PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit ASURO



IPlayWithLasers
15.01.2011, 11:20
Hallo, ich bin neu hier und brauche Hilfe.
Mein Asuro spinnt total rum!!!
Beim selbsttest passiert beim tastertest nichts wie es soll,
beim odometrietest reagiert er garnicht,
beim sende/lese-test liest er nicht
und ich kann keine programme draufladen und er sagt die ganze zeit nur
Timeout.
Ich bin die komplette Fehlerkorrekturanleitung durchgegangen
und nichts hat sich geändert.:(

wildtobias
17.01.2011, 11:16
Hast du alle Wiederstände auch gemessen? Ich hatte das Problem, dass bei meinem ASURO statt 2k Ohm Widerstände nur 1k Ohm Widerstände geliefert wurden ;)
habe es auch erst gemerkt beim Selbsttest.
Ansonsten kann es sein, dass ein paar lötstellen nicht sauber sind?
Also zu wenig/viel Lötzinn? Hast du irgendwelche Bauteile auf der Unterseite der Platine die sich berühren?

Das wären so die ersten Dinge die mit jetzt einfallen würden.

LG
Wildtobias

IPlayWithLasers
19.01.2011, 15:19
zumindest waren immer die farbcodeaus der anleitung drauf.
is auch alles gut gelötet.

Valen
20.01.2011, 12:35
Bekommst du eben gesendete Zeichen von Asuro dauerent der Selbtest? Er soll angeben welcher Test er macht. Wenn das nicht passiert wurde ich erst den Kommunikation Problemen analysieren. Welcher IR modul ist das?

IPlayWithLasers
20.01.2011, 16:31
Ich bekomme zeichen.
Bis jetzt konnte ich nur 3-4 seiten flaschen, aber seit ich einmal mehr flashen konnte, leuchtet die status led (auch nach dem booten) nur gelb ( das steht nicht im programm).
was meint ihr mit ir modul?

Valen
20.01.2011, 19:25
Die Asuro kan mit 3 verschiedene Infrarot modulen mit den Rechner Kommunizieren:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=531609#531609

IPlayWithLasers
21.01.2011, 15:04
Nummer 3 (der mit dem schrumpfschlauch drum)

Valen
23.01.2011, 19:11
Leider kann ich damit nicht helfen, weil ich diese Modul nicht habe, und es auch keine Dokumentation über frei gegeben ist. Ich kann nur sagen das die Kommunikation einfach gestört werden kann durch Fremdlicht, Leuchtstaublampen, und ähnliche Lichtquellen. Versuch es mal ab zu dunklen.

Wann andere Beitragen hier im Forum auch nicht helfen dan solltest du das Forum von Arexx.nl versuchen für Hilfe.

avrrobot
23.01.2011, 20:04
ich habe dieses ir-modul, es funktioniert auc bie fremdlicheinflüssen hervorragend!
d.h., das das abdunkeln warscheinlich höchstens bei leuchtstoffröhren einen sinn hat.
aber versuchs trotztdem mal.

IPlayWithLasers
25.01.2011, 14:51
Hab ich auch schon probiert:(
könnte der empfänger im robot kaputt sein?

avrrobot
25.01.2011, 15:02
bei mir war damals einer der verbinungen zwischen der platine und dem receiver kaputt. als ich dann ein paar kabel anstatt der verbindungen reingetan hab, gings perfekt.

radbruch
25.01.2011, 15:08
Hallo


Bis jetzt konnte ich nur 3-4 seiten flaschenKlingt doch gut, grundsätzlich scheint es ja zu funktionieren. Das schliest Bauteile- oder Lötfehler eher aus. Beim Flashen, auch wenn es abgebrochen wird, überschreibt man Teile des vorherigen Programms im Speicher des Mega8. Wie sich das Programm aus diesen Resten verhält ist unbestimmt.

Welche Version des Flashprogramms verwendest du? Akutelle Versionen gibts hier: http://arexx.com/arexx.php?cmd=goto&cparam=p_asuro_downloads

Sind die Akkus/Batterien des asuro voll, ist die Jumperbrücke gesteckt im Akkubetrieb?

Gruß

mic

IPlayWithLasers
25.01.2011, 15:14
Akkus haben laut meinem dmm 5,5V,
jumper ist drinnen.
ich benutze 1.51.
danke für die schnelle hilfe! :)!!!

IPlayWithLasers
05.02.2011, 07:51
ich hab jetzt nochmal probiert, den selbsttest draufzulaen, und jetzt macht er garnichts mehr nach dem booten! :(

radbruch
05.02.2011, 09:02
Hallo

Dass er "garnichts mehr" macht sollte eigentlich nicht passieren. Der Bootloader kann nicht überschrieben werden und sollte deshalb immer noch nach dem Einschalten starten. Ich habe dir mal das vermutlich kürzeste Programm geschrieben und übersetzt:


// demo1 grüne Statusled einschalten mic 5.2.2011

#include <avr\io.h>

int main(void)
{
DDRB=0b00000001; // PB0 ist die grüne StatusLED
// DDRD=0b00000100; // PD2 ist die rote StatusLED
PORTB=0b00000001; // grüne LED einschalten
// PORTD=0b00000100; // rote LED einschalten
while(1); // Endlosschleife
// return(0);
}



Es bindet lediglich die Hardwaredefinitionen ein (io.h), setzt die Datenrichtung von PB0 (an dem hängt die grüne LED) und schaltet den Pin auf High. Anschliessend bleibt es dann in einer Endlosschleife stecken. Das ergibt 68 Bytes oder 2 Seiten Hex-Datei.

Etwas länger (70 Bytes) ist dieses Programm:


// demo2 "AAAAAA..." senden mic 5.2.2011

#include <avr\io.h>

int main(void)
{
UCSRB = 0x08; // enable transmitter
while(1) UDR = 'A'; // Endlos 'A' senden
}



Das funktioniert, weil der USART schon vom Bootloader initialisiert wird. Parameter für das Terminalprogramm sind 2400, 8,n,1, keine Flússkontrolle. Terminalprogramme gibt es hier:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=529763#529763

Da beide Programme nur 2 Seiten belegen sollte es dir gelingen sie zu flashen. Nach dem Einschalten dauert es dann ca. 4 Sekunden bis der Bootloader abgearbeitet ist und das eigentliche Programm startet.

Vielleicht solltest du mal die Version 1.53 des Flashtools verwenden. Das ist die erste Version die auch mit sehr schnellen PCs zurechtkommt.

Wie groß ist denn die Spannung am C8 (220µF)/ Pin3 IC2 (SFH 5110)? Bricht die Spannung beim Flashen ein?

Gruß

mic