PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : .: LED - Projekt :.



HannoHupmann
18.11.2010, 10:04
Nachdem ich mich lange nicht mehr gemeldet hab hier mal wieder ein neues Projekt.

Diesmal hat es wenig mit Robotern zu tun sondern mehr mit LEDs.
Ich möchte nämlich 16 RGB-LEDs ansteuern. Es sollen 2x8 LEDs (immer zwei zusammen) einzeln ansteuerbar sein. Ich hab bisher noch nie mit RGB Leds gearbeitet daher würde ich mich freuen, wenn jemand seine Expertise mit mir teilt und mir sagen kann worauf ich achten muss.

Es sollen wie gesagt 2 Reihen mit jeweils 8 LEDs werden wo ich immer ein Pärchen gemeinsam ansteuern kann. Ich hatte an solche LEDs gedacht: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=A5389;GROUPID=3043;ARTICLE=65113;S ID=15sKaulqwQAQ8AABVmJUM6cbd4a113c6f72867ee300956f 329c1e

Gesteuert werden sollen die Farben am besten über nen µC (hier kenn ich mich dann wieder aus, würde ein Mega32 reichen?). Ich vermute ich brauch eine Treiberschaltung, da ich die LEDs nicht direkt am µC anhängen kann.

Postet doch bitte einfach mal Lösungen und Tipps wenn ihr in dem Bereich schon was gemacht habt.

Danke Hanno

fuxxx
18.11.2010, 10:56
Hi

ich hab mit einem Mega 32 schon etwas ähnliches gemacht.
10*3 Kanäle jeweils 2 leds dran.
zusammen mit der gammakorrektur (nicht zu untrerschätzen) kam ich da auf ca 30 helligkeitsstufen, mehr war nicht drin.
Ich würde sagen der AVR hat gerade so gereicht, ich hab aber auch nicht irgeneine hardcore optimierung gemacht.

Als Treiber einfach NPN-Transistoren, wenn jemand da einen Chip kennt, der einfach mehrere NPN zum treiben nach Gnd kennt wär ich daran mal interessiert.

Die leds machen den anschein, als würden sie recht wenig licht abgeben.
Diese leds hatte ich verwendet, war ganz zufrieden damit...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160468297019

HannoHupmann
18.11.2010, 11:29
Ok danke schon mal. Hast du vielleicht noch nen Schaltplan für mich von deiner Schaltung? Dein Projekt klingt schon in die Richtung von dem was ich vor haben würde.

Bei mir sind es 8*3 Kanäle. Wobei ich an jeden Kanal zwei vielleicht auch 3 LEDs hängen will (die dann die gleiche Farbe haben).

Achja das ganze soll später an nem Akku laufen, also wird sich die Eingangsspannung teilweise verändern.

Im Moment überleg ich einfach wie ich eine vernünftige Treiberschaltung bauen muss dafür.

BastelWastel
18.11.2010, 13:29
Ich habe mal mit I2C PWM LED Treibern von Philips rumgespielt. 16 Kanaele, 8 bit abstufung glaub ich waren das.
Die waren recht angenehm zu benutzen, und werde ich in meiner Ambient Beleuchung weiter verbauen. Nachteil war der Preis..glaube 4-5 Eur/Stk waren das damals.
Der uC is bei sowas halt immer frei fuer andere Aufgaben.

HannoHupmann
18.11.2010, 14:01
Hi BastelWastel, gut der Preis ist jetzt noch nicht so überzogen klingt vor allen nach ner Lösung um noch ein paar I/O Pins frei zu haben.

Hast du auch eine Bauteilbezeichnung davon für mich?

Richard
18.11.2010, 15:12
Im Moment überleg ich einfach wie ich eine vernünftige Treiberschaltung bauen muss dafür.

Schaue Dir einmal den 2803 an, den gibt es auch als PNP 280(4?).

Gruß Richard

BastelWastel
18.11.2010, 15:14
Das war einer aus der PCA9??? Reihe, hab die genaue Bezeichnung nicht zur Hand.
Hier ist die Produktuebersicht dazu..
http://ics.nxp.com/products/led.drivers/

wisda.noobie
18.11.2010, 15:15
ICh denke, wenn man den Treiber von Phillips nicht nehmen will, könnte auch so etwas mit ein 2803 reichen.

Ich habe momentan ein RBG-Led stripe von Dealextreme, mit dem ich rum experimentiere. Das ist praktisch, da mann die RGB leds nicht noch extra auf eine futzelige Platine löten muss und man den Stripe einfach irgendwo hinkleben kann. Natürlich dann mit eigener Steuerung ;-)

Was hast du denn mit den LEDs vor?

mfg wisda.noobie

mausi_mick
18.11.2010, 17:08
hallo,

die betrachtete LED ist eine vierpolige mit gemeinsamer Anode:

http://www.ryston.cz/pdf4/LATB_T686.pdf


Ich würde bei Hintereinanderschalten eher 6 polige nehmen, um die Ströme
besser einzeln einstellen zu können.

"normalerweise" haben die RGBs auch echtes rot, während bei obiger LED
Amber genommen wird. Hab keine Ahnung, wie damit der Farbraum
aufgebaut wird. Man bekommt da villeicht "wärmere" Farben (Hauttöne ?) hin.
Je nach Typ und Strom fallen an der amber/roten ca 2 V ab, an der grünen bzw. blauen über 3V.


Gruss mausi_mick

HannoHupmann
18.11.2010, 20:15
ich will die in ner Lexanlatte verbauen die dann eben leuchten soll. Wobei immer eine auf der vorderseite und eine auf der Rückseite befestigt wird. Jedes Pärchen möchte ich ansteuern daher sind es 8 Pärchen. Vielleicht muss ich auch 16 Pärchen machen, die Ansteuerung bleibt dann aber die gleiche.
Ich bin gerade noch am kucken ob ich nen Schaltplan finde für ne Treiberschaltung.

Nächstes Problem ist, ich muss die ganze Logik und Ansteuerung in der Latte unterbringen können. Die Latte ist 80cm lang (alle 10cm ne Pärchen, bzw. alle 5, wenns nicht reicht). Breit ist das ding etwa 4cm und 2cm dick.

Batterien müssen auch noch irgendwie dran. Mal sehen ob ich nen SMD Controller verwenden kann.

fuxxx
19.11.2010, 00:54
wow, wie sehr sich die Projekte ähneln...
Bei mir wars ne 60 cm Leiste aus Plexi, 6 cm breit und 1,2 cm hoch, nach oben rausleuchtend.
Oben und Unten drauf mit gebürstetem Alublech abgeschlossen und an der seite taster eingelassen...

Wie gesagt Ansteuerung halt über Software Pwm mit nem Mega 32.
Schaltplan für eine Stufe zeichne ich mal kurz. Wenn Interesse am Code besteht poste ich den auch noch dazu :)
Habs leider versäumt das ganze ordentlich zu dokumentieren, mittlerweile hängt das ganze halt bei meiner Freundin und ist verklebt...

Edit: ich komm mit den Attachments nicht klar, hier die bilder beim externem Hoster:
http://img5.imagebanana.com/img/y9cl605f/thumb/Foto0136.jpg (http://www.imagebanana.com/view/y9cl605f/Foto0136.jpg)

http://img5.imagebanana.com/img/2fyaj5at/thumb/Foto0137.jpg (http://www.imagebanana.com/view/2fyaj5at/Foto0137.jpg)

HannoHupmann
19.11.2010, 07:47
@Fluxx, genau sowas hab ich gesucht, jetzt kann ich mir die Treiberstufe für mein Projekt kopiere und mir einen passenden NPN Transistor raussuchen (ich will das ganze in SMD bauen, ich hab nicht viel platz).
Achja mein Projekt wird eigentlich doch anders als deins, aber die Technik dahinter ist die selbe. Was es genau werden wird, möchte ich erst verraten wenn ich weis obs funktioniert.

Wieviel Abstand hast du zwischen den einzelnen LEDs? 5cm oder weniger?

fuxxx
19.11.2010, 15:05
Aus dem Gedächniss heraus waren das so ca 2,5 cm, bei doch recht leistungsstarken Leds.
Dadurch kann man recht weiche Farbübergänge schaffen. Von der Lichtstärke hätte es bei 5cm auch locker gereicht, wenn ich die Leds nicht im Plexi versenkt hätte.
Das nimmt einem doch recht viel Leuchtkraft, plan das am besten von Anfang an ein.

Würde mich mal interessier was genau du damit vor hast :) Überleg dir mal ob dus nicht doch verrätst ;)

steveLB
19.11.2010, 19:22
TLC5940 , der Chip kann für dein Projekt verwendet werden, der macht dann die PWM für 16 LEDs, über ein µC per SPI schickst die einzelnen PWM /Helligkeitswerte an den IC und fertig :)
bin mal gespant was es wird, also klappen sollte es schon

Neutro
20.11.2010, 08:50
Hallo Hanno, wenn du gute SMD Treiber für deine LED´s suchst, dann kann ich dir nur ULN2003 ans Herz legen, damit kannst du schon mal 7 Kanäle treiben. Der ULN Kann aber nur nach GND schalten, aber das ist ja kein Thema bei diesem Projekt. Auf jeden Fall sparst du dir damit eine Menge Layout Arbeit und einiges an Bauteilen.

Gruß

Neutro

wkrug
21.11.2010, 07:47
Die ULN2003 oder 2803 sind wirklich brauchbare Teile.

Ich würde die aber für dieses Projekt nicht einsetzen.
Denn nach wie vor müssen die Ausgänge mit PWM angesteuert werden um die verschiedenen Helligkeitswerte zu kriegen.
Zudem muß jede einzelne LED eine Strombegrenzung kriegen, die man am Einfachsten über einen Vorwiderstand realisieren kann.
Wenn man da einen integrierten LED Treiber IC einsetzt ist das alles schon an Bord.

Setzt man da einen Chip ein, den man per SPI oder I²C ansteuern kann spart das einen Menge Controllerpins und es kann eventuell sogar ein kleinerer Controller verwendet werden - Ich bastel zur Zeit mit einem ATtiny 44 rum ( 14 Pins ). Ob der ne Hardware SPI hat müsste ich nachgucken. Ein ATMEGA 8 sollte dann locker reichen ist kleiner und günstiger als ein 32.
Zudem ist man das Gerödel mit der Software PWM los. Welcher Controller hat schon 8 oder 16 Hardware PWM Kanäle ?

HannoHupmann
21.11.2010, 16:29
Projektupdate, vermutlich werd ich keinen externen Treiber-Chip einsetzten sondern mich mit einer Lösung aus Transistor und Widerständen begnügen. Das liegt auch daran, dass ich nicht viel Bauraum für Kabel habe und wenn ich die Transistoren und Widerstände direkt an den LEDs anlöte, dann muss ich pro Pärchen nur 5 Kabel (V+, R, G, B und GND) verlegen wobei ich V+ und GND von unten bis Oben durchschleifen kann somit nur 3 Kabel pro Pärchen. Sind aber immernoch 26 Kabel die am Ende rauskommen, was bei meinem Bauraum schon eng genug wird.

wisda.noobie
21.11.2010, 17:26
wie wäre es denn, wenn es wenige kabel sein sollen, mit dmx? da brauchst du dan DMX+, DMX-, V+ und GND... Dann ein SMD-Atmega8 auf einer Platine und ein DMX-treiber, die z.B. über einen ULN2803 oder einzelne Transistoren die LEDs ansteuern.

Mfg Wisda.noobie

HannoHupmann
21.11.2010, 18:30
Was für einen Transistor kann ich den da nehmen? BC547C?

HannoHupmann
21.11.2010, 18:48
@Wisda.noobie bringt ja nix, ich muss trotzdem noch die Leitungen von ULN2803 zu den LED legen. Die Leds sind auf der Latte die Ansteuerung wo anders.

Die Frage die sich für mich gerade stellt ist welchen Transistor ich für die Treiberschaltung von fuxx verwenden kann. Ich hab an einem Transistor 4LEDs hängen also 80mA.

Denke ein BC 368 BC könnte da ausreichen mit 1A und 0,8W

wisda.noobie
22.11.2010, 15:17
Achso, dann hatte ich da was falsch verstanden.

Die LEDs in Reihe Schalten geht nicht? Dann könntest du eigentlich jeden Transistor verwenden, der BC547C wäre da vollkommen ausreichend.

mausi_mick
22.11.2010, 16:23
hallo,

das geht bei 5V gerade nur für die rote/amber LED, nicht für grün/blau

Gruss mausi_mick

wisda.noobie
22.11.2010, 16:53
Hmm, aber stehen denn auch nur 5V zur Verfügung? Ich meine jetzt nichts davon gelesen zu haben, aber kann auch sein dass ich was übersehen habe.

mfg wisda.noobie

wkrug
22.11.2010, 17:38
der BC547C wäre da vollkommen ausreichend.
Oder nen BS 170, das wäre dan die FET Variante.
Bauform ist die gleiche.

HannoHupmann
22.11.2010, 22:18
Von den BC475B hab ich aber noch jedemenge in der Bastelkiste liegen. Die kann ich dann für das Projekt verschwenden äh verwenden.

Klingon77
26.11.2010, 19:09
hi Hanno,

schau mal da:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=46478

evtl. hilft Dir das ein wenig weiter.


Anbei auch einen Link zu einem anderen Projekt mit einem speziellen SMD Steuer IC: ZXLD 1350.

Den kann ich sehr empfehlen.
Insbesondere bei wechselnden Spannungen kommen seine Vorteile voll zum tragen.
Ein Wirkungsgrad von mehr als 90% bei der Ansteuerung der LED´s ist auch sehr gut. Mit Vorwiderstand kann es u.U. nur 75 % sein.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=41219

Nachteil des Treibers ist der Preis.


Für den Steuerteil kannst Du ja einen kleinen 7805 oder einen getrakteten Treiber verwenden.



liebe Grüße,

Klingon77

HannoHupmann
18.01.2011, 07:50
Steter Tropfen höhlt den Stein. In diesem Sinne ein kleines Projektupdate:
Meine LEDs sind alle verbaut und funktionieren dank der Treiberschaltung wunderbar.
Die Platine ist in Auftrag gegeben und überfällig, ich hoffe bald ein kleines Päckchen zu bekommen.
Die Kontur der Leiste in die ich das ganze eingebaut hab nimmt immer mehr Form an und heute nachmittag will ich sie in der Firma sandstrahlen, hoffentlich geht die rein in die Kabine (bischen lang das gute Stück).
Ich such noch ein Alu Rohr für die ganze Konstruktion und dann brauchts noch ein bischen fein und sägearbeiten.

Wie schon anfangs erwähnt es läuft nebenbei mit.