PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Waasermelder Signal verzögern



nero24
12.01.2011, 19:07
Hallo zusammen,

ich habe hier eine Schaltung, die, wenn an den Kontakten Wasser kommt, ein Relais anzieht. Daran hängt eine Pumpe.

Soweit so gut, die Schaltung funktioniert auch so (fast) perfekt.

Das Problem:
Ich möchte , dass sich die Pumpe verzögert ausschaltet (ca. 1 Minute).

Kann man da einem Kondensator irgendwo dran hängen und fertig???

Kann mir jemand helfen???

hardware.bas
12.01.2011, 19:23
Dein (fast) deutet an, dass die Schaltung doch nicht so richtig
funktioniert? Die Einbindung von R1, R2 und R3 in Verbindung mit
deren Dimensionierung besorgt mich etwas. Der Schalter ist sicher
die Umschaltung Buzzer-Betrieb/Relais-Betrieb? Egal, wenn Du mit
Kondensatoren Verzogerungen einbauen willst, ist das zwar grundsätzlich
möglich, jedoch wird das Relais dann LAAAANNNNGGGSSAAAAMM
schalten und der Kontakt auch. Das ist nicht so gut. Ich empfehle Dir
daher einen Atiny. Ein PIN an eine Schaltstufe fürs Relais mit
Freilaufdiode, ein PIN über R ca. 2,2k an LOW-CURRENT-LED, ein PIN
an den Buzzer. Alles Andere, also Verzögerung und noch viel mehr
macht dann der AVR-Atiny. Achso, die Wasserelektrode kommt an
einen als Analogeingang definierten PIN mit PullUp ca- 4,7M - 10M.
Das Wasser hat und muss Erdpotential haben, daher dafür sorgen,
das GND-Erde ist. VG Micha
die Kontroll-LED

PICture
12.01.2011, 20:43
Hallo!

@ nero24

Feste Verzögerung lässt sich am einfachsten mit einem Monoflop (MF) realisieren. Bei CMOS IC z.B. 4098. Dank praktisch unendlichen Eigangswiderstand kann der MF direkt von Wassersensor gesteuert werden. Beim Interesse könnte ich dir es skizzieren. :)

MfG

nero24
14.01.2011, 05:29
Hallo PICture,

wenn du mir das skizieren könntest, wäre das suuper!!! Ginge das, dass die Verzögerung ca. 30-40 Sekunden ist, oder noch besser einstellbar per Poti??

Vielleicht noch zu hardware.bas: Die Schaltung funktioniert so perfekt, nur für mich so noch nicht, weil ich die Verzögerung brauche!!
Ich habe die Schaltung aus einer alten Zeitschrift (EAM) und der Entwickler dieser Schaltung hat sich da einiges bei gedacht. Die Schaltung braucht im Ruhezustand praktisch keinen Strom, ausserdem wird das Signal verstärkt, damit die Schaltung auch funktioniert, wenn das Wasser nicht ganz sauber ist (schlechtere Leitfähigkeit). Wenn du möchtest, kann ich den Text mal einscannen...

mfg
nero24

oberallgeier
14.01.2011, 09:52
... damit die Schaltung auch funktioniert, wenn das Wasser nicht ganz sauber ist (schlechtere Leitfähigkeit ...Mir fällt momentan keine Wasserverschmutzung ein, von der die Leitfähigkeit des Wassers verschlechtert wird. Ausnahmen: Öle und Verwandtes als Emulsion oder Gemisch. Gelöste Stoffe verbessern die Leitfähigkeit des Wassers. Wirklich reines Wasser mit praktisch verschwindender Leitfähigkeit ist aufwändig zu erzeugen und nimmt sehr begierig z.B. C02 aus der Luft auf, sodass es bald wieder leitet . . .

Richard
14.01.2011, 12:14
Am einfachsten einfach das Relais durch ein Multifunktions Relais ersetzen, damit kann man beinahe alle Probleme "erschlagen".

http://www.prosu.de/index.php?cat=Multifunktionsrelais

Ich denke dabei auch an die Betriebssicherheit im Hausnetz.

Gruß Richard

PICture
14.01.2011, 14:06
Hallo!

@ nero24

Im Code befindet sich noch nicht ausprobierte Schaltungsergänzung, die richtig funktionieren sollte. Auf der Skizze sind die pins 16 (Vdd = +9V) und 8 (Vss = GND) nicht skizziert. Datenblatt: http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/320/109383_DS.pdf . Man kann näturlich einen anderen MF aus der CMOS Familie 4000 nehmen (z.B. 4538). Bei Problemen, bitte brav fragen. :)

Kurzbeschreibung:

Wenn der Widerstand zwischen E1 und E2 wegen Wasser sinkt, wird beim MF über durch RtCt definierter Impuls ausgelöst und der T1 gesperrt. Nach Beendigung des Impulses sollte die Schaltung so wie bisher funktionieren.

Viel Spass bei der Inbetriebnahme. :)

MfG

+-------------------+---->
| VCC |
.-. + .-.
R1| | | R2| |
| | .-. | |
'-' Rt| | '-'
| | | |
E1 )-----+---+ '-' |
| | |/
E2 )-----+---|-----|-------| T1
| | | |>
.-. | | Ct |
R4| | | | || |
| | | +-||-+ |
'-' | | || | |
| | 2| |1 |
=== | 5.--------.6 |
GND +---|-TR Q|- |
| | |
| 4098 | |
| _ _| |
+---|+TR R Qo--+
| 4'----o---'7
=== |
GND +
VCC


(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Richard
14.01.2011, 15:46
Ich möchte noch erwähnen das die meisten Wasser Pumpen es überhaupt nicht vertragen wenn sie trocken laufen! Außer spezielle Membran Pumpen, denen macht das wenig aus.

Gruß Richard

hardware.bas
14.01.2011, 19:54
Für kleine Projekte zwischendurch - auch das hiesige Problem könnte
damit gelöst werden - nehme ich sehr gern den 4093.
Das ist ein 4-fach-NAND mit jeweils 2 Triggereingängen.
Kleine Verknüpfungen sind machbar, vor allen die Hochohmigkeit und
Triggereigenschaften machen diesen IC predestiniert für, Sensortasten,
Wassermelder, Impulsformer, Zeitglieder.
Eine Transistorenstufe fürs Relais ist jedoch notwendig. VG Micha

nero24
14.01.2011, 23:40
Mein Gott, da wollte ich doch nur....

Also, jetzt stehe ich da, entweder:

Attiny
4098
Multifunktionsrelais (noch nie gehört, mach mich mal schlau!)
4093

Jetzt habe aber ein Luxusproblem, welches Schweinchen nehme ich??

Ich glaube, ich werde den Attiny nehmen, habe hier noch einen rumfliegen, ansonsten dann wohl den 4098, müßte ich mir eh erst besorgen.

Danke allen für die nette Hilfe!!!!

Bye
nero24

PICture
15.01.2011, 00:24
Hallo nero24!

Ich versuche dir (hoffentlich) bei der Entscheidung ein bisschen helfen, was für jede Variante ungefähr zu tun ist.

ATtiny -> Program erstellen und brennen (µC als MF)
Multifunktionsrelais -> vorhandenen Relais nur auswechseln und gewünschte realisierbare Verzögerung einstellen (ohne Änderung der bereits vorhandener Schaltung)
4093 -> Aus NAND Gätter ein MF (4098) bauen

Die unvermeindbare Entscheidung häng davon ab, vieviel Geld, Zeit und Lust du investieren bereit bist. ;)

MfG

hardware.bas
15.01.2011, 08:59
nero24: DEINE ENTSCHEIDUNG IST RICHTIG: ATINY VG Micha