PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vref an L6207



mEIaction
21.12.2010, 10:27
guten Tag gemeinde,

ich befasse mich derzeit mit schrittmotoren und komm einfach nicht weiter...

also ich hab das tut hier gelesen und auch den beitrag

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=54432(pwm && Vref)
doch fehlt mir das grundverständnis was Vref macht und wie ich es am besten belege... (im datenblatt steht was von 0-1V )http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/86110/STMICROELECTRONICS/L6207.html <-- datenblatt

könnt ihr mir bitte das beantworten bzw einen link zu einer seite schicken bei der ich das nachlesen kann?!?

vielen Dank im voraus mE

erfolgstyp
21.12.2010, 11:00
1. Je schneller ein Schrittmotor dreht desto höher wird sein induktiver Blindwiderstand (durch die steigende Frequenz).
2.um dennoch ein möglichst hohes Drehmoment zu haben muss die spannung erhöht werden um einen möglichst hohen Strom durch den Motor zu erzielen (I=U/R)
3. Wird die Spannung und Damit der Strom zu hoch werden die wicklungen im Motor zu heiß und der Motor kann und wird kaputt gehen

die punkte 1-3 sind grundlegend die musst du verstehen sonst wirst du bald an deine grenzen stoßen

und jetzt zu deiner Frage
mit Vref gibst du vor wie viel strom der L6207 durch deinen Motor fließen lässt. Du nimmst einfach ein Poti (der Wert ist unkritisch aber nimm ca. 10kOhm) als spannungsteiler und legst die mittelanzapung an Vref.

Der L6207 Vergleicht jetz die Spannung an Vref (Sollstrom) mit der Spannung die über den Sens Widerständen abfällt (Iststrom) und erhöht oder vermindert je nach dem das Tastverältnis der PWM und damit die Spannung am Motor.

mEIaction
21.12.2010, 12:44
vielen dank schonmal bin doch n stück weiter jetzt (hoff ich)...

also laut datenblatt sind die werte

tein = 1.5µs
taus = 13µs

Uein =5V

Uaus =0V


das ergibt den wert Umittel = 0,077V ????

jetzt lege ich über den poti diese spannung an Vref an und dass wars??

da du Vsense ansprichst:

in " typical application", im datenblatt (S.16) sind dort als widerstand
R = 0.3 Ohm angegeben??!! das is weniger als nichts jede längere leiterbahn hat mehr... sind die zu vernachlässigen?

danke nochmals

erfolgstyp
21.12.2010, 13:21
Die 0,3 Ohm werden als Shunt bezeichnet über ihm fällt laut Ohmschemgesetz eine Spannung ab. Da dieser Widerstand in Reihe zu den Motorwicklungen liegt kann der L6207 den Motorstrom errechnen. Der Widerstand ist aus zwei gründen so klein
1. Je größer der Widerstand ist desto mehr leistung fällt an ihm ab die dann dem Motor nicht mehr zur Verfügung Steht
2. Je mehr Leistung an ihm abfällt desto größer muss er auch sein also ich würd mindestens 5W nehmen aber das hängt vom Strom ab den du durch die Motoren schicken willst

An dem Poti musst du jetzt natürlich die referenzspannung einstellen die ist sicher nicht 0,077V aber wie man die beim l6207 genau berechnet weis ich nicht. hängt aber sicher mit dem Wert von Rsens zusammen.

mEIaction
21.12.2010, 23:23
ok vielen Dank

kennt jemand eine formel die für Umittel gilt?


ich hatte die standartformel pwm (Uaus +(Uein-Uaus))*(tein/(tein+taus)) = Umittel

kann mir jemand helfen?

grüße mE

Ostermann
30.12.2010, 11:08
Hallo!

Dein Umittel brauchst Du garnicht berechnen. Interessant ist nur Vref. Die Berechnung entnimmst Du dem Datenblatt des Treiber-IC. Im einfachsten Fall wird so gerechnet:
Vref=Imotor*Rsense
Bei manchen Treibern wird Vref intern noch verstärkt, dann kommt noch ein Teiler in die Formel rein.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann