie man es machen könnte. 8-[ Es hat bei mir halt immer funktioniert, aber ich lasse mich bei soetwas nicht auf meine Aussage festnageln, da man dabei auch Fehler machen kann oder er ein anderes Oszi hat.
Aber ist schon ok, ich kenne ja mitleerweile hier den Umgang mit Leuten, die nicht den höchsten "Roboter Einstein" Rang haben und trotzdem versuchen zu helfen.