PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED Vorwiederstand



Icon2k
03.01.2011, 13:15
Hallo,
ich möchte mich, bevor ich bestelle, nur noch einmal kurz absichern, ob ich auch das richtige bestelle. Also, Ich habe eine:
1. LED Matrix, die 1:10 gemultiplext wird.
2. Versorgungsspannung von 5V.
3. LED, die 3V und 20mA brauchtt.

Aus dem RN Wissen http://rn-wissen.de/index.php/LED:
Von der Versorgungsspannung wird die Spannung der LED abgezogen und dann durch den gwünschten Strom geteiltBei 1:10 Multiplexing macht der Strom 200mA. Richtig?

Das heißt: (5V-3V) / 0.2A = 10 Ohm

Ein einfaches "Ja", oder ein kurzen "Nein, warum" ist alles was ich brauche, obwohl mir das "Ja" lieber wäre;-)
MfG Icon

PS: Ich wünsche allen ein frohes Neues!

uwegw
03.01.2011, 13:21
Der zulässige Strom im Pulsbetrieb ist nicht nur vom Tastverhältnis, sondern auch von der Impulsdauer abhängig. Bei manchen LEDs gibt es dazu ein Digramm im Datenblatt.

wawa
03.01.2011, 13:32
@icon2k

NEIN, du brauchst nicht unbedingt mit der Multiplexrate zu multiplizieren, da das Auge integriert. Starte deinen Versuch ruhig mit mehr Widerstand.

Was ist das denn fuer eine Matrix? zwei rote LED in Reihe oder ???

gruss wawa

hardware.bas
03.01.2011, 13:53
NEIN, denn ein JA würde bedeuten, dass Du z.B. mit einem Tastverhältmis
von 1/1000 20A durch die LED schicken würdest. Der maximale Strom
ist dem Datenblatt zu entnehmen und darf, egal, welches Tastverhältnis
benutzt wird, nicht überschritten werden. Ich würde jetzt einfach mal mit
einer einzigen Matrix probieren, welches minimale Tastverhältnis und
welche Widerstandserhöhung möglich ist, um noch eine gute Ablese-
qualität zu erzielen. Du wirst erstaunt sein, wie viel Reserven da nach
unten noch möglich sind und der Betrieb in oder über Grenzwertnähe
ist nicht notwendig. VG Micha

Icon2k
03.01.2011, 13:58
Ich habe eine 10x10 LED Matrix, mit weissen LEDS (wahrscheinlich diese http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=370430425441&ssPageName=STRK:MEWAX:IT#ht_2363wt_1141)
Das Ding ist jetzt nur, dass er in Ebay für jede LED einen Vorwiederstand mitsendet. Und es wäre jetzt halt schön, wenn ich gleich die richtigen Wiederstände mitbestellen würde ^^

Also meinst du 20 Ohm ist "wenig genug"

hardware.bas
03.01.2011, 14:01
DATENBLATT UND OHMSCHES GESETZ!!! VG Micha

Icon2k
03.01.2011, 14:05
Ok, also ist meine einzige Möglichkeit auf gut Glück die Wiederstände mitzubestellen und ein paar LEDs in ner Testmatrix platzen lassen.
Schade, aber danke für eure Hilfe.
MfG Icon

hardware.bas
03.01.2011, 14:21
Denkanstösse waren hier genug da, tja
anscheinend ist Dir nicht zu helfen..... Vg Micha

wawa
03.01.2011, 16:03
@icon2k
das was du da hast ist kein Datenblatt, lass dir 100 ohm mitschicken.
Die neuen weissen LED leuchten schon betraechtlich bei 20mA.

gruss wawa

Besserwessi
03.01.2011, 20:34
Die LED braucht keine 20 mA, die kann maximal 20 mA auf Dauer vertragen !

Im PWM-Betrieb oder Gepulst dürfen die LEDs mehr als den Dauerstrom von typisch 20 mA vertragen. In besseren Datenblättern ist da oft ein Diagramm zu. Bei genügend hoher Frequenz können rote LEDs da bei 10% Tastverhältnis auch schon mal fast den 10 fachen Strom ab, teils aber auch nur den 5 fachen. Bei den blauen und weissen LEDs ist der maximale Strom für 10% Tastverhältnis oft nicht so groß. Bei 2 Datenblättern die ich habe sind da z.B. 100 mA bzw. 150 mA als Maximum angegeben bei 0,1 ms Pulsen - bei 30 mA als maximalem Dauerstrom.
Um sicher zu gehen würde ich also nur bis 50-100 mA als Maximalstrom gehen, für 10% Tastverhältnis. Wenn die Pulse länger sind wegen einer eher langsamen Bildwiederhohlung dann wäre das Limit noch etwas niedriger.
Auch bei 50 mA werden die LEDs schon relaiv hell sein.
Bei 50 mA wird die weisse LED etwa 3,5 - 4 V haben - das passt mit 20-30 Ohm schon ganz gut. Dazu kommt dann ggf. auch noch der innewiderstand der Treiber.

Icon2k
03.01.2011, 20:51
Ok, danke euch, da der nette Herr von Ebay mir kein Datenblatt schicken will, oder kann werde ich mal jetzt einfach bestellten und ausprobieren, wie hell die LEDs sind.
Danke!

Carry
03.01.2011, 21:00
Ich habe die LED (aus dem Link) hier. Die leuchten selbst bei 510 Ohm an 5 Volt noch ganz gut (-> ca. 5 mA). Für eine Anzeige noch brauchbar, als "Scheinwerfer" dann nicht mehr.

Bei den vielen Datenblättern, die ich so gesehen habe, sind als max. Strom 100mA angegeben (Duty Cycle 10%, Pulsweite 0.1ms). Da würde ich nicht drüber gehen.



Carry

darwin.nuernberg
03.01.2011, 21:33
RV = (UB-ULED)/ILED

d.h.
Vorwiderstand = Differenz von LED Flussspannung und Betriebsspannung und das dann durch den LED Flussstrom. Den daraus resultierenden Vor-Widerstand auf den nächsten (besser übernächsten) Wert der Widerstands E-Reihe aufrunden.

Merke: Nach FEST kommt AB und nach STROM kommt RAUCH! 8)

Icon2k
03.01.2011, 21:37
@Darwin ja, so habe ich das ja oben auch gemacht, mir gings nur darum, ab wann die LEDs platzen und ab wann sie noch gut erkennbar leuchten.
Ich habe jetzt mal 56 Ohm bestellt, mal schauen ob und wie lange die LEDs das überleben ;-)
Danke für eure Hilfe. MfG Icon

Besserwessi
03.01.2011, 22:04
Für gut erkennbar leuchten reicht ein viel kleinerer Strom (z.B. 0,5 mA dauernd). Wie hell man es braucht hängt halt stark vom Umgebungslicht ab. Da sind zwischen draußen und der normalen Innenbeleuchtung schon mal Größenordungen.

Icon2k
03.01.2011, 22:17
Ja, mal schauen die Uhr kommt ins relaitv helle, 4 große Fenster, Esszimmer und ich wollte sie je nach umgebungslicht Dimmen, muss halt mal schauen wie Hell die LEDs unter der Abdeckplatte am Tag noch wirken.