PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L293E



oratus sum
20.12.2010, 17:12
Hallo,

Von meiner Reise nach China habe ich hier ein haufen L293E Chips liegen.
Das tolle an denen ist, dass sie 1A per Channel zur Verfügung stellen.

Jetzt habe ich folgende Fragen:

Bei den L293D konnte man die Ausgänge einfach verbinden um 1,2A aus einem IC zu quetschen. (600mA per Channel)

Geht das auch mit dem L293E?

Der L293E hat Sense Ausgänge. Haben diese die gleiche Funktion wie die Sense Ausgänge vom L297D? Sprich zur Messung des Stromes (bzw mit GND wenn nicht benötigt wird)

Gibt es sonst noch was anders ist beim L293E als beim L293D?

Danke!

BMS
20.12.2010, 17:56
Hallo,
Hab gerade noch ins Datenblatt geschaut,
die Ausgänge müsstest du beim L293E auch parallel schalten können (wenn die entsprechenden Eingänge auch miteinander verbunden werden, versteht sich).
Ich sehe keinen Grund warum das hier nicht gehen sollte.
Die Sense-Anschlüsse sind zur Strommessung gedacht, das stimmt.

Sonstiges:
L293D und L293E sind nicht pinkompatibel (293E hat mehr Pins).
Der L293E hat keine integrierten Freilaufdioden. Da musst du unbedingt noch welche in deine Schaltung einbauen.

Grüße,
Bernhard

oratus sum
20.12.2010, 18:53
Das mit den Freilaufdioden verstehe ich nicht. Wozu dienen diese? Sind die wirklich total Notwendig?

Sind die 1N4004 dafür geeignet? (Andere habe ich grad nicht da)
Bzw wie beschalte ich diese?

Schlaumi89
20.12.2010, 19:04
Die Freilaufdioden sind nur dafür da damit ein Motor durch die Induktion beim Abschalten nicht den Motortreiber zerstört. Die Dioden die du hast reichen dafür vollkommen aus.

http://www.rn-wissen.de/images/4/4f/Hbrueckel298.gif

Hier hast du einen Schaltplan wie Freilaufdioden angeschlossen werden.

Gruß

oratus sum
20.12.2010, 20:10
Aja die gute alte Lorenzkraft...

4 Stück dioden pro motor? Das sind ja bei mir 24 Dioden... heftig...

Danke für eure Hilfe!