PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Photopositive Platinen mit Kaltlichtkathoden belichten?



ChristianW
12.12.2010, 22:28
Moin :)

Da ich mich recht Zeitnah mit dem selbstanfertigen von gedruckten Schaltungen beschäftigen möchte habe ich natürlich über die benötigten Hilfsmittel nachgedacht und beim UV-Belichter sind mir Kaltlichtkathoden, von denen ich auch noch ein paar hier rumliegen habe, in den Sinn gekommen.

Spricht etwas dagegen, Platinen mittels flächig angeordneter CCFLs zu belichten? Der Anteil an Strahlung im korrekten Wellenlängenbereich sollte ja
eigentlich hoch genug sein damit es funktioniert, oder? So könnte ich mir vorerst die Anschaffung eines "richtigen" Belichters ersparen - soweit meine Theorie :P

Gespannt,
Christian :D

dremler
12.12.2010, 23:26
Ja denn der Anteil der Strahlen mit richtiger Wellenlänge ist nicht hoch genug.

Wenns gehen würde, dann würde es jeder machen;)

Kauf bei ebay nen Gesichtsbräuner, funktioniert einwandfrei.

the_Ghost666
14.12.2010, 06:30
Das Problem ist, dass du UV-C Strahlung brauchst. Gesichtsbräuner kommen nah an das Spektrum, aber CCFLs, auch im Farbton "schwarzlicht" werden wohl zu lange brauchen. Ich habe die Lösung gewählt, dass ich Ersatz-UV-Röhren von Reichelt genommen habe. Diese sind extra für Belichter. Dazu dann die Vorschaltgeräte aus billigen Energiesparlampen und das ganze in nen Holzkasten mit Glasscheibe, damit man selber nichts davon abbekommt (UV-C ist gefährlich für die Augen und Haut).

Jaecko
14.12.2010, 18:55
Ich nehm hier einfach normale Schwarzlichtröhren her; also keine CCFL sondern die klassischen mit Glühkathoden. Klappt wunderbar.