PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mehr Motoren am Asuro?



lars_94
17.01.2011, 20:43
Hi,
is es irgendwie möglich mehr, als nur die zwei Motoren, an den Ausro anzuschließen?
Wenn ja wie viele?
Was muss ich am Asuro verändern oder aufbauen?

MW23
17.01.2011, 21:43
bin selber neu hier also warte lieber noch auf andere Meinungen.

So weit ich weiß sind am Prozessor alle Pins belegt weshalb du hier keine neuen Motoren anshcließen kannst. Zumindest nicht ohne Verzicht auf andere Sachen. Falls ein Tausch von bauteilen überhaupt möglich ist muss danach aber auch die Asuro.def neu umgeschrieben werden.

Andere Möglichkeit wäre Motoren parallel (schaltungstechnisch gesehen) zu den bisherigen anzulöten. Dann machen deine neuen Motoren aber immer das gleiche wie der dazugehörige Standard Motor.

lars_94
17.01.2011, 21:48
Dankeschön, aber könnte man auch was mit einer porterweiterung machen? Das war mein gedanke.

markusj
17.01.2011, 23:30
Die Frage ist: Was erhoffst du dir davon? Du benötigst neben der Porterweiterung außerdem noch eine H-Brücke oder ähnliche Endstufe um die Motoren mit Strom zu versorgen. Eine Alternative zur Porterweiterung wäre die Aufrüstung auf einen größeren AVR (ATMega16/32).
Um ehrlich zu sein kann ich den Sinn dieser Maßnahme aber nicht ganz nachvollziehen ...
Bedenke auch, dass sich zusätzliche Motoren nicht unbedingt positiv auf die Batterielebensdauer auswirken.

mfG
Markus

lars_94
17.01.2011, 23:42
Dankeschön werde warscheinlich 2 weitere motoren an die 2 alten anschließen. Danke.
Gruß Lars

shedepe
18.01.2011, 09:53
Dann kanns aber leicht passieren dass dir die Motortreiber durchbrennen, weil die nur für einen bestimmten Strom ausgelegt sind.

avrrobot
18.01.2011, 17:55
der asuro verwendet die transistoren bc337 und bc327
und die erbauer vom asuro werden diese nicht ohne grund gewählt haben.
zwei motoren der größenordnung könnten dir wirklich die motorbrücke zerhauen

Valen
18.01.2011, 22:41
Wie schon gesagt ist, Asuro hat ganz wenig frei Pins verfugbar. Motoren anschalten gleich wie die Asuro schon an Bord hat geht nicht. Er braucht schon 3 pins (wovon ein Timer ausgang) pro Rad. Eine andere Lösung ist ein (umgebaute) Modelbau-Servo. Umbauen ist das entfernen der Durchdreh-anschlag. Ein servo brauch nur ein pin das ein geeignet PWM Signal generiert. (ausser den übliche Versorgunsspannung und Masse) Für das PWM sind die Backleds gut geeignet, Aber nicht . (aber dann kann Mann nicht gleichzeitig die Odometrie fur die andere Radern verwenden)

Oder vielleicht kann man Motorsteuerungen kaufen die mit I2C Protokoll Kommunizieren können.