PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Piezoschallwandler bei Batteriebetrieb



Thorben01
16.12.2010, 11:00
Hallo!
Ich habe ein paar grundlegende Fragen zu Piezoschallwandlern.
Ich habe hier eine Art Eieruhr-Schaltung. Sie basiert auf einem ATtiny2313V und wird durch zwei Mignon-Zelllen mit 3V versorgt. Diese Schaltung möchte ich um einen Piezoschalwandler erweitern, so dass die Eieruhr durch unterschiedliche Töne auf sich aufmerksam machen kann. Allerdings ist mir nicht klar, was für ein Schallwandler für diesen Zweck geeignet wäre.
Ich habe gerade nachgeschaut, was Reichelt anbietet, und bin nun etwas verwirrt. Daher folgende Fragen:

1. Woran erkennt man, ob es sich um einen Piezo-Schallwandler (für unterschiedliche Frequenzen) oder um einen Piezo-Summer (integrierte Elektronik, 1 Frequenz) handelt. Reichelt verwendet die Begriffe anscheinend äquivalent. Handelt es sich, wenn eine Frequenz angegeben ist, immer um einen Summer oder ist das nur die Resonanzfrequenz?
2. Kann ich in meiner Schaltung auch einen Schallwandler einsetzen, für den eine Spannung >3V angegeben ist? Wie genau muss die Spannung übereinstimmen?
3. Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus? Gibt es da große Unterschiede? Sind bestimmte Schallwandler besonders für Batteriebetrieb geeignet?

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Gruß
Thorben

hardware.bas
16.12.2010, 13:23
Reichelt hat ganz gute Links zu den Datenblättern VG Micha

Thorben01
16.12.2010, 15:36
Frage 1 hat sich geklärt: Offensichtlich wird bei Reichelt doch zwischen Schallwandler und Summer unterschieden. (In der Artikelnummer heißt es jedoch immer SUMMER.) Bei der Unterscheidung haben mir auch die Datenblätter nicht immer weitergeholfen. Allerdings ist mir jetzt aufgegangen, dass man es ja an der Betriebsspannung (AC/DC) erkennen kann.
Für meine Zwecke scheint es demnach keinen Piezoschallwandler bei Reichelt zu geben. Die geringste Spannung benötigt SUMMER BJM 05 mit 7-16 VAC.

PICture
16.12.2010, 16:39
Hallo!

Dieser Schalwandler geht sicher mit 3 V und Stromverbrauch ca. 1,3 mA, weil ich es gerade ausprobiert habe. :)

http://www.pollin.de/shop/dt/MTcyOTUzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/Mikrofone_Schallwandler/Schallwandler/Piezo_Signalgeber_MALLORY_PK_27A25PS.html

MfG

Thorben01
16.12.2010, 21:34
Hallo PICture,
leider handelt es sich auch bei diesem Signalgeber um einem Summer mit integrierter Elektronik. Ich möchte jedoch wie gesagt unterschiedliche Töne erzeugen können...

PICture
16.12.2010, 21:49
Das ist bei Piezoschalwandler nicht einfach, weil sie ausser Resonanz des Piesos, ziemlich hoche Spannung brauchen um gleiche Lausterke zu liefern. ;)

MfG

Tido
17.12.2010, 09:20
Hi,

ich habe schon häufiger diesen Piezo für die Ausgabe unterschiedlicher Töne verwendet:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=35926;PROVID=2402

Wirklich "LAUT" sind die m.M. aber nicht...

PICture
17.12.2010, 09:54
Hallo!

Ich glaube, dass dafür besser geeignet ein elektromagnetischer Wandler z.B. Handylautsprecher ist, eventuell mit kleinem Trafo, wenn man ein höheren Strom in Kauf nehmen bereit ist ... ;)

MfG

oberallgeier
17.12.2010, 13:12
... Piezo für ... Töne ... Wirklich "LAUT" sind die m.M. aber nicht...Stimmt. Ich habe schon Visitenkarten dahintergeklebt etc. um die Lautstärke zu verbessern (lies hier). (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=506848#506848) Mit sehr guter Funktion schon bei 3,3 V sind natürlich Handy"lautsprecher". Diesen

................http://www.bujeon.com/upload/m_menu_content/4154/bot-03d.jpg (http://www.bujeon.com/project/front/layout.php?file=../front/viewer&menu_idx=255)
................SMD magnetic buzzer, BUJEON, Ø 9 mm (http://www.bujeon.com/project/front/layout.php?file=../front/viewer&menu_idx=255)

aus dem Link oben habe ich mehrfach im Einsatz. Und den hört man. Ich betreibe den auch mit 5V - direkt vom Controllerpin mega168MLF 32M1-A ohne Vorschaltwiderstand, z.B. bei einem controller-getriebenen Spike-Erkenner mit Eingang auf extINT, Ausgang mind. 100 ms an Buzzer. Laut Datenblatt frisst der Kleine zwar 100 mA, aber der erwähnte Aufbau ist oft in Betrieb und der Controller ist (noch) am Leben. Den Ton erzeuge ich per PWM, wie beim Piezo, weil dieses Teil kein "Eigenleben" hat.