PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akku Stand ermitteln



piatch
01.12.2010, 13:55
Hallo ich hatte mir nun vorgenommen meinen eigenen kleinen Roboter zu bauen.

Nun habe ich mal eine Frage zu der Spannungsversorge. Ich wollte das der Roboter immer Informationen an den PC übermittelt, eine Information sollte dann sein wie voll der Akku noch ist. Nur leider finde ich keine Informationen darüber wie ich dieses ermitteln kann dann.

mfg piatch

shedepe
01.12.2010, 14:04
Miss doch einfach die Spannung, wenn die runter geht weißt du auch dass der Akku leerer ist.

Und für weitere Infos kannst du dir mal den Thread hier anschaun:
http://www.mikrocontroller.net/topic/19554

piatch
01.12.2010, 14:43
Okee danke :)
Nunja also wird das so nicht möglich sein.
Aber mal andere haben es ja auch zu genüge hinbekommen :D

Ich stelle mir das nun so vor das ich erstmal schaue wieviel mein Roboter verbraucht und dann das dann ja so berechnen kann, so könnte man das doch eigentlich machen oder?

Besserwessi
01.12.2010, 15:30
Bei LI- Akkus kann man über die Spannung schon einigermaßen feststellen wie voll der Akku ist. Bei NiMH oder NiCd geht das fast nicht (nur bei fast leer oder ggf. bei frisch geladen). Da geht dann nur ein Mitzählen der Ladung. Das kann mit einer echten Strommessung sein, oder ggf. auch einfach über die Zeit, wenn der µC weiß wie viel Strom gebraucht wird. Ist dann so ähnlich wie beim Auto der Kilometerzähler als Ersatz für die Tankuhr.

PICture
01.12.2010, 15:47
Hallo!

Genau. :)

Ich habe mir das Problem auch schon mehrmals übrlegt und als beste Lösung ein kleiner reserve Akku empfunden.

Bei leerem Hauptakku sollte er noch das Finden der Ladestation und sich anschliessen ermöglichen (wie beim Auto einer Tankstelle).

MfG

TobiKa
01.12.2010, 18:57
Okee danke
Nunja also wird das so nicht möglich sein.
Aber mal andere haben es ja auch zu genüge hinbekommen

Ich stelle mir das nun so vor das ich erstmal schaue wieviel mein Roboter verbraucht und dann das dann ja so berechnen kann, so könnte man das doch eigentlich machen oder?
Einfach Akku -> Spannungsteiler(falls nötig) -> ADC des µC, fertig.
Über die Spannungs kann man auf die Ladung des Akkus schliessen.
Solltest dann aber immer daran denken die Spannung zu messen wenn er kaum belastet wird.

PICture
01.12.2010, 19:26
Solltest dann aber immer daran denken die Spannung zu messen wenn er kaum belastet wird.

Meine Meinung nach nicht, lieber bei "normaler" Belastung. So wie der Besserwessi schon geschrieben hat, einige Akkus halten beim Entladen fast feste Spannung.

Einziges was sich ändert ist nur der innere Widerstand des Akkus. Dann ist es oft leider so, das kaum belasteter Akku noch fast gleiche Spannung wie vollgeladener hat, kann aber nicht mehr nötigen Strom liefern, weil der innerer Widerstand schon zu hoch ist. ;)

Beispiel: Anlasser beim Auto.

MfG

TobiKa
01.12.2010, 19:45
Ja da hast du schon recht, aber wie soll man sicherstellen das der Akku immer gleich belastet wird? Naja, oder man belastet ihn für eine Messung kurz, z.B. mit einem kleinen Hochleistungs Widerstand.

Was ich geschrieben hab, bezieht sich auf stinknormale NiMH/NiCd Akkus.

PICture
01.12.2010, 19:56
Ich denke, dass bei Roboter der Akku fast permanent belastet wird und würde keine zusätzliche Belastung verwenden. :)

MfG

Besserwessi
01.12.2010, 19:56
Die Messung des Innenwiderstandes hilft einem auch kaum weiter. Der Innenwiderstand hängt z.B. davon ab wie schnelle der Akku zuvor geladen und entladen wurde und wie lange er ggf. zwischendurch gelagert wurde. Außerdem verändert sich der Innenwiderstand mit dem Alter des Akkus.
Über den Memmory-effekt könnte man eventuell für einen Spannungseinbrauch bzw. Anstieg des Innenwiderstands bei einem Ladezustand sorgen, sozusagen als Vorwarnung. Das Laden wäre dann aber umständlich.

Bei NiMh oder NiCd Akku hilft da eigentlich wirklich nur das Aufsummieren des Stromes sei der letzten Vollladung.