PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Horst



MisterMou
20.12.2010, 20:13
Hallo,

da ja wieder Ferien sind und ich eh nicht ausgelastet bin, hab ich mit einem kleinen Projekt angefangen: "Horst"

http://www.abload.de/img/1zgs0.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=1zgs0.jpg)

In meinem Blog ist alles erklärt.
http://moufx.wordpress.com/2010/12/20/horst-1/

Ich hätte bloß noch eine Frage bezüglich der Schrittmotoren. Hat sie schon jemand verwendet?
Ich hab vor sie mit 12V zu betreiben, der Strom sollte nicht höher als lauwarm sein ;)
Die Übersetzung ist 1:1. Könnte das hinhauen mit dem Drehmoment, oder saufen die Motoren ab?

Und sonst so? Ich höre gerne eine Meinung zu dem Schnuggelchen :)

Aktuelles gibt´s hier. (http://moufx.wordpress.com/category/horst/)

MeckPommER
21.12.2010, 11:09
Sieht ja sehr schön aus :-)

Aber mit deinen Schrittmotoren (Pollin) wirst du vielleicht nicht so glücklich werden. 24V, Strangstrom 160mA, Strangwiderstand 140 Ohm. Da wird bei 12V mit grade mal einem Watt nicht mehr viel rauskommen, fürchte ich.

Aber nice ist Horst trotzdem :-)

EDIT:

Übersetzung von Pollin-Angaben zum Drehmoment nach meinen bisherigen Erfahrungen:

Standart Drehmoment = Überwindet Luftwiderstand
Hohes Drehmoment = reicht zum Kaffee Umrühren
Extrem hohes Drehmoment = reicht zum Basteln

HannoHupmann
21.12.2010, 11:43
Ich würde die beiden hinteren Laufrollen nicht auf einer gemeinsamen Achse befestigen, sondern jeweils sperat lagern. Kurvenfahrten könnten sonst Probleme machen.

MisterMou
21.12.2010, 11:53
Dann muss ich wohl oder übel noch Versuche mit den Motoren machen...
Mal sehen was rauskommt, sonst gibt's halt andere.

Ich weiß selbst nicht wo Vorn und Hinten ist :D
Aber es ist eine Achse, und keine Welle, jedes Rad ist einzeln kugelgelagert ;)

MisterMou
21.12.2010, 15:15
Soo,
der Schrittmotor ist Mist :D

Da Google ja mein Freund ist, bin ich fündig geworden...
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=69&products_id=172
Der Motor hat die selben Maße, ist nur etwas länger.

Der sollte ja genug Dampf bei 12V haben.

lokirobotics
21.12.2010, 16:51
Sind das die alten Lego-Ketten? Sehr schönes Design!

Edit: Jaa, nich hauen...habs grad gelesen...ok.

HannoHupmann
22.12.2010, 11:20
Einzeln Kugelgelager oder nicht Achse oder Welle ist spielt keine Rolle solange das linke und das rechte Rad miteinander verbunden sind können sie sich nicht gegenläufig bewegen (oder unterschiedlich schnell). Gegenläufig um wie ein Panzer auf der Stelle drehen zu können.

Arkon
22.12.2010, 11:31
[Klugscheiß]
Eine Welle überträgt Drehmomente während eine Achse nur als "Aufnhame" für Räder, Zahnräder oder ähnlichem dient.
[/Klugscheiß]

Da die beiden Rollen auf einer Achse liegen können sie sich gegenläufig und unterschiedlich schnell drehen. Ich denke so ist seine Aussage "einzeln kugelgelagert" gemeint. Die Rollen können sich frei auf der Vorderachse (Hinterachse nehme ich einfach mal als Motorseite an ^^ ) drehen.

Das Konzept sieht cool aus. Bin gespannt auf erste Ergebnisse.

Richard
22.12.2010, 13:24
Einzeln Kugelgelager oder nicht Achse oder Welle ist spielt keine Rolle solange das linke und das rechte Rad miteinander verbunden sind können sie sich nicht gegenläufig bewegen (oder unterschiedlich schnell). Gegenläufig um wie ein Panzer auf der Stelle drehen zu können.

Wenn die Räder auf der Achse/Welle freilaufend gelagert sind schon. :-) Ich vermute das die Welle nur zur stabilen Befestigung durchgehend ist.

Gruß Richard

Thomas$
22.12.2010, 13:38
oder es gleich bei lego belassen? bzw bei legomotoren?
http://2.bp.blogspot.com/_7J0xyyKc12A/SuSNWKsL2KI/AAAAAAAAAAk/lNKiW2HX-zA/s1600-h/Foto-0045.jpg
(ja klingedraht ist ungeeignet)
sry für die miese quali
einzige ist das es wehh tut mal eine legoplatte zu zerstören bzw umzuabuen löcher reinzumachen um die platine ordentlich aufzubauen und festzumachen
setzt jedoch eine legosammlung vorraus ansonsten wird es teuer

die grafiken find ich super

MisterMou
22.12.2010, 16:37
Danke Arkon, mal jemand der im Metallbau aufgepasst hab :D

Also noch mal zum mitsingen: "Jedes Rad ist unabhängig voneinander drehbar." ;)

Ich habe schon mit 4 Jahren mit Lego angefangen und wenig später mit Lego Technik, die Folgen sind zu erkennen :D
Aber ein kompletter Legoroboter kommt nicht in Frage, zu groß und zu labil, und das Drehmoment der Motoren ist halt kindersicher und die Drehzahl ist auch nicht der Bringer.

Und warum hab ich Metallbau gelernt? ;)

Schönen Dank für die positive Meinung über Horst.


Ich hab bloß ein Problem mit dem herstellen der Platinen... gibt´s jemand der mir die zum Freundschaftspreis ätzt?
Bin schon fleißig am layouten :)

Arkon
22.12.2010, 18:10
Danke Arkon, mal jemand der im Metallbau aufgepasst hab :D

Endlich ist mein Maschinenbaustudium mal zu was zu gebrauchen :D

MisterMou
24.12.2010, 18:11
Die erste Platine ist ausgedacht :)
http://moufx.wordpress.com/2010/12/24/1-platine-fur-horst/
Und es hat sich noch niemand gefunden der sie mir ätzt, muss ich wohl doch den Gesichtsbräuner ausgraben...

Ich denke mal das ich nächste Woche die Bleche für Horst bau, mal sehen was draus wird...

KR-500
24.12.2010, 21:50
Hi

also erst aml muss ich sagen das dein HORST echt gut aussieht. Was die Platine angeht würde ich sagen das du am besten die Thermals ausschalten solltest und die isolation ein bisschen höher stellen, vor allem wenn du selbst ätzen willst. Und villeicht noch die ein oder andere Leiterbahn dicker. Zum selbstätzen kann ich das Ätzset von pollin empfehlen da hat man sofort alles und kann eigentlich sofort anfangen. Passende PET-Flaschen zum aufbewahren der Säure hat pollin auch. Im moment ätze ich in einer alten Kaffekanne auf dem Herd, das ist sehr praktisch und da passiert eigentlich auch nichts. Belichten tue ich mit einem 400W Baustrahler aus dem Obi so ca. 7 minuten lang aus 30 cm entfernung. Der hat mich 10 euro samt stecker gekostet und aus ein paar holzresten hab ich mir noch ein kleines stativ gebaut. Also selber Ätzen mit dem Ätzset von pollin ist so eigentlich schon für unter 25 euro drin und die Ergebnisse können sich echt sehen lassen. Hier noch mal der Link http://www.pollin.de/shop/dt/MDU4OTg0OTk-/Werkstatt/Werkstattbedarf/Sonstiges/Aetzset.html

frohes fest :)
KR-500

021aet04
25.12.2010, 11:37
Statt des Baustrahlers solltest du eine UV-Leuchte nehmen (ob Led oder Leuchtstofflampe ist egal). Der Grund ist der, da der Baustrahler wenig UV Licht aussendet und die Belichtung auf UV reagiert. Deswegen braucht man bei einem Baustrahler eine hohe Leistung und relativ Lange. In der Schule haben wir einen Belichter gehabt mit schätzungsweise um die 100W und haben ca 2-3Minuten belichtet.

MfG Hannes

erik_wolfram
25.12.2010, 11:50
Für dem Einstieg ist der Baustrahler sicher die günstigere Lösung, aber meinem Vorredner kann ich nur zustimmen:
Die Belichtungszeit verkürzt sich deutlich - bei mir:
500 Watt Baustrahler 30cm Abstand 10-12Min
30W UV-Röhren: 2Min

Außerdem hat die kürzere Belichtungsdauer einen höhern Kontrast zur folge und es können feinere Leiterbahnen geätzt werden.

Wer sowieso ein Haus hat, öfters baut und neben dem Ätzen den Baustrahler noch verwenden kann ist das aber der einfachere Einstieg zum hereinschnuppen.

Wer geduld hat guck im Auktionshaus:
Dort kann man günstig Fingernagellack-Härtungsgeräte ersteigern - das kann aber manchmal dauern bis man was passendes gefunden hat...
ich habe eins für 10€ und einer defekten Zeitschaltuhr ersteigert und kann mich nicht beklagen!

MFG erik

TobiKa
25.12.2010, 11:53
Hab noch ein fertiges eigenbau Belichtungsgerät (Scannergehäuse + UV Röhren) rumliegen, falls jemadn Interesse hat.

MisterMou
25.12.2010, 22:58
Und wieder ein kleines Update.
http://moufx.wordpress.com/2010/12/25/platinentrager-fur-horst/

Ich hab ja einen Gesichtsbräuner für das Belichten der Platinen da, hab auch schon einige geätzt, aber so toll fand ich das nicht, auch wenn das Ergebnis super war. Das ist irgendwie nicht mein Ding.

MisterMou
20.01.2011, 15:15
Nach langem Hin und Her, hab ich mich für Carbon aus Ausgangsstoff entschieden, somit spare ich über 100g :)

Das Problem ist die Verarbeitung. Carbon fräsen macht nicht sonderlich viel Spaß.

Deshalb wende ich mich an euch, hat jemand eine Möglichkeit zur Hand Sachen per Wasserstrahl schneiden zu lassen? Ich hab mir schon ein paar Angebote eingeholt, aber die liegen bei 150€ + Mwst.
Das kann doch nicht sein für solche kleinen Teile.

Ich habe bereits eine 2mm Carbonplatte hier, die *.dwg stell ich auch bereit.

Hier noch was zum gucken:
http://www.abload.de/thumb/teilefrhorsthmam.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=teilefrhorsthmam.jpg) http://www.abload.de/thumb/horstxmcj.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=horstxmcj.jpg)

edit:
Hab gerade ein Angebot über 650€ +Mwst. bekommen. :D

CoolBoot
21.01.2011, 03:55
Ich hab mir schon ein paar Angebote eingeholt, aber die liegen bei 150€ + Mwst.
Das kann doch nicht sein für solche kleinen Teile.


Nun ja sieh es mal so..
2 Stunden brauch man dafür schon.
Daten erstellen, schneiden verpacken.

So eine Wasserschneidanlage hat man ja schließlich auch nicht um damit umsonst zu arbeiten. BTW:So eine Anlage frist auch ordentlich was weg.
(Ich meine Geld)

Vielleicht kann dir ein Feund hier was leihen. 8-[

HannoHupmann
22.01.2011, 16:53
Ich würde an deiner Stelle, wenn du keine 150€ eben berappen kannst, auf ein anderes Matrial umsteigen oder eben nicht Wasserstrahl schneiden lassen Ich mein die meisten von uns sägen selbst und feilen solange bis es nach was aussieht. Alternativ könnte ich zum Beispiel Dibond vorschlagen und wenn dus bei CNC-Eltner machen lässt kommst du mit 10-20€ weg

MisterMou
26.01.2011, 14:39
Ahh, mir ist ein fataler Fehler aufgefallen. Die Ketten haben kaum Grip auf glatten Flächen.
Hat da jemand ne Lösung parat?

Ich hab mich jetzt auf Carbon versteift, schon allein wegen dem Aussehen, der Werkstoff ist nun mal der nobelste. Hab aber weiterhin keinen Plan wie ich das Zeug zerspane.

Richard
26.01.2011, 16:21
Ahh, mir ist ein fataler Fehler aufgefallen. Die Ketten haben kaum Grip auf glatten Flächen.
Hat da jemand ne Lösung parat?

Ich hab mich jetzt auf Carbon versteift, schon allein wegen dem Aussehen, der Werkstoff ist nun mal der nobelste. Hab aber weiterhin keinen Plan wie ich das Zeug zerspane.

CFK ist gewöhnlich nach dem Aushärten auch sehr glatt, was nutzen Ketten im Porsche "schick" wenn sie eine Mangelhafte Funktion haben......

Ansonsten, (wenn das bei CFK geht) Laserschneiden. Wird aber wahrscheinlich auch nicht günstiger?

Gruß Richard

Arkon
26.01.2011, 17:40
Ich hab für meinen Tricopter auch Carbon gefräst.

Die Platte habe ich mit starkem, doppelseitig klebenden Klebeband auf einer POM-Opferplatte festgeklebt. Dadurch konnte ich mit meinen zu fertigenden Teilen bis fast an den Rand gehen und hatte keine Vibrationen in der Platte.

Das größere Problem war der extrem feine Staub, der zudem noch elektrisch leitend wirken kann. Ich habe mich beholfen indem ich meine Platte mit ca 5mm stark mit Lagerfett bestrichen habe. Dieses nimmt einen Großteil des entstehenden Staubes auf und bindet ihn. Den Rest habe ich permanent mit einem Industriestaubsauger (eingegossene Elektronik, guter Filter) abgesaugt. Um die Platte noch einen "Spritzschutz" aufgebaut damit umherfliegendes Fett nicht die Werkstatt/Kleidung versaut.

matthiasm
26.01.2011, 21:22
Carbon, da wirst Du Dich noch wundern.

Solltest Du Dich irgendwann auf ein Laser-schneidbares Material einpendeln, dann melde Dich bei mir (holz, kunststoff, ...).

MisterMou
08.02.2011, 15:03
Es gibt Neues von Horst.

http://moufx.wordpress.com/2011/02/08/platinen-fur-horst-sind-fertig/

Die Platinen sind fertig und ich habe einen Wasserstrahlschneider gefunden der nicht mehr antwortet, aber einen guten Preis hat.

Mit kein Grip meine ich, dass man Host ganz leicht über eine Glasplatte schieben kann oder über die Oberseite meines Schreibtisches, Unterseite hat Grip :-s

Die nächsten Tage werde ich mal die ersten Zeilen "Kot" in C schreiben, mal sehen ob alles klappt wie es soll.

MisterMou
25.03.2011, 17:11
Soviel zu Thema, „Das finale Konzept“ :D

Da es mir inzwischen total verquer steht von jemand abhängig zu sein, hab ich kurzerhand das Projekt Horst überarbeitet.
Jetzt besteht er aus Aluminium, hat keine Kugellager und Zahnräder und ist ohne Probleme mit meinen Mitteln zu bauen. Hinzu kommt, dass die ganze Kiste steifer und flacher ist. Außerdem wird weniger Leistung benötigt, somit wird der Akku kleiner.
http://www.abload.de/thumb/1gnqw.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=1gnqw.jpg)
Die Servos sind Hitec HS-81, also kommt Horst bei 6V auf 11cm/s. Selbstverständlich werden sie umgebaut, sonst wird’s doof mit vorwärts fahren^^
Zurzeit bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die Rotation des Servos zu messen. Ich dachte da an Magnetencoder, die sind klein und genau.
Hat da jemand einen Tipp?

MisterMou
27.03.2011, 14:51
Während ich auf den Postboten warte, mach ich mir Gedanken über die Orientierung von Horst. Ich dachte da an die Geschichte mit der optischen Triangulation, Linienlaser und Gameboy Kamera.

Vor die Kamera kommt eine „Diskettenfolie“ und das der Laser ist ein IR Laser. Die Abfrage der Farbwerte wird durch einen Schmitt Trigger digitalisiert, so spart man sich hoffentlich das ganze Differenzbildgedöns, zu dem braucht man nur noch einen Achtel des Speichers für ein Bild. Man kann das Bild schneller auslesen bzw. braucht keinen externen ADC. Außerdem beschleunigt sich die Datenübertragung zum Verarbeitenden Element, ob nun ein PDA, Netbook oder doch nur ein IC, ist noch offen.

Was meint ihr, ist das so realisierbar?

Richard
27.03.2011, 15:53
Während ich auf den Postboten warte, mach ich mir Gedanken über die Orientierung von Horst. Ich dachte da an die Geschichte mit der optischen Triangulation, Linienlaser und Gameboy Kamera.

Vor die Kamera kommt eine „Diskettenfolie“ und das der Laser ist ein IR Laser. Die Abfrage der Farbwerte wird durch einen Schmitt Trigger digitalisiert, so spart man sich hoffentlich das ganze Differenzbildgedöns, zu dem braucht man nur noch einen Achtel des Speichers für ein Bild. Man kann das Bild schneller auslesen bzw. braucht keinen externen ADC. Außerdem beschleunigt sich die Datenübertragung zum Verarbeitenden Element, ob nun ein PDA, Netbook oder doch nur ein IC, ist noch offen.

Was meint ihr, ist das so realisierbar?

So etwas hat schon einmal jemand aus dem Forum gebaut, ich habe aber den Thread vergessen und das ist auch einige Jahre her. Ich kann mich aber daran erinnern das die Kamera um 90 Grad gekippt war und dann nur die Spalten ausgewertet wurden mussten. Das geht schneller un braucht weniger Speicher. An näheres kann ich mich nicht erinnern.

Möglich das der Autor hier noch mit liest und sich meldet? Es ging um einen selbst navigierende Panzer, Kartenerstellung u.s.w.. Es gab auch eine gute web Site mit genauer Anleitung, leider auch "wech". :-(

Gruß Richard

MisterMou
27.03.2011, 17:09
Das mit dem um 90° kippen ist ja mal ne geniale Idee. Danke für den Tipp
Wird mit in die Überlegungen eingebracht.

Außerdem braucht man doch nur die Pixel zu speichern die die Linie enthalten. Müsste noch etwas Speicher sparen, sind im Idealfall 256 Byte (je ein Pixel pro Spalte). Und wenns mehrere Pixel pro Spalte sind kommt je ein Byte hinzu.

Bsp:
Spalte: 10
Zeile: 5,6,7

=>4 Byte für 3 Pixel

Mit einer neuen Spalte beginnt das von Vorn.

Lässt sich das noch weiter komprimieren?
Es muss aber schneller interpretiert werden können als mehr durch die Leitung zu schicken.

Das Ziel ist eine möglichst hohe Geschwindigkeit, aber das sollte ja klar sein.

oberallgeier
27.03.2011, 18:17
... Hitec HS-81 ... Suche ... Möglichkeit die Rotation des Servos zu messen ...Meinen Tipp (https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?32293-DC-Kleinstmotor-mit-Getriebe-Drehsensor-5V-510-Upm&p=401963&viewfull=1#post401963) zur Drehzahlmessung im gehackten Servo habe ich im Forum ja schon öfters breitgetreten. Ich habe eine (un-)ziemlich kleine Gabellichtschranke (Lieferant CSD) genommen

http://oberallgeier.ob.funpic.de/GP1S-x.jpg

und messe direkt auf der Motorwelle. Ob das in Deinem Hitec geht weiß ich aber nicht.

Richard
27.03.2011, 18:48
Das mit dem um 90° kippen ist ja mal ne geniale Idee. Danke für den Tipp
Wird mit in die Überlegungen eingebracht.



Ich habe das ja leider nicht genau in Erinnerung. Aber die Kamera war oberhalb vom Laser angebracht. Je weiter das Objekt entfernt ist, je höher steigt die Linie im Bild und wenn das "Bild" 90 Grad gekippt ist muss nur die Spalte x untersucht werden in der Der Laserpunk auftritt, doert dann dessen Position Y. Gespeichert wird also nur x/y b.z.w. Spalte/ Zeilen Position.

Wie gesagt das habe ich vor einigen Jahren gelesen, ich habe einiges vergessen. :-( Um das nach zu vollziehen sollte man (mit Wissen über Video) sich das am besten einmal auf Papier ausmalen.....

Gruß Richard

MisterMou
27.03.2011, 19:05
Das Funktionskonzept ist vollkommen klar, mir geht’s bloß um die optimierte Auswertung.

Wenn’s klappt werde ich mein Teil zum Forum beitragen und Alles genau erläutern.

Richard
27.03.2011, 19:33
[QUOTE=MisterMou;506523]

Mähh macht der Rasenmäher.

Kackt alles voll, haut andauert aus seinem Gehege ab und kann Menschen in den Wahnsinn treiben. Diese Rasennäher gehören eindeutig (schellst möglich) auf dem Grill! :-)

Gruß Richard

MisterMou
27.03.2011, 20:18
Kenn ich von unseren Rasenmähern, gleich 4 Stück...
http://www.abload.de/thumb/image012ca1e.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=image012ca1e.jpg)

Sind auch sporadische Bergzeigen, sonst Schafe.

So, genug OT.

MisterMou
06.04.2011, 18:33
Jetzt gibt es Horst zum Anfassen:)
Die Teile sind soweit erst einmal fertig. Nur die Verbindung zwischen den Rädern und den Servos ist nicht der Knüller, zu labbrig. Da muss eine bessere Lösung her. Aber der Rahmen ist knüppelsteif, da wackelt nichts :D

Soo, nun aber das Wichtigste, die Bilder (hab mir aber keine Mühe gegeben):
http://www.abload.de/thumb/134k3n.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=134k3n.jpg) http://www.abload.de/thumb/11ljuu.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=11ljuu.jpg) http://www.abload.de/thumb/12b8eu.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=12b8eu.jpg)

Ich habe inzwischen auch Post aus Österreich bekommen. Magnetencoder mit 1024 Schritten je Umdrehung der Firma Austriamicrosystems. Damit werde ich demnächst etwas herumexperimentieren, bin auf die Ergebnisse gespannt.

MisterMou
19.04.2011, 20:15
Hey,
in den letzten Tagen hatte ich viel um die Ohren, demnächst werde ich aber wieder etwas Zeit haben. Aber ganz untätig war ich nicht^^
Ich habe den neuen Schaltplan fertig bekommen, glaube ich.
http://www.abload.de/thumb/schaltplanp7jy.png (http://www.abload.de/image.php?img=schaltplanp7jy.png)
Was sagt ihr dazu? Klappt das so?
Ich möchte gerne einen eigenen AVR für die Motorsteuerung verwenden, hab eh genug SMD Mega8 rumliegen.

steveLB
19.04.2011, 22:38
die zwei Megas verbindest über I²C miteinander ? Dann fehlen noch die Pullups. Wenn du noch platz hast, würd ich für jedes VCC/GND paar der Megas noch ein 100nF Kondesnsator so nah wie möglich am µC tun, z.B. Mega8 an Pin 3/4 und 5/6 bei deinem Package.
Wenn du eh Megas in SMD nutzt, wieso nicht auch den MAX ? dazu anstatt den 1uF Elkos einfach 100nF Kondensatoren ( die selben wie für die Megas), eine Bauteilart weniger und viel kleiner. LEDs macht man am µC meist Lowaktiv, also eine logische 0 schaltet die LEDs ein.
Sonst schauts ok aus

MisterMou
20.04.2011, 13:25
Danke für die Tipps.
Ich habe das mal fix verbessert.
Die Kondensatoren hab ich oben auf einen Haufen gepackt und der Max232 ist bereits die SMD Variante.
Und ja, sie sind per I2C verbunden.
http://www.abload.de/thumb/schaltplan0e29.png (http://www.abload.de/image.php?img=schaltplan0e29.png)

Kennt Jemand zufällig das passende Bauteil für die Festspannungsregler von Reichelt bei Eagle? Mir geht es um die liegende Variante für eine bessere Wärmeabfuhr.
Ich find nur Teile bei denen die Pins vertauscht sind.

steveLB
20.04.2011, 21:15
ganz wichtig, hab ich beim ersten Bild übersehen, du hast den Max aus einer Lib, im Schaltplan musst du mit "invoke" auf den Max klicken, damit bekommst du noch zwei pins , den Vcc (16) und den GND Pin(15) des Bauteils (als kleinen Klotz mit zwei Pins), an denen klebst auch noch ein 100nF dran .
siehe Bild http://www.schreibweis.de/_alt/web/MC/AVR-Dateien/image011.gif . Ich kenn die Mäxe immer mit 5 Kondensatoren.

Spannungsregler, keine Ahnung wie die liegenden in der Lib heißen, aber du kannst dir auch selber Bauteile in der Lib bauen und im Datenblatt stehen die Abmessungen und Bohrdurchmesser drinnen :)

zu den Tastern, schau dir mal das hier an
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_IO-Grundlagen
Wenn bei dir der Taster offen steht und du abfragst was der Zustand der Tasten ist, wer garantiert dir das er auch auf GND ist, also logisch 0 ?
Scroll mal in dem Link, nach unten zur Überschrift "Pullup-Widerstand" . Ein Widerstand mehr, dafür aber eindeutige Zustände, so wie dort gezeigt, verdreht es dir aber wieder die Logik, Taste gedrückt, gibt dann eine Null, man kann aber leben damit (die #define im Code entprechend schreiben)

Das Zeug was rechts vom Mega128 ist und in SV3 endet, keine Ahnung was das ist , Schalter ?

MisterMou
20.04.2011, 21:22
Super, den hab ich glatt vergessen :)
Wird gleich mit eingebaut.

steveLB
20.04.2011, 21:33
ich hab in der Zwischenzeit mein Beitrag editiert, lies nochmal nach.

MisterMou
20.04.2011, 23:02
Ich nutze die internen Pullups für die Taster, also müssen die noch auf GND XD Da hatte ich wohl einen Denkfehler, generell wär es lustig geworden so wie es ist... Kurzschluss über den AVR :D
Das ganze Schalterzeugs ist der Hauptschalter, er trennt beide Spannungsleitungen des LiPos vom Board. Die 4 Wiederstände sind für die Abfrage der Zellspannung da. Es ist ein zweizelliger LiPo geplant, hab die 24V bloß nicht geändert.

MisterMou
30.06.2011, 22:26
Inzwischen hat sich etwas getan, aber nicht viel.
Zurzeit schuster ich an den Bumpern rum, müssten morgen fertig sein, wenn nichts dazwischen kommt.
http://www.abload.de/img/horst9ndc.jpg (http://moufx.wordpress.com/2011/06/30/bumper-fur-horst/)
Es sollte keine Totzone geben, denke ich :)
Was haltet ihr von der Lösung?

MisterMou
10.07.2011, 14:49
Ich war ein bisschen fleißig die letzten Tage. Horst ist etwas gewachsen und nimmt langsam Gestalt an.
http://moufx.files.wordpress.com/2011/07/horst2.jpg?w=590&h=308 (http://moufx.wordpress.com/2011/07/10/und-wieder-etwas-geschafft/)

Richard
10.07.2011, 15:11
Ich war ein bisschen fleißig die letzten Tage. Horst ist etwas gewachsen und nimmt langsam Gestalt an.
http://moufx.files.wordpress.com/2011/07/horst2.jpg?w=590&h=308 (http://moufx.wordpress.com/2011/07/10/und-wieder-etwas-geschafft/)

Sieht richtig gut und vor allem sauber gebaut aus! Was (mich) bei allen Raupen/Ketten Fahrzeugen etwas stört ist die geringe Boden Freiheit. :-( Im Schnee Notstand Winter ( 1978??) oder so, hat sich bei uns ni der Gegend ein Berge Panzer festgefahren. Die Ketten hatten den Schnee weggeräumt und die Bodenwanne lag auf. :-( Die Landwirte der Umgebung waren (grinsend) Stolz als sie den mit ihren Traktoren ausbuddeln durften. :-)))

Gruß Richard

MisterMou
29.11.2011, 22:21
Schwer zu glauben, aber wahr, Horst lebt noch :D
Ich durfte feststellen wie ausgelastet man als Student sein kann, ist hoffentlich bloß am Anfang so.

Naja, ich hab heute ein paar Stunden gefunden, um das Antriebssystem von Horst zu überarbeiten.
Das Problem der Servos war die schlechte Lagerung, sobald etwas Spannung auf der Kette ist, knicken die Wellen ein.
Mein Lösungsvorschlag ist recht einfach.

Vorn:
Vierkantrohr mit zwei Kugellagern mit Flansch, Welle durch und gut (wird wahrscheinlich verschraubt). Das Rohr ist verschiebbar um die Kette zu spannen. Hier wird auch später die Radstellung durch den Magnetencoder abgelesen.

Hinten:
Vierkantrohr mit einem GM20 Getriebemotor (http://www.solarbotics.com/products/gm20/) auf der einen Seite, auf der anderen wieder ein Kugellager als Gegenlager. Auf die Welle des Motors wird ein Messingrohr gesteckt und verschraubt.

http://www.abload.de/thumb/horste2frn.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=horste2frn.jpg)

Arkon
29.11.2011, 22:31
Schwer zu glauben, aber wahr, Horst lebt noch :D
Ich durfte feststellen wie ausgelastet man als Student sein kann, ist hoffentlich bloß am Anfang so.

Ähm.....nein. Das wird eher noch schlimmer ;)

Ansonste macht Horst nen guten Eindruck. Woher hast du die Ketten und die Laufräder?

MisterMou
29.11.2011, 22:35
Oh man... freu mich schon richtig:D

Die Teile hab ich in meiner LEGO-Kiste gefunden :D

MisterMou
24.09.2012, 17:16
Der Satz: "Horst lebt noch", sollte langsam langweilig werden :D
Naja, trotzdem habe ich mal das Wochenende genutzt, um an Horst weiter zu grübeln.
Der Hintergrund ist meine neue Fräse:cool:
Eine Bernardo KF 25 Top, sie ist der BF20L sehr ähnlich, bis auf die MK3 Aufnahme.
Der größte Unterschied ist der Preis ;) und da eh alles vom selben Chinesen zusammengebaut wurde, ist es egal in welcher Farbe die Maschine angemalt ist.:)
Diese wird in den nächsten Wochen auf den CNC Betrieb umgebaut.

Zurück zu Horst. Entsprechend meinem Maschinen"park" habe ich den Aufbau komplett auf eine Fertigung mit einer CNC Fräse ausgelegt.
Die große Neuerung ist ein Einbauschacht an der Vorderseite, der Sinn ist leicht erklärt, so lässt sich ein Frontanbau teilweise versenken, somit wird auch die Gesamtlänge verkürzt und die Wahrscheinlichkeit des Hängenbleibens reduziert.
Außerdem gibt es jetzt richtige Lagerblöcke um die Kette zu spannen. Die Befestigung der Vorderachse steht noch in den Sternen, das wird spontan entschieden.


http://www.abload.de/thumb/1thocx.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=1thocx.jpg) http://www.abload.de/thumb/2r6psv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2r6psv.jpg) http://www.abload.de/thumb/37rowl.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=37rowl.jpg) http://www.abload.de/thumb/4ziqjw.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=4ziqjw.jpg) http://www.abload.de/thumb/5wyp8x.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=5wyp8x.jpg) http://www.abload.de/thumb/6xlqj5.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=6xlqj5.jpg)

toter_fisch
24.09.2012, 18:00
hi, habe dir schon an deine HP geschrieben aber so gehts einfacher :)
welches CAD Programm verwendest du / bzw. welches kannst du empfehlen?
Gruß toter_fisch

MisterMou
24.09.2012, 18:13
hi, habe dir schon an deine HP geschrieben
Schon lange gesehen :D


welches CAD (https://www.roboternetz.de/community/threads/1959-Roboter-Teile-im-CAD-Format-und-CAD-Prg.-Empfehlungen) Programm verwendest du / bzw. welches kannst du empfehlen
Ich verwende SolidWorks, das ist mein absoluter Favorit.
SolidEdge gibt´s kostenlos, das ist so ähnlich wie SolidWorks, aber nur im 2D Bereich, leider.
http://www.plm.automation.siemens.com/en_us/products/velocity/solidedge/free2d/index.shtml

Welches Programm man nutzt, muss man selbst herausfinden, vor allem wo man es (günstig) her bekommt.

Aber du bist doch bestimmt noch Schüler.
http://students.autodesk.com/

steveLB
24.09.2012, 21:27
wäre cool wenn es weiter geht , vor allem echte Bilder

Geistesblitz
24.09.2012, 23:46
Ah, du kommst wohl auch gerade wieder in Bastelstimmung, was?
Sieht auf jeden Fall scghon sehr gut aus, zwar bist du danach etwa so weit wie vorher, aber dafür hast du dann eine bessere Lösung :)