PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Transistor Grundschaltung



Mandi Nice
04.01.2011, 17:53
Hallöchen

Brauche eine Pegelanpassung von 0/5V auf 0/12V.

Habe beiliegende Schaltung die aber nicht funktioniert
In einer Tabelle in der Schaltung werden die gemessenen Pegel angeführt.

Ich verwende zwei Transistoren. Zuerst einen NPN der wiederum einen PNP-Transistor ansteuern soll. Liegt der Eingang der Schaltung auf Masse, fließt ein Rückstrom sodass die Transistoren nicht komplett ausschalten ?

Hab' ich das was übersehen ?
Oder hab' ich da einen Denkfehler ?

Danke Euch für Eure Hilfe.

hmg
Mandi

stoerpeak
04.01.2011, 18:11
Bei Transistor T2 sind Collector und Emitter vertauscht.

Mandi Nice
04.01.2011, 18:38
Hallöchen

Danke Stoerpeak. Dabei handelt es sich nur eine Fehler in der Zeichnung.
Habe die Zeichnung nun mit der Korrekten getauscht.

Die Schaltung funktioniert immer noch nicht :-(

hmg
Mandi

hardware.bas
04.01.2011, 18:59
Die Schaltung sieht fehlerfrei aus. War die Vertauschung etwa die
Anschlüsse? Hab die Sockelschaltung nicht im Kopf. Würde die
Anschlussbelegung nochmal kontrollieren. VG Micha

PICture
04.01.2011, 19:33
Hallo!

@ Mandi Nice

Ich vermute, weil B zu niedrig ist, dass der T2 nicht ganz gespert ist, oder ? Was bedeutet der Wert "???" ?

Ich würde empfehlen die Schaltung, wie üblich, stufenweise von Ausgang zum Eingang mit Zwischenprüfungen in Betrieb nehmen. Hoffentlich bei R3 = R4 bzw. R3 > R4 funktioniert es besser. ;)

MfG

Mandi Nice
05.01.2011, 08:00
Hallöchen

Danke. Geht jetzt.

Die A..... von T...... haben die Pinbelegung vom Transister verkehrt in der Bibliothek hinterlegt :-(

Warum schaffen die es immer wieder von Standartbauteilen die Belegung zu vergurken ???

hmg
Mandi :evil:

PICture
05.01.2011, 15:19
Hallo!

Das freut mich sehr, dass du den Fehler beseitigen konntest ! :)

Deine ist eine von Fragen, die ich leider nicht beantworten kann, nur bei meinen bisherigen Entwicklungen berüksichtigen musste.

Wenn wegen fehlerhaften Anschliessen sind einige Teile kaputt gegangen, war es immer die schnellste Lösung meines Problems. Dafür beinhaltet das Entwicklungsprozess eine Etape: Modellbau.

In der Elektronik ist leider genauso wie im Strassenverkehr: man darf sich nur selber vertrauen um am Leben zu bleiben. ;)

MfG

Richard
05.01.2011, 16:53
Hallöchen

Brauche eine Pegelanpassung von 0/5V auf 0/12V.

Habe beiliegende Schaltung die aber nicht funktioniert
In einer Tabelle in der Schaltung werden die gemessenen Pegel angeführt.

Ich verwende zwei Transistoren. Zuerst einen NPN der wiederum einen PNP-Transistor ansteuern soll. Liegt der Eingang der Schaltung auf Masse, fließt ein Rückstrom sodass die Transistoren nicht komplett ausschalten ?

Hab' ich das was übersehen ?
Oder hab' ich da einen Denkfehler ?

Danke Euch für Eure Hilfe.

hmg
Mandi


Bei in (2) 0,62 V schaltet T1 immer noch etwas durch T2 bei 8.x nicht unbedingt.

Fragt sich wo diese 6,2 V herkommen?
Warum überhaupt T2? T1 reicht vollkommen, 5V an dessen Basis, 12 V an + Last Minus Last an c von T1 und gut isses!

Gruß Richard

PICture
05.01.2011, 17:05
Warum überhaupt T2? T1 reicht vollkommen, ...

Ja, das Eingangssignal wird aber invertiert, was angeblich hier nicht erwünscht ist. ;)

MfG

Richard
05.01.2011, 17:44
Warum überhaupt T2? T1 reicht vollkommen, ...

Ja, das Eingangssignal wird aber invertiert, was angeblich hier nicht erwünscht ist. ;)

MfG

Sehe ich jetzt nicht so, der NPN wird von der Quelle durch gesteuert und steuert den PNP dann durch um die Last zu treiben. Es wird also nicht invertiert NUR eine höhere Last Spannung geschaltet und dazu reicht T1 alleine.

Gruß Richard

hardware.bas
05.01.2011, 19:05
Die Eintransistorlösung (PNP) wird nicht so einfach funktionieren.
0 Volt steuern den PNP durch, das ist richtig. 5 Volt steuern den
PNP jedoch auch durch, da noch immer genügend negatives
potential gegenüber dem Emmitter des PNP herscht, um einen
ausreichenden Basisstrom zu haben. Die gezeigte Komplementär-
darlingtonschaltung mit NPN und PNP ist schon ok. VG Micha

Richard
06.01.2011, 07:21
Die Eintransistorlösung (PNP) wird nicht so einfach funktionieren.
0 Volt steuern den PNP durch, das ist richtig. 5 Volt steuern den
PNP jedoch auch durch, da noch immer genügend negatives
potential gegenüber dem Emmitter des PNP herscht, um einen
ausreichenden Basisstrom zu haben. Die gezeigte Komplementär-
darlingtonschaltung mit NPN und PNP ist schon ok. VG Micha

Ich dachte aber an eine 1 Transistor Lösung
mit NPN, wie sie für solche Anwendungen normal auch immer eingesetzt wird.

12V....Last...C (NPN)...E(NPN)......GND.

5V........RB.........B(NPN).

Gruß Richard

hardware.bas
06.01.2011, 09:58
Richard: Deine Schaltung wäre eine nichtnegierende Enstufe, wenn die
Last im Kollektorkreis der Verbraucher ist. Wenn Du jedoch den Pegel
am Kollektor gegenüber Masse betrachtest, wäre sie eine negierender
Pegelwandler. VG Micha

Richard
06.01.2011, 10:51
Richard: Deine Schaltung wäre eine nichtnegierende Enstufe, wenn die
Last im Kollektorkreis der Verbraucher ist. Wenn Du jedoch den Pegel
am Kollektor gegenüber Masse betrachtest, wäre sie eine negierender
Pegelwandler. VG Micha

OK, ich bin bei der Last (r5) von z.B. einen Verbraucher wie Relais ausgegangen.
Also nicht als reinem Spannungs Output sondern um die Last R5 zu schalten....

Man könnte versuchen R4 zwischen C (T1) und R3 zu setzen, dann sollte Die Basis von T2 bei durchgeschaltetem T1 auch voll auf GND liegen.

Gruß Richard

hardware.bas
06.01.2011, 17:35
R3 grösser und R4 kleiner machen.
Beide Werte mal sehr stark in diese Richtungen verändern.
Passieren kann da nix, jedoch ein Versuch wert sollte es sein . VG Micha