PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmega8 ADC -> AVCC?AREF?



anonymus93
28.11.2010, 17:50
Guten Abend,

ich komme nicht so recht mit den beiden Bezeichnungen klar.

Was ist den der Unterschied zwischen den beiden?

Dem Tutorial http://www.rn-wissen.de/index.php/ADC_%28Avr%29 nach sind beide für eine externe Spannungsquelle da.
Welche Variante ist besser und warum?

TobiKa
28.11.2010, 17:56
Ich finde es ist da schon sehr gut erklärt was der Unterschied ist!

Für ADC wird dann AREF oder AVCC als Referenz verwendet. Aref KANN genauer sein. Hängt auchn bisschen davon ab was du messen willst.

anonymus93
28.11.2010, 18:09
Hm, ok.

Also kann ich die folgende Schaltung problemlos nehmen?

http://img257.imageshack.us/img257/7204/avcc.png

askazo
28.11.2010, 18:31
Um das noch mal ein wenig deutlicher zu machen:

AVcc ist die Betriebsspannung für den ADC und sollte immer mit der gleichen Spannung wie auch Vcc versorgt werden. Oft macht es Sinn, AVcc über ein Ferrit oder einen Tirfpass von Vcc zu entkoppeln, um den ADC "ruhiger" zu bekommen.

ARef hingegen ist die Referenzspannung des ADCs. Damit legst Du praktisch die Obergrenze für den ADC fest. Wenn Du z.B. 1,5V an ARef anlegst und an einem der ADC-Pins liegen 0,75V an, liefert der ADC 0x1FF - also seinen Mittelwert. Für einfache Anwendungen wird meist die obige Schaltung genommen. So nimmt der ADC seine eigene Versorgungsspannung als Referenz, dazu braucht's den Kondensator an ARef und Du musst in der Firmware das ADMUX-Register entsprechend einstellen.

Gruß,
askazo

Besserwessi
28.11.2010, 20:00
Der Pin ARef kann 2 Funktionen haben, je nach Einstellungen:
1) für eine externe Referenzspannung für den AD Wandler. Hier fließt dann nur sehr wenig Strom.

2) als Filter für die interne Ref. Spannung (ca. 2,5 V beim Mega8) oder wenn per Software die AVcc als Referenz gewählt ist. Dazu braucht man den Kondensator von ARef. nach GND. Zusammen mit einem internen Widerstand bildet der Kondensator dann einen Tiefpassfilter.