PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Servos (von Greifer) per Siemens Logo ansteuern



BigSize
15.01.2011, 21:27
Ich bastel gerade an einem kleinen Projekt und verwende dafür eine Siemens Logo.

Für Projekt möchte ich einen Greifer benutzen (baue eine Art Hochregallager).

Link zum Greifer:
http://www.nodna.com/product_info.php?products_id=1584&XTCsid=b13c3025b7732aa765114a7cd24f2684

Nun habe ich das Problem, dass ich über die Logo nur Impulse ab 1/100 Sekunden geben kann, meines Wissens nach brauche ich aber Impulse zwischen 1-2 Millisekunden..

Die Servos möchte zu 3 Positionen bewegen:
Rechte Lage, Mittig, Linke Lage

Bzw den Greifer nur auf/zu (Endlage).

Nun suche ich also nach einer Möglichkeit die Servos anzusteuern. Dazu benötige ich wohl eine Extra-Schaltung.

Gibt es bereits fertige Module zum kaufen oder muss ich selbst etwas basteln?

Habt ihr eine Idee?

Grüße

avrrobot
16.01.2011, 09:10
es ist zwar etwas umständlich, du könntest des aber mit ne555 ern probieren
schau mal hier:

http://www.electronicsplanet.ch/Roboter/myrobots/Olimpia/olimpia.htm

unter dem punkt servosteuerung nach

radbruch
16.01.2011, 11:09
Hallo

Ohne zusätzliche Hardware wird das nicht funktionieren. Mein erster Gedanke wäre der Servotesterbausatz vom C für 5€: http://www.conrad.de/ce/de/product/234915/

Mit dem 50k-Poti P1 wird die Position des Servos eingestellt. Als Erweiterung für zwei oder mehr Positionen könnte man mehrere Potis verwenden die mit der SPS jeweils in die Schaltung geschaltet werden. Optimal wären dazu potentialfreie Relaisausgänge, notfalls mit gemeinsamem Fusskontakt, den man an Vcc der Testerschaltung klemmen könnte. Zweite Wahl wären Optokoppler. Allerdings weiß ich nicht, ob über P1 auch der Entladestrom von C3 fliesen muss. Das könnte man aber einfach überprüfen indem man testweise eine Diode zwischen P1 und R3 schaltet. Wenn der Tester dann noch funktioniert, kann man auch mit Optokopplern arbeiten.

Gruß

mic

BigSize
16.01.2011, 22:24
Also die Idee mit den Servotestern habe ich jetzt beim noch intensiveren googlen auch gefunden. Die hört sich gut an finde ich.

Brauche dann für den Greifer 2 Bausätze und für die "seitliche Verstellung" 3 Bausätze.

Werde mir das morgen nochmal genauer anschauen und mich dann nochmal mit Fragen melden.

Vielen Dank schonmal für die Antwort!!


edit: Habe die erste Antwort überlesen. So wie ich das verstehe, könnte ich anstelle der C-Control meine Logo dranhängen.
Diese Variante erscheint mir aber seeehr kompliziert. Muss ich mir aber nochmal genau anschauen. :)

radbruch
16.01.2011, 22:51
Hallo

Für jedes Servo würde man einen Tester benötigen, für jede Position zusätzlich noch je ein Poti.

Bleibt noch die Frage unbeantwortet, wie du den Tester ansteuern kannst. Aber lies dich ruhig noch etwas ein, das schadet auf keinen Fall:)

Gruß

mic

BigSize
17.01.2011, 10:29
Kann ich auch so einen fertigen Bausatz benutzen?
http://www.conrad.de/ce/de/product/190151/SMD-SERVO-TESTER-FG/?ref=reco

Wo soll ich zusätzlich einen Poti für die Positionen anschließen?

Danke :)

Richard
17.01.2011, 11:43
Kann ich auch so einen fertigen Bausatz benutzen?
http://www.conrad.de/ce/de/product/190151/SMD-SERVO-TESTER-FG/?ref=reco

Wo soll ich zusätzlich einen Poti für die Positionen anschließen?

Danke :)

Warum nicht einen ATINY und Bascom? Nur 1 kleines IC etwas "Hünerfutter" und In 10 Minuten ist die Servosteuerung fertig...Die Servos sollten aber eine eigene Stromversorgung bekommen.

Gruß Richard

BigSize
17.01.2011, 14:32
Mit Mikrocontrollern kenne ich mich leider garnicht aus, das ist aber kein Ausschlusskriterium.

Stehe jetzt noch etwas auf dem Schlauch, wie ich mit dem Mikrocontroller die Servos steuere. Kann dieser die Impulse ausgeben?

Wie würde ich die Servosteuerung an die Logo hängen?
Habe an der Logo begrenzte Ausgänge, deshalb wäre es gut, wenn ich die Servos mit 2 Signalleitungen steuern könnte.

Falls mir jemand diese Servosteuerung basteln könnte, wäre das natürlich auch gut. Gegen Bezahlung natürlich.

Heute Abend lese ich mich mal weiter ein und mache mir noch ein paar Gedanken.

Grüße

Richard
18.01.2011, 08:08
Mit 2 Leitungen kannst Du 4 Zustände steuern, Beispiel:
0 0 = Servo 1 ZU
0 1 = Servo1 AUF
1 0 = Servo 2 AUF
1 1 = Servo 2 ZU

Dabei müsste die Sevoposition vom Programm aus festgelegt sein oder mittels Potis die an ADC Pins eingelesen werden vorgegeben werden. Anstatt Potis könnte man auch versuchen Drucksensoren am Greifer zu montieren und die Servos einfach so lange laufen lassen bis ein gewünschter halte Druck erreicht ist. Da wird es aber langsam kompliziert.

Um so etwas zu Testen brauchst Du ein Steckboard, Servos, Potis ca. 10 k am besten einen Mega 8 oder ähnlich, Bascom und einen ISP Programmer und 100 nF Kondensatoren.

Aber vieleicht macht Dir ja auch jemand einen AVR fertig , nur lernen wirst Du dann nichts...

Gruß Richard

radbruch
18.01.2011, 09:51
Hallo


...und die Servos einfach so lange laufen lassen bis ein gewünschter halte Druck erreicht ist. Da wird es aber langsam kompliziert. Mit einem AVR ist die Kraft- und Wegbegrenzung des Greiferservos auch ohne zusätzliche Hardware möglich: http://www.youtube.com/watch?v=GDv6Ys0Wsgk

Vier Signalleitungen der Logo für fünf Servopositionen könnte funktionieren, wenn man die Positionen seriell an den µC übergibt. Das allerdings wird dann wirklich kompliziert ;)

Gruß

mic

Richard
18.01.2011, 12:01
Hallo


...und die Servos einfach so lange laufen lassen bis ein gewünschter halte Druck erreicht ist. Da wird es aber langsam kompliziert. Mit einem AVR ist die Kraft- und Wegbegrenzung des Greiferservos auch ohne zusätzliche Hardware möglich: http://www.youtube.com/watch?v=GDv6Ys0Wsgk


Wegbegrenzung Ja, Das hat aber nichts mit Haltekraft zu schaffen. OK, man könnte eine geregelte Strombegrenzung in die Servo Versorgung einsetzen. Oder den Greifer flexibel lagern...

Gruß Richard

BigSize
18.01.2011, 20:36
Ich denke ich werde längerfristig Richards Lösung verwenden. Möchte das Projekt allerdings relativ-schnell durchziehen und versuche daher kleine Modellbaumotoren anstelle der Servos zu verwenden. Mit Hilfe von Lichtschranken will ich die seitlichen Bewegungen stoppen, der Greifer benötigt kein stoppen denke ich, selbst wenn der Motor auf längere Zeit davon Schaden nehmen würde wäre das nicht so schlimm.

Den Motoren könnte ich dann den Strom abdrehen (Logo Signal), dadurch wäre das eine relativ einfache Steuerung.

Mir ist klar, dass das keine saubere Arbeit ist, aber es reicht für den Anfang. Möchte erstmal alles zum Laufen bekommen und dann "professionellere" Lösungen einsetzen.

Probiere am Wochenende mal die Motoren dranzubauen und werde mich nochmal melden.

Vielen Dank für die Gedanken, werde mich nochmal deswegen melden, wenn es an die "professionelle" Umsetzung geht :)

BigSize
27.01.2011, 18:08
So, gibt Neuigkeiten:

Ich habe die Servos dringelassen, da sie von der Form her perfekt passen! Die Elektronik habe ich ausgelötet.

Werde die Servos nun per Motor-Umpolrelais rechts/links herum laufenlassen. Da ich eine langsame Bewegung wünsche, werde ich sie mit etwa 2v ansteuern.