PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dioden in Reihe schalten?



Powell
17.12.2010, 12:44
Hi zusammen,

ist mir fast schon ein bisschen peinlich diese Frage zu stellen... aber...

Ich möcht ne 7 Segmentanzeige dauerhaft mit einer Zahl betreiben. Also meine überlegung: bei z.B. 12V Betriebsspannung schalte ich einfach 8 Pins in Reihe, ohne Vorwiderstand, somit fällt an jeder LED 1,5V ab.

Geht das? Welcher Strom stellt sich ein?

Besserwessi
17.12.2010, 13:40
Im Prinzip kann man LED gut in Reihe schalten, aber :

Bei allen (es könnte Aushanhemn geben) 7 Segmentanzeigen sind die LEDs entweder mit der Anode oder Kathode zusammengeschaltet um Pins zu sparen. Damit kann man die LEDs nicht mehr in Reihe Schalten.

Den Strom stellt man auch bei einer Reihenschaltung von LEDs durch einen Reihenwiderstand ein. Die roten LEDs haben etwa 1,6 - 2 V - mit 8 LEDs wäre man da ohnehin etwas über 12 V.

Wenn der hohe Stromverbrauch stört, könnte ein Schaltregler auf z.B. 2 V Abhilfe schaffen.

Powell
17.12.2010, 13:49
Oooh du hast natürlich recht... gemeinsame Kathode.

Allerdings sollte es dann aber kein Problem sein sie parallel zu schalten, oder? also über einen gemeinsamen Vorwiderstand. Dann muss ich aber mit dem Widerstand runter gehen weil der Strom höher wird? Bei z.B. 560 Ohm@12V Betriebsspannung brauch ich dann bei 2 LEDs parallel 280 Ohm, korrekt?

Jakob L.
17.12.2010, 14:12
Nimm besser für jede Led einen eigenen Vorwiderstand (eventuell mit einem Widerstandsnetzwerk). Bei Parallelschaltung der Leds ist nicht garantiert, dass sich der Strom gleichmässig auf die Leds verteilt. Das kann zu einer ungleichen Helligkeit der einzelnen Segmente und im schlimmsten Fall zu einer Zerstörung der Leds führen.

Richard
17.12.2010, 16:12
Nimm besser für jede Led einen eigenen Vorwiderstand (eventuell mit einem Widerstandsnetzwerk). Bei Parallelschaltung der Leds ist nicht garantiert, dass sich der Strom gleichmässig auf die Leds verteilt. Das kann zu einer ungleichen Helligkeit der einzelnen Segmente und im schlimmsten Fall zu einer Zerstörung der Leds führen.

Das WIRD IMMER zur Zerstörung der LED`s führen! LED's haben einen Negativen Temperaturkoeffizienten, je wärmer je niederohmiger...je niederohmiger je wärmer und dann ferddich. :-( Fehlt jetzt eine (kaputte) müssen die Restlichen den ganzen Strom verbraten und werden noch wärmer = gekillt!

LED's werden grundsätzlich NIE parallel über einem gemeinsamen Widerstand betrieben, bei serienschaltung ist das kein Problem.

Gruß Richard

Jakob L.
18.12.2010, 01:01
Das WIRD IMMER zur Zerstörung der LED`s führen! LED's haben einen Negativen Temperaturkoeffizienten, je wärmer je niederohmiger...je niederohmiger je wärmer und dann ferddich. :-( Fehlt jetzt eine (kaputte) müssen die Restlichen den ganzen Strom verbraten und werden noch wärmer = gekillt!


Natürlich ist das Parallelschalten von Leds kein gutes Design. In der Praxis kann es aber durchaus auch gut gehen (insbesondere, wenn die Leds nicht bei maximaler Leistung betrieben werden und/oder gut thermisch gekoppelt sind). Die Leds haben ja auch einen gewissen Innenwiderstand, der bei baugleichen Leds (und wenig Temperaturunterschied) in vielen Fällen zu einer halbwegs gleichmässigen Stromaufteilung führt. Bei billigen Taschenlampen mit vielen Leds ist es relativ üblich, dass die Leds direkt parallel geschaltet werden. Ich habe hier eine Taschenlampe, bei der die 9 weissen Leds direkt ohne irgendeinen Stromregler/Vorwiderstand direkt an 3 AA-Zellen betrieben werden. Ich war da auch erst kritisch aber es funktioniert sowohl mit vollen Alkaline-Batterien als auch mit NiMH-Akkus völlig problemlos.

Richard
18.12.2010, 06:01
Das WIRD IMMER zur Zerstörung der LED`s führen! LED's haben einen Negativen Temperaturkoeffizienten, je wärmer je niederohmiger...je niederohmiger je wärmer und dann ferddich. :-( Fehlt jetzt eine (kaputte) müssen die Restlichen den ganzen Strom verbraten und werden noch wärmer = gekillt!


Natürlich ist das Parallelschalten von Leds kein gutes Design. In der Praxis kann es aber durchaus auch gut gehen (insbesondere, wenn die Leds nicht bei maximaler Leistung betrieben werden und/oder gut thermisch gekoppelt sind). Die Leds haben ja auch einen gewissen Innenwiderstand, der bei baugleichen Leds (und wenig Temperaturunterschied) in vielen Fällen zu einer halbwegs gleichmässigen Stromaufteilung führt. Bei billigen Taschenlampen mit vielen Leds ist es relativ üblich, dass die Leds direkt parallel geschaltet werden. Ich habe hier eine Taschenlampe, bei der die 9 weissen Leds direkt ohne irgendeinen Stromregler/Vorwiderstand direkt an 3 AA-Zellen betrieben werden. Ich war da auch erst kritisch aber es funktioniert sowohl mit vollen Alkaline-Batterien als auch mit NiMH-Akkus völlig problemlos.

Wenn die Spannungsquelle nicht mehr hergieben kann als die für die LED'S zulässige Spannung, mag das gehen. Dann werden die LED's quasi an einer Kornstand Strom. Quelle (geregelt durch den Innen Widerstand der Quelle) betrieben. Dann wird es aber bei Ausfall einer oder mehrere LED's den verbliebenen Rest auch schnell Killen.

Gruß Richard