PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : suche schaltung für (ultrahell-)led BLITZER! nicht blinker!



PREDATOR32
23.11.2010, 18:32
hallo leute! nach langer suche tu ich jetzt das einzig richtige: ich frage euch!

ich suche eine kleine schaltung mit der ich eine art fotoblitz erzeugen kan! das ganze soll per taster ausgelöst werden!

ich habe zich schaltungen gefunden die sich BLITZ-schaltung nennen aber alle sind blinkschaltungen! also einschalten und im bestimten rythmus blinken.

ich brauche das allerdings so:
wen der taster gedrückt wird soll ein kurzer aber kraftvoller blitz abgegeben werden und das auch in sehr kurzen abständen. sagen wir mal nicht öfter als 4 mal pro sekunde.

als led hab ich mir folgende ausgesucht da sie (in diesem sortiment) den höchsten lichtstärke wert von 25000mcd hat:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A5332;GROUPID=3019;ARTICLE =97025;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=30TOv2TX8A AAIAAD9uYJA7336ad3d3628b9bf887c22579f92d9f8

und davon sollens auch 3 stück gleichzeitig sein.

das ganze muss möglichst klein und auf jedenfall über (AA) akkus laufen da ich nicht viel platz am einsatzort hab! ungefähr soviel wie eine zigerettenschachtel.

schonmal vielen dank!

Stone
23.11.2010, 18:54
wen der taster gedrückt wird soll ein kurzer aber kraftvoller blitz abgegeben werden und das auch in sehr kurzen abständen. sagen wir mal nicht öfter als 4 mal pro sekunde
Wie jetzt 1x oder 4xpro Sekunde ?
Ein Blitz oder eine Blitzfolge?
Das macht Schaltungstechnisch schon nen Unterschied.


als led hab ich mir folgende ausgesucht da sie (in diesem sortiment) den höchsten lichtstärke wert von 25000mcd hat
Wenns richtig hell werden soll, ist das aber nicht das Maximum, da würde ne High Power LED deutlich mehr Licht machen als drei von deinen.


Für was ist den die Schaltung gedacht?
Hast du Erfahrung mit µC?


Gruß Matthias

hardware.bas
23.11.2010, 19:41
Ist das vielleicht so gemeint:
Pro Tastendruck EIN Blitz, jedoch soll das mindestens 4x in der
Sekunde möglich sein?

oZe
23.11.2010, 20:38
Ok ich habs so verstanden das solange der Taster gedrückt wird die schaltung 4 Blitze pro Sekunde abgeben soll. Also solange gedrückt wird, wird geblitzt.
Um das zu realisieren ist nicht viel Aufwand notwendig. Nimm einfach einen Astabilen Multivibrator und passe die Kondensatoren an. Als beispiel schau dir diese Schaltung an:
http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/schaltungen/multivibrator.gif

Die Schaltung ist erstmal nur ein Wechselblinker. Die Blinkfrequenz kannst du mit den beiden Kondensatoren und R2 und R3 einstellen. Solange die beiden Kondensatoren und die beiden Widerstände gleich sind blinkt das Ding symetrisch. Da du aber ein Blitzen haben willst würde ich das ganze stark unsymetrisch machen. Als D1 nimmst du deine starken LED`s. Als D2 eine beliebige kleine LED die du irgendwo versteckst oder noch einfach du ersetzt D2 durch einen Widerstand.
Damit D1 nur kurz aufblitzt muss sich C1 möglichst schnell aufladen. Also C1 sehr klein wählen. Die Blitzfrequenz kannst du dann mit C2 anpassen. Je kleiner C2 ist desto schneller Blitzt deine LED.
Genaue Werte kannst du berechnen mit den Formeln:
T1 = 0,7*R2*C1
T2 = 0,7*R3*C2

Ich würde es einfach auf nem Steckbrett ausprobieren und so die perfekten Werte experimentell ermitteln.
Den Taster klemmst du einfach an die Stromversorgung der Schaltung.

Ich hoffe ich konnte dir helfen ;-)
[/img]

Jakob L.
23.11.2010, 23:51
Man könnte die Blitzfunktion auch mit einer ganz einfachen Schaltung ohne irgendwelche Halbleiter realisiere:. Die Energie für den Blitz kommt aus einem Kondensator, der über einen (relativ großen) Widerstand aus der Betriebsspannung geladen wird. An dem Kondenastor wird über den Taster die Led mit einem (relativ kleinen) Vorwiderstand angeschlossen. Wenn der Taster gedrückt wird, dann leuchtet (blitzt) die Led kurz auf, bis der Kondensator entladen ist. Danach leuchtet die Led (mit geringer Helligkeit) weiter, so lange der Taster noch gedrückt bleibt. Wenn der Taster losgelassen wird, wird der Kondensator über den Widerstand aufgeladen.

Zur Auswahl der Led: Die normalen 5mm Leds sind nicht für hohe Ströme geeignet. Wenn der Blitz richtig hell werden soll, dann braucht man schon eine stärkere Led.

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=A535;GROUPID=3031;ARTICLE=96839

PREDATOR32
24.11.2010, 03:54
Ist das vielleicht so gemeint:
Pro Tastendruck EIN Blitz, jedoch soll das mindestens 4x in der
Sekunde möglich sein?

ja ja ganz genau! einmal drücken = einmal blitzen! und das soll 4 mal pro sekunde möglich sein! ich wolte damit nur zum ausdruck bringen das ich keine oder nur sehr kurze aufladezeiten möchte!


Wenns richtig hell werden soll, ist das aber nicht das Maximum, da würde ne High Power LED deutlich mehr Licht machen als drei von deinen.

ja die habe ich natürlich auch schon gesehen nur ich hab da sowas gelesen das die so eine art vorschaltgerät oder sowas benötigen! oder hab ich das falsch verstanden? oder einfach anklemen und schon läuchtets wie bei den normalen leds?



Hast du Erfahrung mit µC?

ja mit mega 32er genügend! ich habe nur absolut kein plan von elektronik! nach schaltplan was zusammenlöten ist kein problem aber was eingenes "erfinden" dagengen für mich unmöglich!

vielen dank soweit schonmal!

hardware.bas
24.11.2010, 08:51
Sieht doch gar nicht schlecht aus! Also einen (oder mehrere) Ausgangsports
des AVRs als Blitz zu programmieren, dürfte dann ja nicht schwerfallen.
Um die (oder mehrere) Power-LED zu betreiben, ist dann eine Ausgangs-
stufe mit Bipolartransistor oder FET dem Port nachzuschalten. Hier würde
ich empfehlen, sich kurz in Sachen Leistungsschalter mit Transistoren
einzulesen. VG Micha

Stone
24.11.2010, 10:33
ja ja ganz genau! einmal drücken = einmal blitzen! und das soll 4 mal pro sekunde möglich sein! ich wolte damit nur zum ausdruck bringen das ich keine oder nur sehr kurze aufladezeiten möchte!
Ok, jetzt versteh ich was du willst. Damit fällt eine reine Kondensatoren Lösung schon mal raus.
Wenn du auf µC Seite schon Ahnung hast und Hardware eher wenig würde ichs mit nem µC machen(außer du willst was neues lernen).
Eine Atmega16 oder gar 32 ist für den Zweck mehr als überdimensioniert ein kleiner Attiny13/25 reicht mehr als aus.
Programmcode müsste sich auch auf ein paar Zeilen beschränken.




ja die habe ich natürlich auch schon gesehen nur ich hab da sowas gelesen das die so eine art vorschaltgerät oder sowas benötigen! oder hab ich das falsch verstanden? oder einfach anklemen und schon läuchtets wie bei den normalen leds?
Einfach anklemmen ist eher ungünstig(auch bei normalen LEDs), Vorwiderstand oder ne Konstantstromquelle braucht man immer.
Dazu findet man aber einiges im Web.
Ne MX-3 von Cree dürfte für deinen Zweck gut sein kostet nicht viel und ~100lm dürften ausreichen.
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-MX-Serie/CREE-MX-3-auf-Star-LT-1721_120_169.html

Wie Micha schon geschrieben hat brauchst du noch nen Transistor um das ganze zu Schalten. Einfacher Kleinsignal Transistor mit 500mA müsste reichen. z.B. 2N2222 oder irgendwas um den dreh.

Gruß Matthias

PREDATOR32
24.11.2010, 18:40
hallo!

okay wen ich das richtig verstanden hab dan meint ihr ich soll einen tiny nehmen und der soll einfach einen port in länge der gewünschten "blitzdauer" auf hi ziehn und damit diesen transistor da in gang setzen? wie muss ich den transistor anschliessen und welchen vorwiederstand brauche ich bei 4,5 volt (3 x AA) wen ich die CREE MX-3 nehme?

brauch ich sonnst noch irgendein bauteil ausser
tiny
transistor
CREE MX-3 + vorwiederstand

mit den 4,5 v aus den batterien kan ich doch direkt an den tiny drangehen ohne spannungsregler oder sowas richtig?

is das das richtige ding? da steht was von 60 volt? oder is das das maximum?

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A11;GROUPID=2879;ARTICLE=1 967;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=15DR1EOKwQAQ8 AAEwUFCYeb4f1778565b8d4bb648ecf4e0474354

vielen dank für eure hilfe!

wisda.noobie
25.11.2010, 16:41
für was soll das denn sein?
5mm-LEDs kann man i.d.R auch mit deutlich höheren Strömen betreiben, wenn man bestimmte Duty-Cycle Zeiten einhält. Diese findet man normalerweise im Datenblatt.

mfg wisda.noobie

PREDATOR32
25.11.2010, 17:16
hallo!

für was soll das denn sein?

naja nenen wir es einfach mal einen kleinen schoweffekt. mit robotik ansich hats nix zutn. ausser das ich jetzt tasächlich nen µc benötige. ich hab gedacht es ginge einfacher aber naja mit den tiny´s wolt ich mich auch schon immer mal beschäftigen.. also rann ans werk!

Hessibaby
26.11.2010, 10:08
Was spricht gegen die Kondensatorlösung ?
Nimm z.B. diese PowerLED
http://www.pollin.de/shop/dt/MTMzOTc4OTk-/Bauelemente/Aktive_Bauelemente/Optoelektronik/1_W_High_Power_LED_EVERLIGHT_EHP_A07_CT01H_P01.htm l

Schaltung : Du lädst über einen Widerstand von 6,8 Ohm aus einer 6V-Batterie einen Elko 1000µF auf. Taster (Umschaltkontakt) gibt diese 6V vom Elko über einen Widerstand von 2,7 Ohm auf die LED. LED blitzt 1x

Über den Elko bestimmst Du die Blitzdauer und der 2,7 Ohm R verhindert dass der Strom durch die LED zu hoch wird. ( Begrenzt auf ca. 0,5A )

Der Taster mit dem Umschaltkontakt schaltet den Elko zwischen Laden und Blitzen !

PREDATOR32
27.11.2010, 18:10
Was spricht gegen die Kondensatorlösung ?

naja wie gesagt will keine aufladezeit.

mal abgesehen davon das ich schon alles gekauft hab klingt der aufbau ja einfach. versuch ich vieleicht auch nochma.

tja nur mein aufbau funktioniert nicht. der sehr freundliche man in dem (ansonsten sehr unfreundlichen) elektronikladen zeichnete mir diesen plan auf:

http://s1.directupload.net/images/101127/ycltt4c2.jpg (http://www.directupload.net)

ich hab den 7805er und dieses weisse grosse ding da mal auf den plan gelegt wos hinkomt (tut mir leid ich weiss nicht wies heist :-)

also die schaltung mit dem tiny funktioniert auf jedenfall! ich hab ihm einfach mal zum test in sekundentakt von high auf low wechseln lassen. wen ich an masse und am outputpin des µc messe bekomme ich auch im sekundentakt 5v nur leuchten tut nix.

wen ich diesen transistor richtig verstehe arbeitet der ja praktisch wie ein relais also bekomme ich am collector masse durchgeschaltet wen der port auf high is richtig?

ich hab auf jedenfall den transistor in verdacht! ausserdem heist der 2n2222A is das dennoch der richtige?

vielen dank soweit

Searcher
27.11.2010, 19:20
Hallo,
das weiße Ding ist der Vorwiderstand für die LED und kommt mir mit 8R2 = 8,2 Ohm sehr niedrig vor. Welche LED benutzt Du jetzt genau. Wenn es die CREE MX-3 ist, könnte die schon kaputt sein. Die verträgt maximal 400mA und hat eine Durchlaßspannung von 3,7Volt bei 350mA.

http://www.cree.com/products/pdf/XLampMX-3.pdf

Wenn der Transistor, der übrigends auch mit dem A geht, durchgeschaltet ist, fallen an dem Widerstand 9V - 3,7V (minus ein bißchen Spannungsabfall am Transistor) = 5,3V ab. Der Widerstand begrenzt den Strom dann auf 5,3V / 8,2Ω = 0,64A was zuviel ist.

Ansonsten scheint mir der Schaltplan OK. Würde um den 7805 noch Kondensatoren nach Datenblatt einbauen.

Foto vom Aufbau?

Gruß
Searcher

PREDATOR32
27.11.2010, 21:03
ach das ist auch nen wiederstand? son riesen ding? ok

tja welche led ich genau benutze kan ich dir garnicht sagen jedenfals nicht die mx-3. er hatte die led aber auch mit dem wiederstand da gleich vorort getestet um mir zu zeigen wies mit der helligkeit aussieht.


und so sieht die story aus:
http://s5.directupload.net/images/101127/temp/sj6uxuyo.jpg (http://s5.directupload.net/file/d/2356/sj6uxuyo_jpg.htm)

das ist nur mein board zum programieren der tiny´s wo ich das mal probehalber testen wolte bevor ich das fest verlöte. später läuft das dan auch über 9v block.

is das vieleicht ein problem das ich 2 spannungsregler zusammen an +12V hab? weil in dem plan bekomme ich ja die 9v aus dem block und das wird dan auf 5v geregelt für den µc! massekontakte sind alle 3 verbunden.

die led läuft auf alle fälle! wen ich masse an masse halte läuchtet sie so wie sie soll.

für ein paar tips wo ich was mal nachmessen könne wer ich dankbar!

021aet04
27.11.2010, 21:26
Du könntest schauen, ob der Transistor defekt ist. Wenn du beim Messgerät einen Diodentester hast (haben die meisten) kannst du ihn testen. Hier das Ersatzschaltbild eines NPN Transistors. Du könntest auch die Basis abschließen. C und E verbindest du, wenn die Led leuchtet liegt es am Transistor bzw deren Ansteuerung.

PS: Bei den Spannungsreglern solltest du Kondensatoren anschließen. Elkos, Keramische sind aber noch wichter.

MfG Hannes

Stone
27.11.2010, 21:27
Vergiss 9V Block Batterien die ham nen recht großen Innenwiderstand.
3xAA ist perfekt, der µC kann damit Leben(zu mindestens wenns ein V oder A Typ ist) und der Widerstand kann auch kleiner sein.
Sonnst passt der Schaltplan eigentlich.

Welcher µC ist es den (genaue Bezeichnung)?

Gruß Matthias

PREDATOR32
27.11.2010, 21:49
Wenn du beim Messgerät einen Diodentester hast (haben die meisten) kannst du ihn testen.

habe dieses gerät hier:
http://andyscarpoint.de/images/ebay/multimeter_va-18b.jpg

da ist sowas nicht dran oder? das ist doch so ein blauer runder kreiss wo man die pine reinstecken kan oder?

klar wen ich C und E überbrücke leuchtet es.


PS: Bei den Spannungsreglern solltest du Kondensatoren anschließen. Elkos, Keramische sind aber noch wichter.

ja da ist en 100n kerko dran auf der anderen seite. brauch ich das dan bei der endgültigen platine auch ja? ok



Welcher µC ist es den (genaue Bezeichnung)?

http://www.waveshare.net/photo/ic_picture/ATtiny13A-PU_l.jpg

bis auf die obere nummer (0927 bei mir 1004) steht bei mir das exakt gleiche drauf! ist also ein typ a.


Vergiss 9V Block Batterien

naja ich hab das mit dem man durchgesprochen und wir sind zu dem entschluss gekommen das ein 9v block (nicht zuletzt auch wegen dem platzmangel) am besten wäre. er sagte mir allerdings das ich speziell alkali blocks nehmen solte.

Stone
28.11.2010, 08:52
Auch eine Alkali 9V Batterie hat noch einen sehr hohen Innenwiderstand, sogar 3xAAA sind besser und du sparst dir die Spannungsregler.
Attiny13A ist perfekt der läuft von 1,8-5,5V also komplett ohne Regler.

Bei nem 9V Block verheizt du mehr als die Hälfte der Energie in den Spannungsreglern bzw. Widerstand.

Der Diodentester ist die vierte Einstellung von Links.


Gruß Matthias

Richard
28.11.2010, 08:55
Du kannst einmal 5 V ohne µc auf den Basis R geben um zu schauen ob der Transistor schaltet.
Außerdem sollte der interne Pull UP vom µc abgeschaltet sein Portx = 0, Pinx.y =1/0 zum Blitzen. Ansonsten sollte es so klappen.

Gruß Richard

Searcher
28.11.2010, 09:11
Hallo,

Transistor mit Multimeter testen:

Schwarzes Meßgerätekabel in COM
Rotes Kabel rechts daneben.
Auswahlschalter auf Diodensymbol bzw Ω.

Transistor auslöten und rotes Meßkabel an die Basis. Schwarzes Kabel abwechselnd an E und C.
In beiden Fällen sollte ungefähr ein Wert von 0,8 bis 0,9 angezeigt werden oder auf alle Fälle ein Durchgang angezeigt werden. Mußt mal in die Meßgerätebeschreibung schauen.

Dann schwarzes Meßkabel an Basis und das Rote an E oder C. Jetzt darf Dir kein Durchgang angezeigt werden. Wenn das soweit paßt, sollte der Transistor noch in Ordnung sein.


Wär gut, wenn Du den genauen Typ der LED rausbekommen könntest damit man sicher sein kann, daß man die LED (und Transistor) nicht überlastet.

zwei Spannungsregler an der 12V Versorgung sollten kein Problem sein

Wenn Du E und C vom Transistor überbrückst und die LED dann leuchtet, kannst Du die Spannung an den beiden Beinchen des fetten Widerstandes messen. Man kann dann Strom und Spannung ausrechnen, den die LED braucht. Mit den Werten kann man dann überprüfen, ob ein 2N2222A/2N2222 wirklich geeignet ist oder ob es reicht den Basisvorwiderstand von 1k eventuell noch zu verkleinern.

Spannung über Widerstand / 8,2Ω = LED Strom
9V - Spannung über Widerstand = LED Spannung (die kann man auch einfach direkt über der LED messen)

Gruß
Searcher

PREDATOR32
28.11.2010, 13:42
Wenn Du E und C vom Transistor überbrückst und die LED dann leuchtet, kannst Du die Spannung an den beiden Beinchen des fetten Widerstandes messen.

also da bekomm ich dan 2,78V


Transistor auslöten und rotes Meßkabel an die Basis. Schwarzes Kabel abwechselnd an E und C.

von b nach c erhalte ich ungefär 21,0
von b nach e garnix


Dann schwarzes Meßkabel an Basis und das Rote an E oder C. Jetzt darf Dir kein Durchgang angezeigt werden.

ja das ist korekt

ich habe grad einen anderen (neuen) transistor an c und e angelötet und mit b auf +5V dan läuchtete die led kurz auf und das wars. und ich kan auch messen was ich will nirgenz mehr durchgang in keinster weise.


Wär gut, wenn Du den genauen Typ der LED rausbekommen könntest damit man sicher sein kann, daß man die LED (und Transistor) nicht überlastet.
ja da muss ich den mann am montag fragen.

man man man das kan doch nicht so schwer sein :-)

Searcher
28.11.2010, 14:00
Hallo,

von b nach c erhalte ich ungefär 21,0
von b nach e garnix

Der Transistor ist kaputt. Wie der Wert von 21,0 zu interpretieren ist, müßtest Du Deiner Meßgerätebeschreibung entnehmen können. Normalerweise wird da die Flußspannung der B-E oder B-C Diode angezeigt.


ich habe grad einen anderen (neuen) transistor an c und e angelötet und mit b auf +5V dan läuchtete die led kurz auf und das wars

Die Basis darf nicht direkt auf +5V sondern nur über den Basisvorwiderstand von 1k. Wenn Du die direkt auf 5V hattest, ist das der Grund, warum der zweite Transistor jetzt auch hinüber ist.

Dein gemessener Wert von 2,78V über dem Widerstand bedeutet einen Strom von 0,34A, den der Transistor schon aushalten kann.

Wenn Du noch Transistoren übrig hast, kannst Du ja weiter testen :) Sonst LED Daten ermitteln.

Gruß
Searcher

PREDATOR32
28.11.2010, 14:17
Die Basis darf nicht direkt auf +5V sondern nur über den Basisvorwiderstand von 1k.

ups okay.

ne transistoren hatte ich nur 2 da ich die schaltung auch nur 2 mal benötige.

ich hatte grad die faxen dicke und hab es über diese relaiskarte hier gemacht:

http://www.pollin.de/shop/dt/NTU5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_Relaiskarte_K1.html(gut das ich davon 10 stk gekauft hab :-))

da steht zwar das es als betriebsspannung 12 v braucht aber überaschenderweise gehts auch mit 9v. is das eigendlich schädlich wen geräte zuwenig strom bekommen?

ich werde die transistorengeschichte aber weiter verfolgen. gehe montag in den shop und hau da mal aufn tisch.

Searcher
28.11.2010, 14:25
Na ja, weiß nicht, ob man dem shop einen Vorwurf machen kann. Meiner Meinung sollte das mit den Bauteilen schon zum Laufen zu kriegen sein. Frage ist, warum der erste Transistor kaputt war. Entweder war der schon von vorneherein defekt, ist durch Unachtsamkeit kaputt gegangen oder die LED hält noch irgendwelche Überraschungen bereit.

Bei Tests halte ich auch schon immer mal einen Finger auf den Transistor. Wenn der mir zu heiß wird, kappe ich sofort alle Strippen :)

Gruß
Searcher

PREDATOR32
28.11.2010, 14:51
ne mache ja auch keinen vorwurf. und der man schien auch ziehmlich ahnung von der sache zu haben. er sagte mir das er am liebsten diese led verwendet und die µc´s auch mit bascom programieren würde. und er hat die led auch direkt mit dem wiederstand da getestet usw.

naja ich kan mir nicht vorstellen das es durch unachtsamkeit kaputtgegenagen ist... jedenfals wen so passiert is hab ichs nicht bemerkt. hab ihn direkt korekt angeschlossen und nix irgendwie aus versehen überbrückt oder so.. naja hohle montag neue und dan sehen wir weiter.

wäre blöd wen ich die dicke relaiskarte da jetzt noch mit unterbringen müste. aber zur not...

naja vielen dank erstmal an alle!

Searcher
28.11.2010, 15:04
da steht zwar das es als betriebsspannung 12 v braucht aber überaschenderweise gehts auch mit 9v. is das eigendlich schädlich wen geräte zuwenig strom bekommen?
Kann man so generell nicht sagen. Der Relaiskarte wird es nicht schaden. Könnte aber sein, das sie nicht mehr so ganz zuverlässig funktioniert.

EDIT: Bei dem Relais würd ich drauf achten, ob es mit den 9V satt anzieht. Mal mit dem 12V Geräusch vergleichen. Wenn die Kontakte so halbseiden geschlossen sind, könnten die schneller verschleißen. Ist bei 9V und dem Strom von 0,3A aber eher theoretisch.


ich hatte grad die faxen dicke ...
willkommen, wer sowas noch nicht durchgemacht hat, hat auch noch nichts mit Elektronik gemacht :wink:



Viel Erfolg noch
Gruß
Searcher

Richard
28.11.2010, 15:15
[quote]
ich habe grad einen anderen (neuen) transistor an c und e angelötet und mit b auf +5V dan läuchtete die led kurz auf und das wars. und ich kan auch messen was ich will nirgenz mehr durchgang in keinster weise.


+ 5 V an die Basis OHNE Vorwiderstand? Dann kannst Du den Transistor entsorgen..... Ich hatte ja geschrieben das einmal 5 V an en !R! = Vorwiderstand gelegt werden kann um zu Testen ob der Transistor schaltet.

Gruß Richard

PREDATOR32
28.11.2010, 15:26
Ich hatte ja geschrieben das einmal 5 V an en !R! = Vorwiderstand gelegt werden kann...

achso... habe mich gewundert was das R dort zu suchen hatte. naja is jetzt auch wurscht.


Wenn die Kontakte so halbseiden geschlossen sind, könnten die schneller verschleißen.

jo das ist in diesem fall wurscht. das muss keine 100 jahre oder zich millionen schaltzyklen durchhalten.



Zitat:
ich hatte grad die faxen dicke ...

willkommen, wer sowas noch nicht durchgemacht hat, hat auch noch nichts mit Elektronik gemacht

jo ist praktisch wie beim programieren... wie oft hat man da schon nen komma oder irgendein kleines fitzelchen vergessen und sich dumm und dusselig gesucht. mein lieblingsfehler (in bascom): waitms mit wait verwechseln

hardware.bas
28.11.2010, 20:18
Wenns ein 9V Block sein muss, kann man ihn mit einem Elko puffern,
da relativ grosse Ströme nur beim Blitz entnommen werden.
Ansonsten - nicht böse sein - empfehle ich ein bischen Einlesen ins
Ohmsche Gesetz, Dimensionierung von Transistorschaltungen und
Kennenlernen von Bauelementen. Dauert vielleicht wenige Stunden,
erspart jedoch Frust und zerschossene Bauelemente. VG Micha

Hessibaby
29.11.2010, 08:31
@PREDATOR32 Die Nachladezeit in der von mir vorgeschlagenen Variante beträgt ca. 70 MILLISEKUNDEN !

Aber warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht ?

PREDATOR32
29.11.2010, 20:13
http://myled1.en.made-in-china.com/product/feuQxIwCZocS/China-Panel-High-Power-LED-SPL-N-Series-2-5w-.html

so das is das ding!


@PREDATOR32 Die Nachladezeit in der von mir vorgeschlagenen Variante beträgt ca. 70 MILLISEKUNDEN ! Aber warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht ?

jo is ja gut =P~ könntest du mir denn sagen was ich da für teile bräuchte um meine led da zu befeuern?


Ansonsten - nicht böse sein - empfehle ich ein bischen Einlesen...

jo ich verstehe was du meinst ich habe auch so ein Buch (http://www.amazon.de/Elektronik-Elektrotechnische-Grundlagen-Heinz-Meister/dp/3834330353) aber naja ich hab da was nicht verstanden weils (für mich) unlogisch war und habs dan zur seite gelegt und naja... lohnt sich für mich auch nicht umbedingt.


Wenns ein 9V Block sein muss...
naja schon weil ich nicht soviele baterien unterkriege um auf 9v zu kommen!

achso und neue transistoren hab ich auch gekauft. probiere das morgen aus.für heut hab ich kein bock mehr.

bis dann! gruss predator32767

hardware.bas
29.11.2010, 21:23
Kenn das Buch zwar nicht, aber oft beschreiben "Elektrotechnische
Grundlagen" nicht ausreichend die "Elektronik".
Wenn Du die Daten der bereits vorhandenen Transistoren und der
LED (max. Strom) bekannt gibtst, kann ein Vorschlag eines
Transistortreibers an einen uC mit TTL-Pegel (5V) erstellt werden.
VG Micha

PREDATOR32
03.12.2010, 08:54
Hallo leute ich muss berichten das es jetzt funktioniert mit dem neuen transistor! \:D/ keine ahnung warum oder wie ich den ersten durchgejagt habe! jedenfals funktioniert es jetzt ohne relaiskarte und tut genau das was es soll! vielen dank an alle die mir geholfen haben! auf euch ist immer verlass :!:

schöner gruss von predator32767