PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RP6 Fragen



varus
16.12.2010, 21:15
Hallo,
habe zum Gebutstag einen RP6 geschenkt bekommen und will ihn ein bisschen umbauen :D
Deswegen hab ich da mal so einige Fragen.

Ich weiß es gibt einen Thread für RP6 Solar, aber habe es ein bisschen anders vor.
Ich hatte vor dieses Solarpannel zu holen :
http://www.conrad.de/ce/de/product/191347/SOLARZELLE-18-V40-MA/SHOP_AREA_17618&promotionareaSearchDetail=005
(ich weiß sie gibt zu viel volt :D)

Dazu diese Sperrdiode:
http://www.conrad.de/ce/de/product/163444/SCHOTTKY-DIODE-10MQ060N-SMA-VIS/SHOP_AREA_17304&promotionareaSearchDetail=005

und diesen Spannungsregler:
http://www.conrad.de/ce/de/product/148270/SPANNUNGSREGLER-78-S-75-TO-220-2-A-75-V/SHOP_AREA_17336&promotionareaSearchDetail=005

und würde eine Sicherung sinn machen oder reicht die Sicherung am rp6?
Wenn ja welche sollte ich nehmen?


Ich wollte das ganze etwa so machen:
http://img840.imageshack.us/img840/1478/rp6g.jpg

Ich wollte ein etwas leistungsstärkeres solarpannel benutzen, dass ich auch bei etwas weniger licht noch das solarpannel nutzen kann und nicht gleich auf akku umschalten muss.
Würden die Teile so an sich zusammenpassen oder nicht?

und zur zweiten frage komm ich dann wenn sich das hier geklärt hat, dass es nicht so unübersichtlich wird.

Danke schonmal im vorraus!

MfG Varus

shedepe
16.12.2010, 21:19
Und was hast du vor mit den 40mA die dieses Solarpanel liefert ?
Du könntest eventuell eine Schaltung bauen um die Akkus damit zu laden, aber den RP6 wirst du mit 40mA kaum betreiben können.

varus
16.12.2010, 21:35
Könnte man die mit nem transformator die nicht auf etwa 1 A bekommen und dafür noch ein zweites Solarpannel anschließen dass man auf ca 2 A kommt?

varus
16.12.2010, 22:28
Wenn man etwas mehr als die komplette platinenfläche mit diesen solarzellen bedecken würde:

http://www.conrad.de/ce/de/product/191254/SOLARZELLE-05-V100-MA/2420120

könnte man ca. 21 stück montieren.

21*0.5V = 10,5V
21*100mAh = 2100mAh = 2,1A

Würde das eher reichen?

p_mork
16.12.2010, 23:00
Also entweder 21*0.5 = 10.5V und 100mA oder 2,1A und 0.5 Volt. Beides geht nicht, dann müsstest Du es nämlich schaffen, die Zellen gleichzeitig parallel und in Reihe zu schalten xD.

Bei 30 Stück könnte man 7.5V und 300mA machen, das würde wenigstens für das Laden der Akkus reichen.

MfG Mark

varus
17.12.2010, 05:48
Also es ist nicht möglich den RP6 mit Solar zu betreiben?
Wäre eine andere alternative enegiequelle möglich?
z.B. Brennstoffzelle:
http://www.conrad.de/ce/de/product/198061/BRENNSTOFFZELLEN-POWER-SET-FCJJ-16/2420141

oder ähnliches?

Jaecko
17.12.2010, 07:12
RP6 mit Solar direkt betreiben geht schon; aber nur mit Solarzellen in einer Grössenordnung, die der RP6 nicht mehr tragen kann.

Diese Brennstoffzelle alleine reicht auch nicht. Lt. Handbuch hat die 0,5A und nur 0,6V. D.h. da bräuchtest du auch wieder mehrere oder grössere.
Ausserdem gibts dann bei dem Kasten noch das Problem, dass die Solarzelle ja erst aus Wasser H2 und O2 "erzeugen" muss. Und nach Energieerhaltungssatz kann dann die Brennstoffzelle nicht mehr Energie liefern als aus der Solarzelle kommt. Und wenn die SZ genug liefern würde, würd ich die direkt an den RP6 hängen und dem Umweg über die Brennstoffzelle sparen.

varus
17.12.2010, 12:53
Mhm stimmt.
Wie wär denn die idee, dass diese Solarzelle:
http://www.conrad.de/ce/de/product/191347/SOLARZELLE-18-V40-MA/SHOP_AREA_17618&promotionareaSearchDetail=005

den Volt bedarf deckt und 4 von diesen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/193852/MONOKRISTALLINE-SOLARZELLEN/2420120

locker den Ampere bedarf decken sollten.
Diese 5 Platten wären dann in etwa so groß wie das Mainboard des rp6.
Wenn man sie in reihe schlaten würde, könnte man dann die ampere der einen 4 zu den der ersten platte hinzufügen, dass man auf den wert kommt?
Also die 4 liefern fast nur Ampere und die andere die 18V und ihre 40 mAh?

Jaecko
17.12.2010, 13:40
Uiui... Grundlagen Elektrotechnik sind da dringend angebracht.

So kombinieren wie du das planst, geht nicht.
Du kannst von der Solarzelle nicht einfach "nur" die Spannung nehmen und den Strom von ner anderen. Geht auch bei Akkus nicht.
Das sind 2 Werte, die über die äusseren Verbraucher und den Innenwiderstand mehr oder weniger vorgegeben sind.

Kombinieren kann man die unterschiedlichen nur dann, wenn beide entweder die gleiche Spannung liefern: Parallelschaltung => Strom addiert sich, oder wenn beide den gleichen Strom liefern: Serienschaltung => Spannung addiert sich.
Oder (Möglichkeit 3) mit ner komplizierten Schaltreglerelektronik, die einfach aus jeder Spannung was rausholt.

Wenn du mehr Strom brauchst: Mehrere (gleiche) Module parallel schalten.
Wenn du mehr Spannung brauchst: Mehrere Module seriell schalten.
Wenn du mehr Strom + Spannung brauchst: Mehrere Parallelschaltungen seriell oder Serienschaltungen parallel..
Wenn du also z.B. die 4fache Spannung und den 4fachen Strom brauchst, dann brauchst du auch 16 Module (4x4).

Mit den beiden Solarmodulen dürfte man aber den 3-Stelligen EUR-Bereich sehr schnell mit ner 2 vorne dran erreichen, bis man da genug Power hat, um den RP6 vernünftig zu verwenden.
(Bei schlechter Beleuchtung entsprechend mehr)

varus
17.12.2010, 13:53
also so wie ich dass jetzt rauslese wird das so nicht funktionieren oder?
dann muss bzw kann ich wohl nur die akkus damit laden.
sprich wenn ich 6 akkus drinne hab mit 1,2V und 2500mAh muss dann die ladespannung ein zehntel einer batterie (also 25mAh) sein oder von den 6 akkus addiert sprich 1500mAh sein?

edit: sind schnelladefähige akkus.

shedepe
17.12.2010, 14:13
Kauf dir doch einfach ein Akku Ladegerät und eine entsprechende Anzahl von passenden Akkus dazu. Du kannst mit dem RP6 auch so mehr als genug machen ohne gleich groß daran rumzubauen (besonders wenn man keine Erfahrung hat kann man leicht was kaputt machen dran)

varus
17.12.2010, 14:24
Ich wollte ihn aber eigentlich mit alternativen energiequellen betreiben bzw aufladen sonst tät ich es ja einfach per ladegerät laden ;D

shedepe
17.12.2010, 14:39
Dann besorg dir ein Solarzellenbetriebenes Akkuladegerät^^

varus
17.12.2010, 14:54
Haha xD würde das nicht funktionieren mit der diode und dem spannungsregler und so?

Jaecko
17.12.2010, 19:05
sprich wenn ich 6 akkus drinne hab mit 1,2V und 2500mAh muss dann die ladespannung ein zehntel einer batterie (also 25mAh) sein oder von den 6 akkus addiert sprich 1500mAh sein?

Der Satz macht jetzt elektrisch gesehen keinen Sinn.

1. 25mAh sind nicht 1/10 von 2500mAh.
2. mAh ist keine Spannung
3. Der Ladestrom ist üblicherweise 1/10 C, d.h. wenn deine Akkus 2500mAh haben, ist der max. Ladestrom 250mA bei einer max. Ladedauer von 14h. Die 250mA sind bei einer Serienschaltung unabhängig von der Anzahl der Akkus. Sind die schnelladefähig, müsste irgendwo stehen, welchen Ladestrom die vertragen.
4. Die Akkus im RP6 sind in Serienschaltung verbaut. Die Ladeschlusspannung bei einem NiMH-Akku sind 1,5V, d.h. die max. Ladespannung wären 1,5V * 6 = 9V.

Aus 3 und 4 ergibt sich als einfaches Ladeschlusskriterium: Abschalten, wenn die Ladeschlussspannung erreicht wurde oder spätestens nach 14h.
(Ganz so einfach isses auch nicht; genauer gehts z.B. mit dU-Verfahren)

Die alternativen Energien sind einfach noch nicht ausgereift genug um mit möglichst wenig Platz/Geld viel Energie rauszuholen. Bestes Beispiel eben Solarzellen. Es werden riesige Flächen benötigt, die natürlich auch Unmengen kosten und vergleichsweise wenig Energie liefern (v.a. im Winter)

Der aktuelle Toyota Prius hat z.B. als Ausstattungsoption die Möglichkeit, ein Dach aus Solarzellen zu verwenden. Die Energie dieses Dachs reicht aber nur zum Betrieb des Innenraumlüfters, damits im Sommer nicht ganz so knallheiss innen wird. Klimaanlage laufen lassen oder sogar die Batterien aufladen geht damit nicht.

Weil wir grad bei Hybrid sind: Ich hab irgendwo mal nen Roboter ähnlich dem RP6 gesehen, der als Energiequelle eine Modell-Dampfmaschine hatte. Deren Drehung lieferte direkt den Antrieb und über nen Generator Strom für die Elektronik. Klappt hier, da die stromfressenden Motoren entfallen können. Nur sind diese Dampfmaschinen auch nicht grad billig (sonst hätt ich schon eine...)

varus
17.12.2010, 20:17
Also man könnte ihn mit etwa dieser Solarzelle laden:

http://www.conrad.de/ce/de/product/191334/SOLARZELLE-9-V109-MA

oder bräuchte man 2 oder 3 davon wegen der Stromstärke?

Jaecko
17.12.2010, 21:13
Zum Laden reicht eine auch, dauert halt nur länger. Und da das Ding 9V Nennspannung hat müsstest du halt auch für ausreichende Beleuchtung sorgen. Wenns weniger als 7,5-8V sind, wird schon mal nix geladen.
2-3 parallel bringen mehr Strom und damit ne Ladezeitverkürzung.
Im "Datenblatt" steht aber nix was die nötige Beleuchtungsstärke angeht.

varus
18.12.2010, 00:31
Ok ich werde dann wohl 2 holen, da ich ja nicht immer maximale beleuchtung hab.
Woher bekomme ich den runden stecker für den Ladeanschluss beim rp6?

Mc Delta
18.12.2010, 12:23
Ich würde ihn bei Conrad kaufen aber diese Stecker sind genormt, weshalb man sie überall im Elektrohandel kaufen kann.

varus
19.12.2010, 00:17
Ok und wie heißen die, dass ich weiß nach was ich suchen muss z.b. im conrad online shop.
und nur mal so nebenher weiß jemand wie man die kundenkartennummer einegeben kann, damit man kein versand zahlt?

MfG Varus

PS: Danke für eure hilfe schonmal ;)

Mc Delta
19.12.2010, 09:10
Such mal nach Hohlstecker. Da müsstest du was passendes finden.

varus
19.12.2010, 09:56
Ja die meisten sind 5,5mm durchmesser.
Hast recht gehabt sind wohl genormt.
Also würde so einer hier passen?

http://www.conrad.de/ce/de/product/530391/DC-STECKER-21MM-55MM-95MM-GERADE/SHOP_AREA_17375&promotionareaSearchDetail=005

Mc Delta
19.12.2010, 16:28
Das weiß ich jetzt nicht, aber dazu gibt es ja einen Zollstock. \:D/
Falls du ein Netzgerät besitzt könntest du auch einfach Plus mit +BATverbinden und Minus mit GND. Bei 6 Volts Spannung und 1A funktioniert das bei mir super.

varus
20.12.2010, 13:32
Ok gut danke.
Hab das ganze jetzt mal bestellt wenn es fertig aufgebaut ist kann ichs ja mal vorstellen :D
Jetzt hab ich mal eine simple frage (hört sich jetzt wohl en bissl doof an :D)
wie errechne ich wenn ich z.b. 9V hab und auf 7V kommen will den wiederstand?
U=R*I ?
aber welches der beiden U's muss ich dann dort angeben und so?

MfG Varus

Mc Delta
20.12.2010, 13:43
Dafür brauchst du einen Spannungsteiler. Ich verweise an dieser Stelle auf den Wikipedia-Artikel. http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler
Kurz:
U/(R1+R2)=U2/R2

varus
20.12.2010, 15:42
OK danke schonmal für den link.
Aber warum hats 2 mal R? :D

Mc Delta
20.12.2010, 18:18
In Worten hieße die Formel so: Die Gesamtspannung verhält sich zum Gesamtwiderstand genauso wie die Teilspannung zum zugehörigen Teilwiderstand.

In deinem Fall gilt:
UG=9V Gesamtspannung
UT=7V Gewünschte Teilspannung
RG=1kOhm belibig wählbar
R1=? gesucht
R2=? gesucht
Rechnung:
9V/1000Ohm =7V/R1 reziproken Wert bilden
1000Ohm/9V =R1/7V nach R1 umstellen
1000Ohm/9V*7V=R1 ausrechnen
R1 =777Ohm
R2 =RG-R1
R2 =1000Ohm-777Ohm
R2 =223Ohm

varus
20.12.2010, 20:55
Also da ich dann Wohl 2 Solarplatten hab, habe ich dann ja 18V und will auf 1,2V * 6 = 7,2V kommen also dann so:

UG=18V
UT=7,2V
RG=1kOhm
R1=?
R2=?

----------

18V/1000 Ohm = 7,2V/R1
1000 ohm / 18V = R1/7,2V
R1=1000 ohm/ 18V * 7,2V
R1=400 Ohm
R2=Rg-R1
R2=1000 ohm - 400 Ohm
R2=600 Ohm

aber wie will ich dann wo die Wiederstände haben?
Kann ich da nicht einfach einen reinmachen? Also:

---------|Wiederstand X Ohm| ---------- <--- - Pol
-------------------------------------------- <--- + Pol
oder
---------|Wiederstand X Ohm| ---------- | <--- - Pol
|
---------|Wiederstand X Ohm| ---------- | <--- + Pol


------- = Leitung bzw Kabel.

Mc Delta
21.12.2010, 12:09
---------|Wiederstand 400 Ohm| ---------- | <--- - Pol
|punkt a
---------|Wiederstand 600 Ohm| ---------- | <--- + Pol

Zwischen a und - bzw. +Pol kannst du jetzt deine Spannung abgreifen.

varus
21.12.2010, 16:29
Also kommt an das Minus Kabel der R1 Wiederstand und dan das Plus kabel der R2 Wiederstand? ^^
Und man braucht somit immer 2 Widerstände?

und sollte ich dann die Solarplatten in reihe oder parallel schlaten?

Danke für schonmal für eure hilfe :D

Mc Delta
21.12.2010, 17:41
Wenn du mehr Spannung willst, solltest du sie in reihe schalten. Aber wenn es dir auf die Leistungsstärke ankommmt würde ich sie parallel schalten.

varus
21.12.2010, 18:27
Also eher brauche ich Ampere,also Stärke.
Wenn ich sie also paralell schlate, unterstützt das 2 te modul dann nicht auch das erste? Also:

Platte1 gibt gerade 5,4V
Platte2 gibt 7,2V -> 7,2V kommen insgesamt raus und Die amperezahl von platte eins und 2?

und muss ich dann nicht 2 dioden einbauen?

--Diode1--Platte1-------
| |
--Diode2---Platte2-----|
| |---------Plus Pol----------Wiederstand R2-------
---------minus Pol ------ Spannungsregler ------Wiederstand R1--------

varus
22.12.2010, 18:53
so Hab schonmal alles verbaut außer die 2 Solarplatten.
Ich habe mal an ein paar stellen die Volt zahl einer solarplatte gemessen:

An einem ort neben dem Fenster (Ohne sonne aber hell)
~5,7 - 5,4 V

Bei dunkleren verhältnissen:
~3,6V

Nun meine Frage würdet ihr die 2 Solarplatten trozdem Paralell schalten oder würdet ihr sie in Reihe schalten, damit man die Akkus auch bei etwas dunkleren verhältnissen voll bekommt?

varus
24.12.2010, 11:03
So habe sie in reihe geschaltet, dann läd er zwar langsamer aber er muss icht immer in der prallen sollen stehen und sich voll laden zu können ;D

Nur irgenwie funktioniert der spannungsregler nicht so wie er soll :D
Links ist der - Input von den Solar zellen und rechts der - Output oder?

Festspannungsregler 1 A, positiv (kann es sein, dass man das an die positive und nicht an die negative seite klemmen muss?)

MfG Varus

shedepe
24.12.2010, 12:41
Google nach dem Datenblatt und schau dir dort die Pinbelegung an.

varus
24.12.2010, 13:24
Ja das hier:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/175188-da-01-en-Spannungsregler_MC7809CT.pdf

Dort steht Links In mitte leer und rechts Out.
Hab das auch so gemacht, aber wenn 14V reinkommen regelt er dass nicht so, dass er nur 9V durchlässt.

shedepe
24.12.2010, 13:26
Abblockkondensatoren ?

shedepe
24.12.2010, 13:27
Davon abgesehen heißt Ground nicht dass dieser Pin leer gelassen werden darf sondern an deinen Minus Pol angeschlossen gehört

varus
24.12.2010, 13:56
Hä? Jetzt versteh ich nichts mehr ;D
Ground kommt an den minus pol? also von der solarzelle des minus an ground?
Und was kommt dann an in und out?

shedepe
24.12.2010, 15:20
Also der Pin 1. Input kommt an den + Pol deiner Solarzellen.
Und aus Sicht des Pluspols der Solarzellen ist der Minuspol davon deren Ground.
Also verbindest du den minuspol der Solarzellen mit Pin 2. Ground
Und am Pin 3 Output bekommst deine stabilisierte Spannung gegebüber Ground raus.

Außerdem solltest du entsprechende Abblockkondensatoren wie im Datenblatt beschrieben vorsehen.

varus
24.12.2010, 16:08
Achsoo :D danke jetzt weiß ich was ground heißt ^^.

Abblockkondensatoren?

varus
25.12.2010, 11:25
Habe die Solarzellen nun mal aufgebaut und es ist alles soweit fertig.
Jetzt kommen aus den solarzellen momentan ca. 7,8V raus und 78 mAh.
Aber nach dem Spannungsregler habe ich nur noch 2,1 - 2,0 V da.
an was kann das liegen?
Und wohin führt dann die leitung weiter, wenn der Minuspol an ground ist?
Out ist ja dann die + geregelte spannung und wohin führt dann die minus? ;D

MfG Varus

shedepe
25.12.2010, 13:47
Lies dir doch bitte erst mal folgende Artikel im RN-Wissen durch:
http://www.rn-wissen.de/index.php/GND
http://www.rn-wissen.de/index.php/VCC
http://www.rn-wissen.de/index.php/Spannungsregler
und im Elektronik Kompendium:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0201101.htm

varus
25.12.2010, 15:21
Danke ;D
Schonklar dass man dann bei in den + Pol der Solarzelle anschließt und bei V.out dann die geregelte Spannung rauskommt.
Nur das mit dem GND hab ich nicht ganz verstanden.
Man schließt dort ja den - pol der Solarzellle an aber das Kabel endet dort ja nicht einfach oder?
Des muss ja dann von der zelle durch die diode zum sannungsregler und von dort ja weiter zu dem wiederstand und dann zum ladekabel in den roboter oder?

shedepe
25.12.2010, 16:01
Schau dir mal den Schaltplan hier an:

varus
25.12.2010, 16:35
Ja genau so hab ichs ja den Spannungsregler bei ground sozusagen als zwischenstation nur es kommen halt von 7,8V trozdem nur 2V raus

shedepe
25.12.2010, 16:45
Also wenn ich es richtig verstanden habe weiter oben verwendest du einen Spannungsregler mit 9V ausgangsspannung oder ?
Und laut deinem Datenblatt muss die Eingangsspannung immer min 2 V über der Ausgangsspannung liegen. Dann sind 7,8V leider zu wenig, da diese deutlich unter den 9V Ausgangspannung liegen

varus
25.12.2010, 16:56
Ja aber hab gedacht, dass es nur dann gilt, wenn die eingangspannung über den 9V liegt, da er ja unter den 9V alles durchlässt.
Hat des dafür denn nicht auch eine bessere lösung?

varus
26.12.2010, 21:42
Was ich nicht verstehe ist, dass sich doch bei der reihenschaltung die Volt addieren oder?
Eine solarplatte hat hier im hellen licht + taschenlampe ~7,8V gegeben aber von beiden kommt nur ca. 8,4V aber warum?
Könnte es evtl. sein, dass ein kabel beschädigt ist? oder addieren sie sich nur zu einem bestimmten teil?

varus
27.12.2010, 15:51
So habe die Kabel gewechselt und es geht ;D
Ich bekomme etwa 12 V von den Solarzellen und bin somit mehr als 2V über den 9V.
Der spannungsregler regelt diese auch ziemlich genau auf 9V nur meine wiederstände:

UG=9V
UT=7,2V
RG=500 Ohm
R1=?
R2=?

----------

9V/500 Ohm = 7,2V/R1
500 ohm / 9V = R1/7,2V
R1= 500 ohm/ 9V * 7,2V
R1= 400 Ohm
R2= Rg-R1
R2= 500 ohm - 400 Ohm
R2= 100 Ohm

Also habe ich an die Minus seite de 400 Ohm eingebaut und auf der Positiven seite die 100 Ohm nur ich kommen dann auf etwa 8,3 Volt oder es kommt Sogar alles "ungebremst" durch.
Ich habe auf einer seite 2 wiederstände in reihe geschaltet, da ich ihn nicht als einen belkommen habe.