PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pollin- Schrittmotorplatine-Bausatz über GIO betreiben



nunu
07.12.2010, 16:00
Hallo,

ich bin gerade dabei 4 Schrittmotoren
QSH4218-35-10-027 x2
QSH4218-51-10-049 x2
zum laufen zu bekommen.

Als Schrittmotorplatine würde ich die von Pollin verwenden:

http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Schrittmotorplatine_Bausatz.html

http://www.pollin.de/shop/downloads/D810027B.PDF

Doch mein Problem besteht darin, das ich gerne die GIO meines Boards benutzen würden und nicht den LPT des PCs.

Ist dies machbar und wenn ja wie ??

Danke
Nunu

BMS
08.12.2010, 15:32
Hallo,
das müsste durchaus machbar sein. Das ist ja ein Bausatz, du kannst z.B. die SUB-D-Buchse einfach nicht bestücken und das dann mit Kabeln individuell mit deinem Board verbinden.
Oder wenns schön aussehen soll, einen Stecker von SUB-D auf Flachbandkabel (Beispiel (http://www.elv-downloads.de/bilder/artikel/normalneu/01180.jpg)) verwenden und am anderen Ende einen Wannenstecker o.ä. deiner Wahl.

In deinem zweiten Link gibt es ja einen Schaltplan, da siehst du, dass du pro Schrittmotor nur 4 Leitungen zu deinem Mikrocontroller benötigst. Der Rest ist "nur" noch die Programmierung.

Du kannst den Aufbau auch noch etwas vereinfachen. Beispielsweise ist auf jeder Schrittmotorplatine ein eigener Spannungsregler. Da könnte es ausreichen, wenn man nur einen bestückt und von dem aus dann die 5V zu den anderen Boards verdrahtet. Die Transistoren Q1,Q2 und R9-R12 kannst du z.B. auch weglassen, falls nötig. Die übrigen Bauteile kannst du anderweitig verwenden.

Grüße,
Bernhard

nunu
09.12.2010, 02:24
Hallo,
das müsste durchaus machbar sein. Das ist ja ein Bausatz, du kannst z.B. die SUB-D-Buchse einfach nicht bestücken und das dann mit Kabeln individuell mit deinem Board verbinden.
Oder wenns schön aussehen soll, einen Stecker von SUB-D auf Flachbandkabel (Beispiel (http://www.elv-downloads.de/bilder/artikel/normalneu/01180.jpg)) verwenden und am anderen Ende einen Wannenstecker o.ä. deiner Wahl.

In deinem zweiten Link gibt es ja einen Schaltplan, da siehst du, dass du pro Schrittmotor nur 4 Leitungen zu deinem Mikrocontroller benötigst. Der Rest ist "nur" noch die Programmierung.

Du kannst den Aufbau auch noch etwas vereinfachen. Beispielsweise ist auf jeder Schrittmotorplatine ein eigener Spannungsregler. Da könnte es ausreichen, wenn man nur einen bestückt und von dem aus dann die 5V zu den anderen Boards verdrahtet. Die Transistoren Q1,Q2 und R9-R12 kannst du z.B. auch weglassen, falls nötig. Die übrigen Bauteile kannst du anderweitig verwenden.

Grüße,
Bernhard

Hallo Bernhard,

danke für deine Antwort.

Ich wollte nur sicher gehen, dass ich keinen Denkfehler mache.

Gruß
Andre

nunu
09.12.2010, 02:26
Hallo Bernhard,

danke für deine Antwort.

Gruß
Andre

nunu
09.12.2010, 21:11
In deinem zweiten Link gibt es ja einen Schaltplan, da siehst du, dass du pro Schrittmotor nur 4 Leitungen zu deinem Mikrocontroller benötigst. Der Rest ist "nur" noch die Programmierung.

rd

Für was sind die einzelnen Leitung genau.
welche davon ist der Pin für die Richtung, Clock, Voll- oder Halbschritt und Reset ??

Gruß
Andre

nunu
16.02.2011, 16:02
Hallo,

ich eine Frage bzgl. der Motoren.

In der Doku.

http://www.trinamic.com/tmc/media/Downloads/QMot_motors/QSH4218/QSH4218_manual.pdf

ist nicht die Folge vermerkt, wie sie zB. hier:

http://www.rn-wissen.de/index.php/Schrittmotoren#Bipolare_Ansteuerung_Vollschritt

angegeben ist.

Wo kann ich diese finden ?


Gruß
Nunu