PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISP Pins



Powell
08.01.2011, 15:38
Hallo zusammen,

layoute gerade eine Platine und stehe vor folgender Fragestellung:

Zur Programmierung des ATMega8 braucht man MOSI MISO und SCK. Die Pins kann man gleichzeitig auch als I/Os benutzen.

Ich würde nun gerne diese Pins sowohl als Programmierschnittstelle als auch als I/O Eingang nutzen, da ich so später über den Stecker der die I/Os nach außen führt dann auch noch nachträglich programmieren kann ohne das Gehäuse aufzuschrauben.

Nun sind allerdings diese I/O Eingänge Hardwaremäßig so beschaltet:

.............................................5V
.............................................|
............................................10K
.............................................|
µC-Pin--o--10K-------o--10K--o------o Stecker
............|..................|
............= 100n........= 100n
............|..................|
..........GND............GND

Frage: Kann ich dort wo "Stecker" angeschlossen wird auch den ISP Programmer mit der entsprechenden Funktion anschließen (MOSI, MISO oder SCK) sodass mein MC problemlos programmiert wird?

BMS
08.01.2011, 16:25
Du hast da zwei RC-Tiefpässe hintereinander geschaltet. Ein RC-Tiefpass hat bei diesen Bauteilwerten eine Grenzfrequenz von 159Hz. Die Signale vom ISP arbeiten aber mit mehreren kHz! D.h. die Signale vom ISP werden somit gedämpft. Auch die Signalform leidet darunter, es wird wohl kaum mehr ein Rechtecksignal ankommen, auch ob die Logikpegel eingehalten werden können ist fraglich.

hardware.bas
09.01.2011, 09:05
Die ISP-Pins müssen SAUBER sein, also in der übrigen Schaltung
nicht kapazitiv oder indiktiv belastet sein. Vor Allem dürfen diese
PINs z.B. nicht als Eingänge an im Ruhezustand H- oderr L-Aktive
niederrohmige Potentiale geschaltet sein, da es dann Kurzschlüsse
zwischen Programmieradapter und diesen Schaltungsteilen gibt.
VG Micha