PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ultra schneller treiber für pollin laser



flo1
09.12.2010, 15:24
Hallo

Ich hab einen einfachen Laser von Polli
http://www.pollin.de/shop/dt/Nzc1OTMxOTk- (ich weiß wieviel 5mW sind und ich hab einen Filter zum experimentieren davor geklemmt)
ich würde jetzt gerne mit dem so 1 million pixel pro sekunde projezieren hat jemand irgenteine ahnung wie ein Laserdioden Treiber aussehen müsste den man so oft an und aus schalten kann?

flo1

dremler
09.12.2010, 16:30
soso 1000000 Pixel....also 2000000 mal an aus....als 2 GHz....


vergiss es lieber wieder;)

PICture
09.12.2010, 16:41
Hallo!


soso 1000000 Pixel....also 2000000 mal an aus....als 2 GHz....

Für mich ist es nur 1 MHz, was für digitalen Treiber (z.B. 74HC125) ziemlich langsam ist. Es hängt aber von Tastverhältnis ab, was für eine Pause zwischen Pixeln zulässig wäre... :)

Ich verstehe aber nicht wofür ein Filter dazwischen gut seien sollte ... :(

MfG

lokirobotics
09.12.2010, 16:55
Das sollte doch fast jeder 0815 Transistor schaffen. Die Frage ist, was deine Laserdiode zu der Geschwindigkeit sagt.

@PICture: Ich denk mal, er meint sowas wie ne Laserschutzbrille, nur, dasse halt die Laserdiode trägt.

Thomas$
09.12.2010, 16:57
die laser diode selbst dürfte wesentlich schneller taktbar sein
willst du nur an aus oder auch noch helligkeit ändern?

flo1
09.12.2010, 17:26
ja das 1Mhz für ein Transistor nicht wirklich viel ist weiß ich durchaus ich hab ein bischen FPGA erfahrung da sind auch 100 Mhz normal.
Aber man muss ja Laserdioden irgentwie mit einer Stromquelle versorgen die über die Nebendiode zurück gekoppelt ist, wie man das machen soll weiß ich absolut nicht.

flo1

PICture
09.12.2010, 17:44
Was sollte die Rückkopplung mit einer "Nebendiode" bezwecken, weil ich bisher nur einfach gedacht habe ?

MfG

Besserwessi
09.12.2010, 17:57
Es hängt von der LD ab, ob man die Monitordiode zu Leistungsregelung braucht. Wenn man wirklich die Leistungsregelung mit 1 MHz takten will, wird es schon anspruchsvoll.

Man hätte noch die Möglichkeit die Monitordiode zum eher langsamen Regeln des Stromes zu nutzen, wobei die Regelscheife nur dann aktiv ist wenn der laser an sein soll. Ein Problem hat man dann ggf. wenn nur sehr wenige Punkte an sind.

Bei der Schaltung ist es wichtig das man keine großen Überschwinger hat, das nehmen Laserdioden oft übel.

dremler
09.12.2010, 23:19
Hab ich mich doch glatt um ne einheit verwurschtelt:D

Richard
10.12.2010, 07:09
http://www.lasercomponents.com/de/

http://www.roithner-laser.com/index.htm

Gruß Richard

WL
10.12.2010, 07:23
Such mal bei IC-Haus.
Da gibt es passende Treiber.