PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zweck der zusätzlichen Lötpunkte



ASUR0
05.12.2010, 09:17
Ich habe mir mal die PLatine des Asuro angeschaut und habe festgestellt, dass links und rechts eine Reihe weiterer Anschlüsse sind.
L3 (3. rechts von vorne aus) , R2 und R4 sind mit GND verbunden
L1 ist mit R3 verbunden, L2 mit der Anode von D13 verbunden (Odometrie-IR-LED's)
L4 ist n.c.
R1 ist mit der Anode von D16 (rechte BackLED) verbunden.
Nach der Anordnung und den Verbindungen sieht es wie ein alternativer Odometrie-Sensor aus, es fehlen aber viel Sachen (z.B. zweite Prozessorverbindung).

Weiß jemand genaueres über den Zweck dieser Anschlüsse?
(sind ja nicht zufällig da)

Gruß
DL

Neutro
05.12.2010, 09:33
Ich vermute fast das es sich bei diesen Pads um Durchkontaktierungen handelt. Vias (kontaktierungen) sind oft eckig ausgeführt, so wie hier auch. Da ich aber keienn Asuro habe, weiß ich nicht ob die Platine überhaupt doppelseitig ausgefürt ist. Schau doch mal auf die Oberseite, ob von den Pas Leiterbahnen zu anderen Bauteilen weiterführen, oder diese in einem GND Polygon enden.

Gruß

Neutro

ASUR0
05.12.2010, 09:39
Hallo Neutro,
die Platine ist doppelseitig und die Durchkontaktierungen sehen auch anders aus (kleine runde Pads), die man verstreut auf der Platine finden kann.

radbruch
05.12.2010, 10:38
Hallo

Diese freien Pads sind alternative Einbauorte für die Odometrie-Sensoren. Wenn man die Leiterbahnen verfolgt, kann man das ja gut erkennen. Eine zusätzliche zweite Prozessorverbindung gibts natürlich nicht, weil der Mega8 keine freien Pins mehr hat. Das ist eine echte entweder/oder-Alternative.

Die Codescheiben werden dabei direkt an der Motorwelle befestigt. Das ist aber eher eine theoretische Möglichkeit, gesehen habe ich das noch nirgends.

http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/OdometrieModifikation
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=46878

Gruß

mic

Valen
05.12.2010, 11:36
Wenn ich mich nicht irre gibt es ein Foto im "Mehr Spass mit Asuro" Buch.