PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schon wieder ein l297 problem



donmarkus
28.12.2010, 10:25
guten tag,
nach langem fehlersuchen und foren durchstöbern habe ich keine antwort
gefunden.

ich habe eine l297/l298 steuerung zusammengebastelt.

der schaltplan sieht wie folgt aus:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:L298standard.gif
mit dem unterschied, dass ich das ganze für 3 schrittmotoren
gleichzeitig gemacht habe (cnc steuerung).

die motoren piepen ziemlich laut. (was schon mal komisch ist)

die motoren werden im halbschritt betrieben und enable liegt immer auf
high.

mein problem ist nun die der stromsteuerung.
es muss ja bei vref eine spannung von 0-3 volt anliegen. als rs1 und rs2
habe ich 1 Ohm widerstände gewählt. die motoren laufen auch sehr schön.
nur sobald ich mit dem strom höher gehe (vref 1,5v bis 3,0v) fangen die
motoren richtig an zu vibrieren und leicht zu zucken und meine beiden 1
ohm widerstände verabschieden sich mit einer rauchwolke....
das ganze ist bei allen 3 kanälen gleich.

als versorgung habe ich ein computernetzteil dh die motoren werden mit
12 volt betrieben.

motoren:
http://www.cnc-spezialist.de/schrittmotor-18-nm-3a-p-134-1.html?sessID=267fa2cacc33d82a30783e4640d35d40

jemand ne idee woran das liegen könnte?

vielen dank!

mfg markus

donmarkus
28.12.2010, 10:34
http://donmarkus.de/1.jpg
http://donmarkus.de/2.jpg
http://donmarkus.de/3.jpg
http://donmarkus.de/4.jpg

hier noch ein paar bilder

BMS
28.12.2010, 11:17
Hallo,
sind die 1-Ohm-Widerstände diese kleinen 1/4-Watt-Widerstände im 4.Bild? Würde mal sagen, die sind unterdimensioniert.
Wenn du den maximalen Strom (2A) ziehst, muss jeder Widerstand P=I²*R=(2A)²*1Ohm=4Watt verbraten. Das kann ein Viertel-Watt-Widerstand niemals leisten.
Sonst: bleibt die Spannungsversorgung stabil? Kann das Schaltnetzteil genug Strom liefern?
Grüße,
Bernhard

donmarkus
28.12.2010, 11:46
ja ich glaube auch dass ich da einfach größere nehmen muss. das netzteil liefert 25 A auf 12 volt und auf 5 volt 12 A also absolut ausreichend dimensioniert. die spannung bricht auch nicht ein.

Schachmann
13.01.2011, 20:33
Hallo,

also, die Sensing-Widerstände sind auf jeden Fall zu klein dimensioniert. Da die Preisunterschiede bei den Widerständen nicht so riesig sind, nehme ich in meinen Schaltungen immer 9W Widerstände. Die sind zwar überdimensioniert, aber sie brennen nicht durch, werden im Betrieb höchstens handwarm und ich bin auf der sicheren Seite.

Deine Schaltung sieht ja so aus, wie die Standard-Schaltung aus dem Datenblatt. Ich vermisse da am Vref-Eingang den Spannungsteiler, mit dem festgelegt wird, wann der Chopper die Stromversorgung für die Motorspulen abschaltet. Wie erzeugst Du Vref?

Wie Du schreibst, betreibst Du die Motoren mit 12 V. Das scheint mir deutlich zu wenig zu sein. Wenn Deine Schaltung mit dem L297 und L298 funktioniert, solltest Du die Motoren mit min. 36 V versorgen. Der Chopper sorgt dann dafür, dass der Stromfluss in den Motorspulen nicht zu hoch wird.

Das Piepsen der Motoren sollte weniger werden, wenn Du Chopper-Frequenz an den drei L297 synchronisierst. Wie das funktioniert: Gucks Du: http://www.happy-micro.de/?p=666

Ob das gut ist, dass Du Enable immer auf high hältst, musst Du selbst wissen. Ich würde es nicht machen. In dem Moment in dem Enable high wird, fließt Strom durch die Motorspulen. Das braucht man aber nicht immer. Manchmal steht die Maschine einfach still und muss auch nix halten. Wieso dann Strom fließen lassen? Du heizt damit ständig den L298 auf. Lass Ihn doch auch mal abkühlen.

Frage ist auch, ob Du immer im Halbschritt-Betrieb arbeiten solltest. Wenn die Maschine nur positioniert, ohne Last, bist Du im Vollschritt-Betrieb schneller. Wenigstens landest Du dann nicht unbeabsichtigt im Wave-Drive-Mode (Verlust an Drehmoment).

Vielleicht hilft das oben ein wenig, wenn nicht, frag nochmal nach. Dann würde mich aber auf jeden Fall Deine konkrete Schaltung interessieren.

Gruß,
Ralf

donmarkus
13.01.2011, 21:56
hi,
danke für die ausführliche antwort.
habe mittlerweile 7 W widerstände drine und die schaltung funktioniert soweit!
-> ja das ist die schaltung wie im datenblatt! vref stelle ich mittels poti ein.
-> das problem hat aucht nichts mit der chopper frequenz zu tun. habe damit auch schon herumgespielt, hat aber nichts verändert.....
-> mit der kühlwumme werden die l 298 nicht mal wirklich handwarm

die schaltung funktioniert mittlerweile echt gut, auch wenn ich den strom hochdrehe.
nur das piepen ist noch sehr extrem zu hören - es ist mehr ein kratzen, das im halbschritt stärker zu hören ist, es werden aber keine schritte zu viel oder zu wenig gemacht!

ich glaube das hat was mit der induktivität der spulen zu tun........
habe einen billigen schrittmotor hingehängt, und nicht mal der kleinster piepton zu hören!!!

die schrittmotoren haben einen widerstand (die großen guten) von ca 3 Ohm pro phase.
die billigen ca 70 Ohm.

lg don

Schachmann
14.01.2011, 13:00
Hallo,

nein, ich meinte auch nicht, dass es an der Chopper-Frequenz liegt, sondern daran, dass die Chopper der drei L297 nicht synchronisiert sind.

Auszug aus dem Datenblatt:
Ground noise problems in multiple configurations can be avoided by synchronising the chopper oscillators.
This is done by connecting all the SYNC pins together, mounting the oscillator RC network on one device only and grounding the OSC pin on all other devices.

Gruß,
Ralf

donmarkus
14.01.2011, 13:43
die l297er habe ich schon ma synchronisiert, was aber leider nichts geholfen hatte......
daran kann es auch nicht liegen.....


lg

ManuelB
14.01.2011, 21:14
Hallo,
läuft die Stromregelung im slow oder fast Decay Modus? Fast verursacht oftmals schneller Geräusche als Slow Decay.
Kann man über den Control Eingang ändern.

MfG
Manu

Ostermann
15.01.2011, 21:33
Hallo zusammen!



also, die Sensing-Widerstände sind auf jeden Fall zu klein dimensioniert. Da die Preisunterschiede bei den Widerständen nicht so riesig sind, nehme ich in meinen Schaltungen immer 9W Widerstände. Die sind zwar überdimensioniert, aber sie brennen nicht durch, werden im Betrieb höchstens handwarm und ich bin auf der sicheren Seite.

Wobei die induktivitätsarm sein sollten, d.h. dicke Zementwiderstände sollte man eigentlich vermeiden.


Ob das gut ist, dass Du Enable immer auf high hältst, musst Du selbst wissen. Ich würde es nicht machen. In dem Moment in dem Enable high wird, fließt Strom durch die Motorspulen. Das braucht man aber nicht immer. Manchmal steht die Maschine einfach still und muss auch nix halten. Wieso dann Strom fließen lassen? Du heizt damit ständig den L298 auf. Lass Ihn doch auch mal abkühlen.

In dem Moment, wo man die Motoren ganz abschaltet, geht aber auch die Position verloren, was bei CNC-Anwendungen nicht unbedingt gewünscht ist ;) Statt dessen kann man Vref auf ca. 50% absenken, wenn alle Achsen stehen. Wegen P=I²*R wird dann in den Motoren nur 1/4 der Leistung verbraten.


Frage ist auch, ob Du immer im Halbschritt-Betrieb arbeiten solltest. Wenn die Maschine nur positioniert, ohne Last, bist Du im Vollschritt-Betrieb schneller.

Nicht wenn man es richtig macht und in den Positionen, wo nur eine Wicklung bestromt wird, Vref anhebt. Im Vollschritt hat man dagegen deutlich schneller mit Resonanzen zu kämpfen.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

donmarkus
15.01.2011, 22:43
danke für die antworten.
der strom klingt langsam ab bei meiner schaltung.
ich habe 7 watt kermik sens widerstände drine!

lg markus

Ostermann
16.01.2011, 16:35
Hallo Markus!

Noch ein Hinweis: Beim L298 darf Vsense laut Datenblatt die 2,3V nicht überschreiten. Ich sehe zwar keinen Grund dafür, aber es wird schon seinen Sinn haben, dass das so im Datenblatt steht. Auch in Hinblick auf die Verluste und den Spannungsabfall an den Sense-Widerständen wäre es besser, diese auf 0,5R zu verkleinern.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

donmarkus
16.01.2011, 19:11
dankeschön,
ich habe 0,5 Ohm mittlerweile drine!
an den 2,3 volt liegt es nicht.... soweit gehe ich nicht rauf....

lg