PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Antischall



Christoph2
15.11.2010, 20:26
Hi,

ich würde gerne die Lautstärke meines PCs mit Antischall reduzieren.
Es geht dabei nicht unbedingt darum dass mein PC leiser wird, da könnte ich auch einfach leisere Lüfter verbauen. Ich will einfach etwas entwickeln, mit dem man am ende jedes Gehäuse oder sogar jeden Raum dämmen kann.

Mein Ansatz ist:
- Das Mikrofon und die Geräuschunterdrückungselektronik von diesen Kopfhörern: http://www.velvetsystems.com/Sennheiser.PXC250.Noise.Cancelling.Headphones.cfm
- Diese Lautsprecher von innen an die Seitenwände des PC-Gehäuses geklebt: http://de.engadget.com/2008/07/30/soundpads-lautsprecher-zum-aufkleben/
- Ein passender Verstärker zwischen den beiden Komponenten

Das sollte doch funktionieren oder?

lg Christoph

PICture
15.11.2010, 21:44
Hallo!


Ich will einfach etwas entwickeln ...

Dann würde ich dir etwas anderes empfehlen, weil das, was du vor hast, praktisch nur mit Kopfhörer möglich ist. :(

Theoretisch müsste eben bei jeder Geräuschquelle in genau gleichem Punkt im Raum sich eine Geräuschquelle mit gleicher Lautstärke in gegenphase befinden, was zwar theoretisch möglich, aber praktisch unmöglich ist.

MfG

Felix G
15.11.2010, 22:08
Naja, man könnte es wohl per Wellenfeldsynthese (http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenfeldsynthese) schaffen...

aber dazu müssten sehr viele Lautsprecher Kugelförmig um den PC angeordnet werden, was wohl kaum praktikabel ist

Richard
15.11.2010, 22:35
Hallo!


Ich will einfach etwas entwickeln ...

Dann würde ich dir etwas anderes empfehlen, weil das, was du vor hast, praktisch nur mit Kopfhörer möglich ist. :(

Theoretisch müsste eben bei jeder Geräuschquelle in genau gleichem Punkt im Raum sich eine Geräuschquelle mit gleicher Lautstärke in gegenphase befinden, was zwar theoretisch möglich, aber praktisch unmöglich ist.

MfG

Das kann SO nicht stimmen, Gasturbinen, Motorengeräusche, Straßenlärm lässt sich mit Antischall dämpfen. Das wird auch schon erfolgreich eingesetzt, Audi (?) setzt das demnächst in Schalldämpfern ein. Es geht also, wie das genau gemacht wird? Da liegen sicher auch Patente drauf. Das Prinzip sollte noch "einfach" sein, die Realisierung über Phasendrehung in "Echtzeit" dürfte für Bastler aber schwierig werden.

Gruß Richard

PICture
15.11.2010, 23:14
Es ist mir klar, dass nur Dämfen um begrentzten Pegel möglich ist. :)

Sorry, ich habe mir nur theoretisch überlegt das bereits existierende Geräusche ganz zu eliminieren.

MfG

Richard
16.11.2010, 04:59
Es ist mir klar, dass nur Dämfen um begrentzten Pegel möglich ist. :)

Sorry, ich habe mir nur theoretisch überlegt das bereits existierende Geräusche ganz zu eliminieren.

MfG

Da Schall eine Welle ist sollte das auch gehen wenn es gelingt 2 Antiparallele Signale mit gleicher Frequenz UND Amplithude zu generieren. Die sollten sich dann tatsächlich komplett auflösen wenn die Summe der Momentan werte null ergibt.

Gruß Richard

Felix G
16.11.2010, 06:59
Schall ist eine Welle, aber in so einem PC gibt es zahlreiche Geräuschquellen und die erzeugen zusammen ein relativ kompliziertes Wellenfeld...

Daher auch mein Hinweis auf die Wellenfeldsynthese, denn nur wenn man dieses Wellenfeld möglichst genau reproduziert (natürlich 180° phasenverschoben), kann man eine vernünftige Dämpfungswirkung erzielen.

Jaecko
16.11.2010, 06:59
Das beim Auspuff geht halt deshalb, da der grösste Teil der Lautstärke eben als Luftstösse hinten aus dem Rohr rauskommt. Hier dann entsprechende "Gegenstösse" einleiten dämpft schon mal gut.

Die Schallabstrahlung durch die Seitenwände durch wird da aber schon schwieriger. Und wenn ich mir meinen PC so anschau, wird der meiste Schall eben durch die Seitenwand abgegeben bzw. durch Körperschall an den Boden/Tisch/wo er halt grad draufsteht.
Und da ist ne Dämmmatte/Stück Schaumgummi die billigste und effektivste Möglichkeit.

hardware.bas
16.11.2010, 08:15
Eine - nicht auspropierte - Möglichkeit: den Störschall phasenverschoben
vom Boxensystem des PCs als Zusatzsignal abstrahlen zu lassen?
VG Micha

oberallgeier
16.11.2010, 08:45
Als meine Rechner noch von der eher lahmen und lauten Generation waren, habe ich mehrmals sehr gute Ergebnisse mit Resonanzbremsen gehabt: einfach auf jedes Blech, das größer als ne Postkarte ist, einen Streifen Textilband kleben. Oder mehrere Streifen nebeneinander. Man muss nicht alles zukleistern, aber die Resonanz wird drastisch gebremst. Die Wirkung ist von Dämmmatten kaum zu unterscheiden. (Heute brauch ich das nicht mehr zu machen, mein Towerchen flüstert so leise - der hat vor lauter Tempo keine Kraft mehr zum Krachmachen *ggg*.)

Christoph2
16.11.2010, 10:52
Hi,

Die Lautsprecher die ich verlinkt habe sind keine normalen lautsprecher, sondern welche die man einfach auf eine Platte kleben kann, und diese Platte wird dann in Schwingungen versetzt.
Wenn man jetzt mal als Versuchsaufbau eine würfelförmige Kiste hat (z.B. 60x60cm), in dessen Mitte ein lauter lüfter arbeitet, sollten die Schallwellen ja ziehmlich gleichmäßig durch die 6 Wände der Kiste austreten.
Wenn jetzt noch zusätzlich an jeder Wand der Kiste von innen so ein Lautsprecher klebt, der genau die invertierten Schallwellen erzeugt, sollte das Geräusch des Lüfters doch um einiges leiser werden...

Es ist zwar so, dass die Schallwellen die Mitte jeder Wand zuerst erreichen werden, und dann erst die seitenflächen, darum wird der Schall nie ganz ausgelöscht, aber er sollte zumindest um einiges leiser werden.

lg Christoph

Ls4
16.11.2010, 15:02
nein ist leider nicht so.
Schall wird gebrochen, reflektiert, absobiert, gestreut und transmittiert. Die Annahme, dass überall gleich viel ankommt ist also falsch.
Halte das vorhaben für extrem kompliziert

Gruß Tim

Christoph2
17.11.2010, 15:14
hmm nagut dann lass ich das lieber...

lg Christoph

Hessibaby
17.11.2010, 15:17
Leiser ist nicht das Problem, aber weg nur mit Antischall ist nicht mal theoretisch möglich. Um die Phase und den Level einer Schallquelle zu ermitteln muß immer etwas zum messen vorhanden sein, d.h. wenn ausgelöscht ist, muß nichts mehr ausgelöscht werden, also muss ich den Antischalltransmitter etwas zurücknehmen um wieder einen Pegel zu erreichen.
Wenn Du Ruhe haben willst am besten mit Bitumenplatten dämmen oder den Rechner in ein Vacuumgehäuse einbauen.

Richard
17.11.2010, 16:19
Leiser ist nicht das Problem, aber weg nur mit Antischall ist nicht mal theoretisch möglich.

Stimmt, aber es ist schon genial was das z.B. bei den neu entwickelten "Antischall" Schalldämpfern bringt. 20 DB leiser ist schon etwas wobei der Schalldämpfer auch noch mehr als 50% kleiner/Leichter ausfällt! Als Nebeneffekt, ja nachdem welche Frequenz gedämpft wird, kann ein alter Diesel wie ein Ferrari und ein Ferrari wie ein alter Diesel klingen . :-)

Ich (glaube) es war eine Nano Sendung, bin mir aber nicht sicher.

Aber auch Straßen Geräusch was ja quasi sämtliche Frequenzen haben kann/wird, ist noch über 10..20 DB gedämpft worden. Da hat man den Antischall (IN) einer Thermopen Scheibe geleitet.

Gruß Richard