PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Autonomer Solar Roboter



SirWesley
10.12.2010, 13:59
Hallo Freunde der Sonne und der beweglichen Teile,

ich lese schon seit Monaten fleißig hier mit, und habe mich vor Kurzem angemeldet.
Eines Nachts hatte ich einen Gedanken, der mich nicht mehr loslässt.

<Gedanke>
Mehrere autonome Solar Roboter in einem Festbereich von 60cm x 200cm in meinem Schaufenster "leben" zu lassen. Der "Lebensbereich" könnte auch auf mehreren Etagen, wie die alten Matchbox Parkhäuser oder Tankstellen, gehen. Die Konstruktion und den Aufbau des Bereichs wäre für mich kein Problem, aber ich habe bis jetzt noch keinen "bezahlbaren" Bot gefunden den mal als Bausatz käuflich erwerben kann. Vielleicht ist es mit Solar auch garnicht machbar, weil die Elektronik zu viel Strom verbraucht. Darüber hatte ich auch schon nachgedacht und überlegt ob eine Ladestation für die Bots möglich wäre. Also der Bot sieht - ahh ich hab nur noch x an Energie und muss bald an die Tanke und fährt dann zur Ladestation. Eine Kombination aus beide wäre natürlich super.
</Gedanke-Ende>

Wer hat Lust mir bei dem Projekt zu helfen, selbstverständlich gegen Bezahlung.

Grüsse

Michael

Razzorhead
10.12.2010, 14:21
Gegen bezahlung, da bist du hier an diesen board, oder zu mindest in diesem Forum falsch.
Ich habe hier immer ohne probleme tatkräftige unterstützung erhalten, auch ohne Bezahlung.

Ein Autonomer Solar bausatz... hab ich noch nicht gesehen.
Selbstbau wäre natürlich gut, die kombination aus ladestation und solar ist gut, aber wozu überhaupt noch solar dann? ;P

LG Raz

radbruch
10.12.2010, 14:35
Hallo

Das ist allerdings kein echter Roboter:

http://www.conrad.de/medias/global/ce/1000_1999/1900/1900/1909/190970_ZB_00_FB.EPS_250.jpg (http://www.conrad.de/ce/de/product/190970/)
http://www.conrad.de/ce/de/product/190970/
oder http://www.conrad.de/ce/de/product/191284/

...und benötigt laut Bewertung sehr viel Licht:(

Gruß

mic

the.speciali
10.12.2010, 15:45
Hey,

eine interessante Idee:) Ich kann zwar nicht viel dazu sagen aber schau dir mal Miniatur Wunderland Hamburg (http://www.miniatur-wunderland.de/anlage/technik/carsystem/modell-auto/) an. Dort bewegen sich alle Fahrzeuge selbständig. Und suchen bei zu niedriegem Akku-Stand selbständig die Ladestation.

beste Grüße
the.speciali

PICture
10.12.2010, 16:33
Hallo!

@ SirWesley

Dein Ziel ist fast meinem gleich, aber nicht leicht in einer Wohnung zu verwirklichen. Ich versuche es schon seit einiger Zeit und bin hoffentlich immer weiter, aber immer noch nicht am Ziel.

Mein bisher bestes Ergäbnis ist ein Fahrgestell der um 6 mA Strom zur Bewegung braucht und auf ihn gebrachte dünschicht Solarzellen, die in meiner Wohnung beim bedeckten Himmel um 5 mA liefern. Ich glaube nicht mehr, dass ich noch etwas besseres schaffe. Deswegen bin ich letztendlich damit einverstanden, dass mein künstliches Tier (k.T.), sich immer nötiges zum Akkuaufladen Schläfchen gönnen darf.

Mehr über meine bisherige Bemühungen könntest du in: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=49233 und https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=54064 lesen.

MfG

SirWesley
10.12.2010, 18:07
Hallo,

@Razzorhead
Ich wollte nur damit sagen, dass ich bereit bin, die Kosten für Material und sonstige Unkosten, zu übernehmen.


Selbstbau wäre natürlich gut, die kombination aus ladestation und solar ist gut, aber wozu überhaupt noch solar dann? ;P

Naja da ich ein großes Schaufenster habe, wäre Solar top, die Bots sollten sich halt auch an umweltschonenen Energien beteiligen, und nur zur Not an die "Steckdose" gehen.
*Pling* Eine Solar-Akku-Lade-Station wäre auch noch ne coole Idee. Dann kann ich ganz auf CO2 Strom verzichten.

@radbruch

HeHe. Niedliches Teil, schade das es kein Bot ist.

@the.speciali

Ja das Wunderland ist schon nicht übel. Aber einen Rechner zusätzlich als Steuerung möchte ich nicht einsetzen.

@PICture
Deinen Thread werde ich mir am WE durchlesen. Lädt Dein k.T sich selbstständig auf? Oder machst du das für ihn?
Ich denke der Vorteil bei meinem Vorhaben liegt darin, dass ich eine sehr grosse Fläche für den Lichteinfall zur Verfügung habe. Die Grösse von einem Fenster liegt ungefähr bei 3m in der Breit und 2,5m in der Höhe. Klar bei Bewölkung wäre dann sicher die Lichtausbeute um einiges geringer, aber dafür käme ja die Lade-Station in Aktion.

Tja die Lade-Station. *grübel* Hmm über Bodenkontakte oder Induktion(heisst das so?) wäre doch möglich oder? Ein Freund von mir hat ein Palm Handy mit einem Ladegerät, auf dem das Handy, beim Drauflegen aufgeladen wird. Nur ob sowas in der Richtung für einen Bot möglich wäre(Kosten!) weiss ich natürlich nicht. Klar alles ist irgendwie machbar, wenn Geld keine Rolle spielt.

So....für weitere Infos und Kommentare bin ich offen.

Grüsse aus NiceValley(Nettetal)

Michael

PICture
10.12.2010, 18:40
Ich möchte, dass mein k.T. sich ausschliesslich mit Solarenergie "ernährt" und sich in meiner ganzen, ziemlich dunklen Wohnung (Dachgeschos) frei bewegt, was wie schon erwähnt, für mich nicht pausenlos möglich scheint.

Aber bei so grossem Fenster, wie bei dir, ist es sicher auch ohne Ladestation möglich. Eine Ladestation ist, wenn nötig, immer auch später möglich. Dann würde ich aber direkte Kontakte bevorzügen, weil die Induktionladen viel weniger effizient ist.

Bei sehr sparsamen, also langsamen, Antrieben, ist es möglich den ganzen Energiebedarf mit dünschicht Solarzellen zu decken (Faustregel ca. 20 cm² / mA beim normalen Tageslicht).

Die von mir bei eBay aus Taiwan gekaufte 3 Solarlader haben mich nur um 18 € gekostet (siehe dazu: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=48007 ). Dafür habe ich auch noch Lipo-Akkus und Kabel "um sonst". :)

MfG