PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Micro Servo Board erden



Surebetter
07.12.2010, 12:35
Hallo an alle,
ich habe jetzt ein Microservoboard und will es mit meinem Netbook verbinden. Im Schaltplan des Boards sind 2 Pins, bei denen GND dabeisteht. Muss ich das Board also erden, wenn in es anstecke? Und habe ich das richtig verstanden, dass ich nur einen Pin des Boards mit einem Pin des RS232 Anschlusses verbinden muss?

Surebetter

BMS
07.12.2010, 12:48
Hallo,
das Board musst du nicht erden, GND steht hier für das Bezugspotenzial 0V und ist hier wahrscheinlich das selbe wie der Minusanschluss deiner Spannungsversorgung (Akku, Netzteil o.ä.).
Du brauchst mindestens 2 Pins vom PC zum Board, nämlich einmal die Datenleitung und unbedingt auch einmal GND, damit Board und PC das gleiche Bezugspotenzial haben, sonst funktioniert die Datenübertragung nicht.
So kann jetzt dein PC mit dem Board "sprechen" (aber nicht umgekehrt!)
Grüße,
Bernhard

Surebetter
07.12.2010, 18:47
Hallo,
Danke für deine schnelle Antwort, ich habe mir jetzt mal ein bisschen was zu der 9 poligen seriellen Schnittstelle durchgelesen aber irgenwie blicke ich nicht ganz durch. Auf welchem Pin muss ich denn jetzt den RS232-Output anstecken und wo den GND? Stimmt es, dass der 3te Pin der Datenpin und der 5te Pin GND ist? Könnte ich das Board vielleicht zerstören, wenn ich es falsch an der RS232 Schnittstelle anschließe?

Surebetter

Jaecko
07.12.2010, 18:57
Wenn das Board die RS232-Spezifikation einhält, dürfte es nicht zerstört werden, wenn beide Tx zusammengeschaltet werden. RS232 ist relativ robust ausgeführt.

5 ist GND, welcher aber jetzt Tx ist (2 oder 3) ist was, das ich mir nie selber auch nie merken kann. Ich probiers einfach; wenn die Kommunikation nicht klappt, tausch ich einfach schnell aus.

Surebetter
07.12.2010, 19:09
Wow, das ging ja wieder schnell, dankeschön.
Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie ich mein Netbook mit dem Board kommunizieren lasse, aber das werde ich hoffentlich schaffen :-).

LG
Surebetter

Surebetter
10.12.2010, 10:29
Hallo,
leider bin ich immer noch nicht wirklich weiter. Ich habe mir ein bisschen über die serielle Schnittstelle durchgelesen. Kann es sein, dass ich noch einen MAX232 brauche? Konkret habe ich dieses Board:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=87&products_id=118.
Für den MAX232 habe ich gelesen, braucht man noch
-vier Kondensatoren für die Ladungspumpen
-einen Bypass-Kondensator für die Spannungsversorgung.
Muss ich dann noch extra eine Schaltung löten?

Außerdem will ich die Befehle für das Board mit Assembler programmieren. Assembler selbst habe ich schon ein bisschen gelernt, aber Daten über die serielle Schnittstelle zu übertragen usw. noch nicht wirklich. Bin ich bei diesem Beitrag (http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR_Assembler_Einf%C3%BChrung) als Anfang richtig?

Das ist ja alles so kompliziert :-s
Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Surebetter

Surebetter
10.12.2010, 10:30
uups...der Beitrag wurde irgendwie 2mal geposted, sorry

Jaecko
10.12.2010, 12:01
MAX232 kann man verwenden, muss man aber nicht. Das Board frisst die RS232-Pegel genau so wie 5V-TTL. Muss man nur anders anschliessen. Es gibt für beide Signalformen einen Anschluss; steht aber in der Doku drin, welcher Pin was ist.

Richard
10.12.2010, 12:08
Hallo,
leider bin ich immer noch nicht wirklich weiter. Ich habe mir ein bisschen über die serielle Schnittstelle durchgelesen. Kann es sein, dass ich noch einen MAX232 brauche? Konkret habe ich dieses Board:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=87&products_id=118.
Für den MAX232 habe ich gelesen, braucht man noch
-vier Kondensatoren für die Ladungspumpen
-einen Bypass-Kondensator für die Spannungsversorgung.
Muss ich dann noch extra eine Schaltung löten?

Außerdem will ich die Befehle für das Board mit Assembler programmieren. Assembler selbst habe ich schon ein bisschen gelernt, aber Daten über die serielle Schnittstelle zu übertragen usw. noch nicht wirklich. Bin ich bei diesem Beitrag (http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR_Assembler_Einf%C3%BChrung) als Anfang richtig?

Das ist ja alles so kompliziert :-s
Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Surebetter

Laut Beschreibung hat das Board 2 RS232 Anschlüsse, einmal TTL für µC einmal Für original RS232 für PC Anschluss an diesen kannst Du den PC dierekt (ohne Max232) anschließen. Welche Pin's das sind sollte in der Beschreibung stehen.

Robotic Hardware und dessen Beispiele sind in Bascom Programmiert. Wenn Du Assemler verwenden willst musst Du dir in ass eine serielle Schnitstelle mi passender Baudrate 8 Datenbits, 1 Stopbit kein Paretybit "basteln".

Es geht auch die Befehle einfach in ein Terminal zu schreiben und senden, ist aber mühselig. :-(

Gruß Richard

Hessibaby
10.12.2010, 15:30
Bei dem Kabel ( 9 poliges ) müssen 2 und 3 gekreuzt angeschlossen werden.

Googlebegriff Nullmodemkabel

Richard
10.12.2010, 16:08
Bei dem Kabel ( 9 poliges ) müssen 2 und 3 gekreuzt angeschlossen werden.

Googlebegriff Nullmodemkabel

Hier wird nur TX Pin 3 des 9 Poligen Sub_D gebraucht RX ist beim Board nicht vorhanden.

Gruß Richard