PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DMX Demux für Dimmerpack 3Phasig in Bascom



Papadoc
19.11.2010, 10:34
Hallo Feunde, ich brauche Hilfe!
Es gab mal im Microkontroller Forum (2004) einen Beitrag von Dirk Wegener (The_Clown),
http://www.mikrocontroller.net/attachment/5440/DMX...
Ich habe diese Schaltung mit einem Atmega16 aufgebaut und den Code
für 24 Kanäle erweitert.
Funzt einwandfrei und ohne Probleme im 1 Phasenbetrieb.
Für 24 Kanäle brauche ich den Anschnitt aller 3 Phasen.
(die 1. Phase erhält er über das Netzteil) Da ich nicht 3 Netzteile
verwenden will und auch die Variante von Hendrik Hölscher
http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/dmxdimmii.htm
mit den Optokoplern und den 1 Watt Vorwiderständen nicht optimal funtz
(flackern der Lampen und heizen der Widerstände),
dachte ich mir, ob man den Phasenanschnitt für L2
und L3 nicht mit einem Timer programmieren kann, (120 grad verschieben)
da ja L1 gegeben ist.

Hat da jemand Erfahrung

mfg Horst

wkrug
19.11.2010, 13:17
Ich hab mal vor ein paar Jahren ein Dimmerpack vom www.theaterzentrum.at mit 12 Kanälen a 1000W nachgebaut.
Leider ist der Nachbauteil der Seite nicht mehr verfügbar.

Das Teil arbeitet mit 3 AVR Controllern ich habs auf ATMEGA 8 umgestrickt.
Die Software ist in Assembler. Die Controller sprechen über SPI miteinander.

Jeder Controller bearbeitet eine Phase und 4 Lampen.

Man könnte theoretisch ( und auch praktisch ) alle Phasen zusammenschalten und dann funktioniert dein System mit der 120° Phasenverschiebung nicht mehr.

Ausserdem kann es durch einseitige Belastungen von einzelnen Phasen zu Phasenverschiebungen kommen.

Du wirst also wohl oder über doch 3 Optokoppler zur Nulldurchgangserkennung einsetzen müssen.

Übrigens haben wir festgestellt, das man PAR 30 Strahler nicht mit einem Phasenanschnitt Dimmerpack dimmen kann. Die Trafos der Strahler werden heis, bis die Temperatursicherung auslöst.

Papadoc
19.11.2010, 14:06
Danke für die Antwort!
das es die Seite vom Theaterzentrum nicht mehr gibt, habe ich beim durchforsten des Netzes auch schon festgestellt.
Leider ist Dirk Wegener auch nicht mehr erreichbar.

Es wäre meiner Meinung nach ein unnützer Aufwand lauter Mega8 einzusetzen zumal ich schon eine Platine mit 2 Mega16 für 48 Kanäle gemacht habe.
Auf der wollte ich die Optokopler Lösung von Hendrik Hölscher anwenden und den Mega16 an seinen 3 Interrupt Eingängen mit der Nuldurchgangserkennung ansteuern.
Funzt leider nicht, da das Signal von den Ok's zu ungenau und schmutzig ist (laut Oszi).
Das Transistor Signal von Dirk's Schaltung ist ein sauberer Rechteck mit etwa 10mS negativer und nur 0,5mS positiver Flanke. Dieses müßte ich mit den Ok's irgendwie nachempfinden um mir 3 Trafos zu ersparen.

mfg Horst

wkrug
19.11.2010, 16:57
Ich stell Dir mal einen einfachen Schaltplan mit nem CNY 65 als Nulldurchgangsdetektor ein.

Dabei wird die positive Halbwelle als 1 dargestellt, die negative läuft auf 0.

Ausgewertet wird dabei also nur die steigende, oder noch besser die fallende Flanke einer 50Hz Periode, also alle 20ms.

Das reicht nach meiner Erfahrung auch völlig aus...

Den Original Schaltplan vom Theaterzentrum hab ich auch wieder gefunden...

Papadoc
20.11.2010, 07:48
Herzlichen Dank für die Schaltpläne!
Den vom Theater finde ich halt sehr aufwendig mit 3µc's und die Nulldedektoren sind ähnlich dem von Hendrk Hölscher. Da ist der Rechteck zu ungenau für den Code von Dirk.
Aber trotzdem DANKE für deine Mühe!!!
Ich habe einen Plan gefunden, den ich noch gestern in der Nacht mal Lötigel mäßig aufgebaut habe und der scheint zu Funzen, zumindest mal mit einer Phase und die Widerstände heizen auch nicht. Am Werktisch habe ich keine 380V. Ich stelle mal den Plan rein.

mfg Horst