PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit 3D-laserscann-Roboter



HBhannover
16.12.2010, 09:29
Hallo Leute. Ich bin neu hier, deshalb kenne ich nicht welche Rubriken zu meinem problem passen. Ich schreibe deswegen in diese Rubrik. Ich bin Ausländer und studiere ET (also noch nicht gut Deutsch gesprochen :) . für mein Projekt mit 3D-laserscann-Roboter ( Velodyne HDL-64E S2.) hab ich jetzt problem, und zwar :

Bei 3D-laserscanner ( Velodyne HDL-64E S2.) kann er die große Umgebung erkennen, er kann aber die nahe Umgebung nicht . Diese Umgebung ist ein Kreis um den Roboter mit Radius c.a. 1,5 meter (falls Roboter ist ein Auto) . ich muss jetzt diese Umgebung wahrnehmen auf GUI wenn der Roboter läuft . Ich hab viel überlegen aber bis jetzt noch keinem Algorithmus gefunden.

hat hier jemand über dies Problem gewusst ? ich frage danach sehr gern und noch etwas darüber gerne besprechen.

Ich danke Euch im vorraus ! O:) O:) O:)

Richard
16.12.2010, 10:25
Möglicher weise im Nahbereich 1..2...3 US Sensoren wie z.B. SRF02 , die decken ca. 15 cm bis 6m ab und können über I²C angebunden werden. Oder bestimmt etwas teurer......

http://www.nav.uni-stuttgart.de/navigation/forschung/nahbereich_laserscanner/

Gruß Richard

HBhannover
16.12.2010, 10:49
Danke Richard !!!! O:)

deine idee ist sehr schön !!! aber leide kann ich nicht benutzt. :-s

Mein Problem ist dummerweise so , dass ich nur 3D-Laserscanner (Velodyne) benutzen darf, kann aber nicht nur große Umgebung (wo der Scanner klar scannen kann) sondern auch Nahbereich( wo der Scanner nicht strahlen kann, weil zu nah ist) darstellen . Ich denke ,dass ich eine mathematischem Algorithmus (oder Verfahren) suchen muss um eine Verbindung (oder so etwas speichern) zwischen die Punkte in der große Umgebung und die Punkte im Nahbereich, damit kann ich die vollständige Abbildung bekommen wenn der Robot läuft ... haizzz aber wie ??? [-o< [-o< [-o<

HBhannover
20.12.2010, 09:23
haizzzzzzz... ](*,)