PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LM324N bis 0V ??



Viecherl
17.11.2010, 20:36
Hallo und einen schönen guten Abend!

Ich habe eine Schaltung in crocodile physics aufgebaut,
die mir mit dem lm324 eine Ausgangsspannung bis 0v (bei positiver versorgung von 0v und 9v) ausgab.
auf der platine gibt der aber nun minimal 0,6v raus :-(
ist das normal????

ich habe gemessen das der -in größer ist als der +in.
also müsste er doch weiter runter.
oder kann er einfach nicht weniger als 0,6v?

da die platine nun fertig ist, benötige ich eventuell einen rail to rail.
was könnt ihr mit der gleichen bauform empfehlen?

Dankeschön

PICture
17.11.2010, 20:52
Hallo Viecherl!

Ich habe zum Glück solche Probleme nicht, weil ich nur praktische Elektronik gelernt habe und für mich das ganz normal ist. ;)

Es ist leider so, dass theoretisch müsste, aber praktisch nicht kann ...

MfG

Viecherl
17.11.2010, 21:06
ok... könntest du mir dann mit einem praktischen rat zur seite stehen?

Besserwessi
17.11.2010, 21:18
Wirklich nahe 0 V kommt der LM324 nur, bei wenig Strom (unter ca. 20-40 µA , wenn ich mich richtig erinnere) am Ausgang. Ein bisschen kann man sich ggf. mit einem Widerstand vom Ausgang nach GND helfen.

Die 4-fach OPs haben zu Glück fast alle die gleiche Pinbelegung.

Ein alternativer echter Rail-Rail OP wäre ein TS914. Die geringere Maximale Spannung sollte hier noch nicht stören.
Eingeschränkt geht auch der günstigere TLC274 - da können aber nicht gleichzeitig Eingang und Ausgang nahe GND sein.

Viecherl
17.11.2010, 21:22
also ich habe am Eingang 3,08 bis 3,33V und möchte am ausgang 0,2 bis 4,8 erzeugen. wäre also am Eingang immer weit von gnd entfernt.
meine Spannungsversorgung ist 0V und 9V

Da ich die Schaltung gern am Wochenende fertig hätte,
wäre ein OP gut den ich beim großen C bekomme.

Allerdings war ich grad recht erstaunt, das der TLC 274 bei Reichelt 0,39€ und bei C ganze 2,39€ kostet.
100% mehr ok, aber 600% ????

Eventuell gibt es ja noch eine alternative.

Muss wie gesagt bei positiver Versorgung von 0 und 9V auf 0,2V-4,8V rausgeben.

Vielen Dank!!!!

Besserwessi
17.11.2010, 22:28
Conrad hat da wohl keine große auswahl. Wenn es nur um 0,2 V am Ausgang geht, sollte ein Widerstand vom Ausgang nach GND aber schon ganz gut helfen. Eventuell auch den Rest der Schaltung etwas hochohmiger machen.

Edit: einen Typ hat Connrad doch noch. Der LT1014 könnte vielleicht gehen, und ist auch ein wirklich guter OP, nur auch deutlich teurer. Beim Ausgang wird der aber auch ähnlich dem LM324 sein.

s.o.
18.11.2010, 06:23
Geheimtipp:
TLV274
http://de.mouser.com/ProductDetail/Texas-Instruments/TLV274IN/?qs=sGAEpiMZZMtCHixnSjNA6NVXWo9AXLOexRmDowFT18Y%3d

PICture
18.11.2010, 14:56
Hallo!

@ Viecherl

Um die schon vorhandene Platine mit LM324 zu "retten" würde ich eine negative Versorgungsspannung um -0,5 V durch ein RC Tiefpass mit Schottky Diode am Brückengleichrichter versuchen, falls den gibt (siehe Code). ;)

Beim Batteriebetrieb würde ich mit einer Diode zwischen GND und - Versorgungsspannung des LM324 nach gleichem Prinzip versuchen. Die Diode müsste man dann, falls notwendig, mit einem Kondensator (z.B. Elko) für AC kurzschliessen.

MfG


VCC
+
|
>---. ,---+ +-+----+
230V )|( | A A |+
50Hz )|( +-+ | ===
>---' '-+---(-+ /-\
| A A |
Schottky ~ +-+----+
Diode ^ |
| ===
.-. GND
R | |
| |
'-'
|
+---> - U = ca. - 0,5 V
|
C \-/
===
+|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)