PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtschranke funktioniert nicht korrekt



KrosseKrabbe
18.11.2010, 22:19
Hey,

ich beschreib kurz in Stichpunkten den Aufbau :

LD274 als Senderdiode (Infrarotdiode) wird über Timer NE555 mit 36kHz versorgt (MIt Oszilloskop überprüft es sind quasi exakt 36kHz).
Empfänger: SFH 5110 (Modul mit integrierter Fotodiode, OP etc etc).

Zum testen wollte ich mal checken ob die Lichtschranke funktioniert. Der Empfänger ist definitiv nur für diese 36kHz (natürlich mit Toleranz) ausgelegt.

Empfänger gibt aber nur 1,7V Signale als Output ab. Versorgung ist 5V, Laut Datenblatt ist das HIGH Signal genauso hoch wie die Versorgung (max 6,3V), Ausgangssignal kann nur Binär sein.

Wenn ich jetzt den Widerstand (R2 und R4)in der im Anhang befindlichen Grafik veränder so das definitiv VIEL mehr als 36kHz anliegen dann funktioniert die Lichtschranke sehr sehr schlecht, aber sie funktioniert.
Kriege mit den 36kHz aber keine Lichtschranke hin.

Der Empfänger ist einfach mit Spannung versorgt und am Ausgang hängt eine Standard LED zum Anzeigen die definitiv auch funktioniert, habe die Signale mit nem Multimeter beobachtet. Mehr als 1,7V kriege ich nicht raus aus dem SFH5110.

Kleine Idee die ich noch hatte, habe davon leider keine Bilder. Aber auf dem Oszilloskop war während der beobachtung von einer Periode bei der Diode kein sauberes Rechtecksignal zu sehen, die Frequenz stimmt perfekt, aber das Signal steigt direkt auf eine Amplitude von 5V an und dann sinkt es extrem schnell ab (es ist auch viel Flackern zu sehen) inetwa so wie eine abklingende Exponentialfunktion.


Dann noch eine nebenfrage, wenn das Signal 1,7V beträgt (warum auch immer) und ich das Signal eh noch Invertieren muss. Da wollte ich einen Hex Schmitt Inverter (74HC14 ist das glaube ich) einsetzen. Der gibt ja tolle eindeutige Binäre Signale aus! Sind die dann so wie die Versorgungsspannung oder sind die Signale am Ausgang so hoch wie die EInganspannung (1,7V).

Recht herzlichen Dank an alle die bis zum Ende durchgehalten haben und sich Gedanken machen!!!

Danke

radbruch
18.11.2010, 22:53
Hallo

"Empfänger gibt aber nur 1,7V Signale als Output ab." ist definitiv falsch.

Du hast zweimal Senderschaltplan angehängt.

Gruß

mic

PICture
18.11.2010, 23:07
Hallo!

@ KrosseKrabbe!

Ich vermute, dass dein Fehler liegt beim Messen rechteskiger Impulse mit nicht genau definiertem Multimeter. Es ist doch klar, dass ein Messgerät der beim AC für Sinus Wechselspannung ausgelegt ist, kann keine Spitzenwerte von Impulsen messen. Beim DC zeigt er immer den Mittelwert. Zum Messen von Impulsen benutzt man üblicherweise ein Oszi. :)

MfG

KrosseKrabbe
19.11.2010, 09:16
Das Multimeter war son superteures Fluke True RMS. Ich hatte mich da extra vorher informiert das der das Signal entsprechend auswerten kann und die korrekte Amplitude anzeigt.

Aber der Empfänger müsste doch dauerhaft nen positives Signal von 5V abgeben oder halt keines, Je nach Zustand der Schaltung, da ist es doch egal wie das Gerät misst, ich brauch ja nur die Amplitude, dürfte ja noch nichteinmal ein flackern haben wenn ich länger in einem definiertem Zustand (Lichtschranke unterbrochen oder nicht) bin. Oder denk ich da falsch?

radbruch
19.11.2010, 09:54
Hallo

Ohne IR-Signal gibt der SFH ein High aus. Wenn das nicht kommt ist er defekt oder die Schaltung stimmt nicht. Im Datenblatt ist eine Beispielbeschaltung abgebildet. Dein Schaltbild vom Empfänger fehlt immer noch.

Oben: asuro, unten Beschaltung laut Datenblatt:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/sfh5110-vergleich.jpg (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=46142)
(Aus https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=46142)

Man beachte den optionalen >10K PullUp!

Ach, und noch was:

Der Empfänger ist einfach mit Spannung versorgt und am Ausgang hängt eine Standard LED zum Anzeigen die definitiv auch funktioniert, habe die Signale mit nem Multimeter beobachtet.
Laut Datenblat des SFH5110 (Seite 2):

Ausgangsstrom Output current I OUT 3 mA!

Wie hoch ist die Ausgangsspannung ohne Anzeige-LED?

Gruß

mic

Besserwessi
19.11.2010, 11:26
Die Empfänger wie der SFH5110 sind für ein zusätzliche moduliertes Signal. Wenn die IR Lichstärke am detektor nicht sehr hoch ist, kann man bei konstanten IR signal ein unregelmäßig zwischen H und L schwankendes Signal am Ausgang bekommen. Die 1.7 V könnte als einfach nur etwa 30-40% Tastverhältnis bei einem etwa 4,5 V Rechteck sein.
Wenn man schon ein Oszilloskop hat, kann man sich damit auch den Ausgang anschauen.

radbruch
19.11.2010, 11:44
1.7V könnte aber auch die Spannung einer direkt an den Empfängerausgang angeschlossenen roten Standard-LED sein. Also ohne Schaltplan des Empfängers kann man echt schwer konkrete Aussagen machen...

Hubert.G
19.11.2010, 14:02
Der Ausgang des SFH ist doch ein OpenCollektor mit internem PullUp.
Wenn man vom Out eine LED direkt ohne Widerstand nach + gibt, ist der SFH anschließend mit großer Sicherheit tot.
Für Lichtschranken ist der SFH nur bedingt geeignet, er mag kein Dauersignal.
Das 36kHz Signal muss noch zusätzlich mit geringer Frequenz gepulst werden.

PICture
19.11.2010, 14:13
Hallo!


Das Multimeter war son superteures Fluke True RMS. Ich hatte mich da extra vorher informiert das der das Signal entsprechend auswerten kann und die korrekte Amplitude anzeigt.

Sogar teuerstes True RMS Multimeter wird, ausser DC, nie die Spitzenamplitude von Impulsen zeigen. :(

Ich bezweifle, dass deine Informationen aus kompetenter Quelle stammen.

MfG

JonnyP
21.11.2010, 10:25
Vss = True rms??? Wer mißt mißt Mist ;-)

KrosseKrabbe
24.11.2010, 15:45
Also weil nach dem Schaltplan des Empfängers gefragt wird .. Einfach nur der 5110 versorgt mit GLATTER Gleichspannung in höhe von 5V, Kondensator ist entsprechend von + nach GND eingesetzt hat aber kaum auswirkungen. Am Ausgang OUT des Empfängers nen NPN transistor (Basis) angeschlossen und an den Collector +5V und am Emitter Vorwiderstand + LED. LED Leuchtet NICHT. Auch nicht wenn ich die IR LED komplett entferne!!!!

radbruch
24.11.2010, 16:11
Hallo

Ich würde die LED mit ihrem Vorwiderstand zwischen 5V und Kollektor anschliesen.

Möglicherweise ist das High des SFH nicht hoch genug um gegen den Spannungsabfall zwischen Emitter und GND anzukämpfen, wenn die LED hier dazwischen eingebaut ist. Dann schaltet der Transistor nicht durch.

Ich bin aber kein Analogkünstler, es kann also durchaus sein, dass ich mich irre.

Gruß

mic

KrosseKrabbe
24.11.2010, 16:17
Ja kann sein ich werde das leider erst nächste Woche überprüfen können, mir steht hier kein oszi zur Verfügung und die Platine liegt in der Hochschule.

Habe auch einen 10kOhm Widerstand vor dem Basis Eingang.

Ich kann mir da echt nichts mehr erklären .... hab auch schon versucht nen Pullup dazuzuschalten, --> gleiches resultat. Das Ding hat ja schon 23kohm internen Pullup.

Ich probier das sobald es geht mit dem Anschliessen am Kollektor. Danke

radbruch
24.11.2010, 16:26
hab auch schon versucht nen Pullup dazuzuschalten,Und trotzdem leuchet die LED nicht? Sehr seltsam. Vielleicht ist doch ein Bauteil defekt. Leuchtet die LED, wenn der Basisvorwiderstand direkt auf 5V geht und nicht auf den SFH-Ausgang?