PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12/24V 1A Getriebemotor



otterstedt
06.01.2011, 21:33
Hallo allerseits,

Ich spiele seit einiger Zeit mit einer mobilen Roboter-Platform herum.
Die Software und die Sensoren (Drehimpulsgeber, Sharp GP2D12,
Fernsteuerung über IR usw.) habe ich inzwischen gut im Griff. Leider ist
die Platform etwas "schwach auf der Brust". Ich möchte mich also
vergrößern. Mein jetziger Motorcontroller kann zwei mal 2A ansteuern.

Was meint ihr, würden 4 Motoren mit jeweils 12V (oder wenn es sein muss
24V) 1A ausreichen, um einen 10 Kilogramm Roboter problemlos im
Garten (offroad) herum fahren zu lassen? Ich möchte übrigens keine
Geschwindigkeitsrekorde aufstellen, sondern es geht mir eher um das
autonome Erkennen und verscheuchen von Vögeln usw.

Wie sieht das aus, brauche ich auch einen neuen Motor-Controller oder
soll ich es erst mal mit 4 mal 1A angehen?

Liebe Grüße, Heiner

Hessibaby
07.01.2011, 08:39
Offroadfahren ist nicht nur eine Sache der Kraft (Drehmoment an den Rädern) sondern hauptsächlich eine Sache der Traktion (Raddurchmesser, Reifenbreite, Reifenhärte und natürlich der Bodenfreiheit)
Wenn Du Bilder von Deinem Vehikel einstelltst können wir sicherlich mehr dazu sagen.

otterstedt
07.01.2011, 10:52
Die Plattform, die ich jetzt benutze hat (abgesehen von Rechner und
Sensoren) noch nicht viel mit dem Roboter zu tun, den ich für den Garten
plane. Für Interessierte - in meinem Blog (http://www.hobby-werkstatt-blog.de/) habe ich einiges zum Zusammenbau
der Plattform und zur Programmierung der Sensoren geschrieben.

Für den Garten stelle ich mir eher etwas vor, dass aussieht wie der
"Slugbot" (Bildersuche (http://www.google.com/images?q=slugbot)). Ich bin mir eben nicht sicher, ob vier 1A Motoren
so etwas antreiben können.

Hessibaby
07.01.2011, 12:05
Hallo Heiner, ich war mal kurz auf Deiner Webseite. Da war ich schon öfter :-)

Du planst also einen Neubau ? Na dann wollen wir mal anfangen.

Ich hatte ein extrem geländegängiges Chassis mit vier Bosch Getriebemotoren und Traktorreifen vom blauen Claus (160x50mm) die es leider nicht mehr gibt. Die Felgen hatte ich selber gedreht und Fahrradventile mit eingebaut. Die Räder waren zusammen mit dem Getriebemotor einzeln an Schwingarmen aufgehängt. Diese Schwingarme waren dann an einen Chassis federnd befestigt.
Das ganze war im Prinzip ein Crawler ähnlich diesem

http://www.rc-modellbau-blog.de/wp-content/uploads/2008/12/rc4wd-rock-rider-crawler-kit-2.jpg

nur das ich halt an jedem Rad einen eigenen Motor hatte.

Die verwendeten Motore von Bosch waren AHP12V drehen bei 12V mit 60rpm und ziehen dann 2,8A bei 1nm Drehmoment an der Welle.

Das ganze Gefährt wog komplett ca. 15kg und bewältigte Steigungen von 45° ohne zu murren. Die Bodenfreiheit lag bei ca. 12cm.

Leider ist dieses Teil gestohlen worden.

Quint Essenz: Wenn Du 10kg Fertigmasse planst und nicht allzuhohe Ansprüche an Steigfähigkeit stelltst solltest Du mit den von Dir angedachten Motoren hinkommen.

Mal schauen, wenn wieder etwas zeitliche Luft ist baue ich mir auch wieder einen Crawler

otterstedt
07.01.2011, 23:14
Alles klar, dann werde ich es erst mal so probieren. Der finanzielle Aufwand
ist bei 12V 1A ja auch noch überschaubar. Ich werde einfach sicherheitshalber
etwas Platz für größere Motoren einplanen.

Ach ja, gibt es Motoren in dieser Größenordnung, die besonders
empfehlenswert sind? Ich denke auch so an etwa 60 U/min.

Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort!
Liebe Grüße, Heiner

BMS
08.01.2011, 08:57
Hier (https://www.roboternetz.de/motoruebersicht.html) gibt es eine Übersicht von beliebten Motoren. Du könntest z.B. einen RB35 nehmen, den gibts auch in vielen Untersetzungen.

Thegon
24.01.2011, 20:17
Hallo ottersted,
also ich verwende für meinen Roboter diesen Motor:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTc1OTg2OTk-/Motoren/DC_Getriebemotoren/Gleichstrom_Getriebemotor_DGO_3512.html

Der Bot wiegt auch etwa 10 kg, und das ganze fährt ganz gut. Zwar stellt auch der keine Geschwindikteitsrekorde auf, aber er fährt recht kraftvoll. Die Motoren haben laut Datenblatt ein Drehmoment von 3,53 Nm. Ich weiß nicht, ob das für einen geländegängigen Roboter reicht, aber einen kleinen Hügel kommt mein Roboter schon hinauf. Sie sind auch recht Stromsparend, nicht mehr als 1 A bei Volllast.
Gruß Thegon

EES-HARTZ
04.02.2011, 16:02
Moin, ich benutze meistens diese:
Motorkenndaten:
http://www.ees-hartz.de/Motor.pdf
Davon habe ich einige übrig
Bei Bedarf kann ich diese Motoren ab ca. 3,5E abgeben.

Vielseitiger Einsatz möglich,z.B. als Duellanlage
http://www.youtube.com/watch?v=lF5PCR_p_KY