PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LM158 als nichtinvertierenden Spannungsverstärker benutzen



Shadow992
28.11.2010, 11:10
Ich habe ein Problem und bin echt kurz vorm Verzweifeln.
Ich wollte den OAMP als Nichtinvertierende Spannungsverstärker benutzen, mit dem Faktor 3.
Das Problem ist, dass die Schaltung irgendwie nichts verstärkt.
(Bild im Anhang).
Ich habe es bereits mit 4 verschiedenen OAMPs vom Typen 158 versucht, bei keinem geht es, die OAMPs scheinen also nicht kaputt zu sein.

Ich habe eine sehr helle weiße LED, die am besten mit 4,5V läuft, aber habe nur Platz (!) für eine 1,5V Batterie.
Falls ihr alternativ Lösungen habt, ist es auch Ok, ich habe jedemenge Teile auf Lager, auch die Widerstände sollten kein Problem sein. ;)

Schoneinmal ein Dankeschön im Vorraus.

021aet04
28.11.2010, 11:41
VCC ist eine 1,5V Batterie/Akku? Das kann nicht funktionieren. Versuche einmal Anschluss 6 des OPs eine Spannung über 4,5V (z.B. 6V) anzuschließen. Dann wird es funktionieren. Wenn du diese Schaltung zum so zum Laufen bringst bist du ein Zauberer. :)

Du brauchst einen Stepup Wandler.

MfG Hannes

Searcher
28.11.2010, 11:55
Hallo,

im Schaltplan ist ein LM387 eingezeichnet. Der LM158 ist nicht pinkompatibel und dementsprechend müssen die Anschlüsse auch anders beschaltet werden als in der Zeichnung.

Abgesehen, daß die ICs nicht mit 1,5 Volt arbeiten können, kann der LM158 mit ziemlicher Sicherheit nicht genügend Strom für die LED liefern. Die LED fehlt im Schaltplan.

Gruß
Searcher

Shadow992
28.11.2010, 11:56
VCC ist eine 1,5V Batterie/Akku? Das kann nicht funktionieren. Versuche einmal Anschluss 6 des OPs eine Spannung über 4,5V (z.B. 6V) anzuschließen. Dann wird es funktionieren. Wenn du diese Schaltung zum so zum Laufen bringst bist du ein Zauberer. :)

Du brauchst einen Stepup Wandler.

MfG Hannes
Wenn ich an dem einem Pin bereits 4,5V oder mehr hätte, dann bräuchte ich den Verstärker ja nicht.
Reicht in meinem Fall also ein StepUp-Wandler?


Hallo,

im Schaltplan ist ein LM387 eingezeichnet. Der LM158 ist nicht pinkompatibel und dementsprechend müssen die Anschlüsse auch anders beschaltet werden als in der Zeichnung.

Abgesehen, daß die ICs nicht mit 1,5 Volt arbeiten können, kann der LM158 mit ziemlicher Sicherheit nicht genügend Strom für die LED liefern. Die LED fehlt im Schaltplan.

Gruß
Searcher
Ich habe leider keinen LM158 in meinem Schaltplan auswählen können.
Die LED würde an Ua+ und Ua- angeschlossen werden.

Searcher
28.11.2010, 12:11
Da mußt Du einen Weg finden, einen richtigen und kompletten Schaltplan zu zeichnen, mit genauer LED Bezeichnung und zB auch Spannungsangabe von VCC

Über einen eventuell falschen Plan, der auch nicht richtig und unvollständig gezeichnet ist, läßt sich schlecht diskutieren.

Gruß
Searcher

021aet04
28.11.2010, 12:14
Es gibt mehrere Möglichkeiten.
1.) Stepupwandler auf über 4,5V regeln und mit einem Widerstand bzw Stromquelle auf den Wert der Led begrenzen.

2.)Stepupstromquelle verwenden.

Welche Led hast du? Standartled oder Hochleistungsled? Wenn du eine Standartled hast kannst du mit einem OP eine Stromquelle bauen (Deine Schaltung musst du etwas umbauen). Bei einer Hochleistungsled kann ich dir die RCD24 von Recom empfehlen. Habe auch schon die Buckpuck Module verwendet (sind Stepdown). Es gibt davon aber auch Stepup, du brauchst aber eine Mindesteingangsspannung von 5V.

Leds sollten immer mit einer Stromquelle betrieben werden. Bei normalen Leds (mit Strömen bis ca. 20mA) kann man einen Widerstand verwenden. Bei Hochleistungsleds ist eine Stromquelle unvermeidbar, da sich der Widerstand der Led mit der Temparatur verändert. Wenn du einen OP verwendest achte darauf, dass der Maximalstrom nicht überschritten wird.

MfG Hannes

Shadow992
28.11.2010, 12:22
Es gibt mehrere Möglichkhttps://www.roboternetz.de/phpBB2/images/icon/icon16.gifeiten.
1.) Stepupwandler auf über 4,5V regeln und mit einem Widerstand bzw Stromquelle auf den Wert der Led begrenzen.

2.)Stepupstromquelle verwenden.

Welche Led hast du? Standartled oder Hochleistungsled? Wenn du eine Standartled hast kannst du mit einem OP eine Stromquelle bauen (Deine Schaltung musst du etwas umbauen). Bei einer Hochleistungsled kann ich dir die RCD24 von Recom empfehlen. Habe auch schon die Buckpuck Module verwendet (sind Stepdown). Es gibt davon aber auch Stepup, du brauchst aber eine Mindesteingangsspannung von 5V.

Leds sollten immer mit einer Stromquelle betrieben werden. Bei normalen Leds (mit Strömen bis ca. 20mA) kann man einen Widerstand verwenden. Bei Hochleistungsleds ist eine Stromquelle unvermeidbar, da sich der Widerstand der Led mit der Temparatur verändert. Wenn du einen OP verwendest achte darauf, dass der Maximalstrom nicht überschritten wird.

MfG Hannes
Ich habe eine Hochleistungsled, damit hat sich das wohl geregelt und ich muss eine Stromquelle benutzen, oder?
Das Ding wird dann zwar größer, als ich wollte, aber wenn es sich nicht vermeiden lässt.

Danke für die Hilfe euch beiden. ;)

Searcher
28.11.2010, 12:28
Kurz noch ein Tip: LM358 sollte für die Zeichnung auswählbar sein. Das ist ein allerwelts IC, ist pinkompatibel zum LM158 . Wahrscheinlich kann man dann sogar in deinem Program die Beschriftung ändern.

Gruß
Searcher

021aet04
28.11.2010, 12:35
Welche Hochleistungsled? Bei einem Projekt habe ich Spannung auf ca.32V erhöht (Schaltung ist für 6V PB-Akku bis 24V PB Akku ausgelegt). Die Leds wurden mit den Recom Reglern angesteuert. Die Leds waren diese (Farbe weiß und rot) https://www.distrelec.at/ishopWebFront/search/luceneSearch.do;jsessionid=39C9B03C86B8C70DA6BEC7D E1BDCA48C.chdist142?dispatch=find&keywordPhrase=631537

MfG Hannes

Richard
28.11.2010, 15:37
Ich habe ein Problem und bin echt kurz vorm Verzweifeln.
Ich wollte den OAMP als Nichtinvertierende Spannungsverstärker benutzen, mit dem Faktor 3.
Das Problem ist, dass die Schaltung irgendwie nichts verstärkt.
(Bild im Anhang).
Ich habe es bereits mit 4 verschiedenen OAMPs vom Typen 158 versucht, bei keinem geht es, die OAMPs scheinen also nicht kaputt zu sein.



Ein Verstärker kann aus 1,5 V keine höhere Spannung als eben diese 1,5 V erzeugen, ein Verstärker kann ein kleines Eingangssignal in ein großes (größeres) Ausgangs Signal "verstärken". Bracht dafür aber immer eine Betriebsspannung die größer als die gewünschte Ausgangsspannung ist. Ich habe früher so 6/7 Jahre alt, auch sehr mit einem Techniker geschimpft weil das für (mich KEIN ) Verstärker war.....:-)

Gruß Richard