PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Helligkeit des Dimmers steigt nicht linear an



8undzwanzigs
09.11.2010, 11:05
Ich habe einen Dimmer mit einem 16F628A gebaut.

Anbei ein Video.

http://www.megavideo.com/?d=YVGNXLR7

Laut Quellcode sollte nämlich die Helligkeit linear ansteigen. Was passiert, kann man auf dem Video sehen.

Ich glaube nicht, daß es am Quellcode liegt, da ansonsten alles linear weitergeht.

Wenn er dennoch nötig ist - und nur dann - kann ich ihn auch hier veröffentlichen.

Vieleicht haben schon einige Ideen, wo der Fehler zu suchen ist.

Merke: Der PIC macht immer das Gleiche, es gibt keine längere High-Zeit, sondern er erhöht den Wert inkrementell.

PicNick
09.11.2010, 11:28
Wenn das ein Phasenschnitt Dimmer ist, musst du den nicht-linearen Verlauf ausgleichen.

ranke
09.11.2010, 11:57
Leider hatte ich nicht die Geduld, mir das Video herunterzuladen.
Mögliche Quellen für die Nichtlinearität:
1. Leistung am Leuchtmittel ist nicht proportional zur Auszeit des Phasenan/abschnitts (wie PickNick schon andeutete).
2. Lichtausbeute des Leuchtmittels ist nicht proportional zur Eingangsleistung.
3. Helligkeitsempfinden ist etwa proportional zum Logarithmus der Lichtleistung.

8undzwanzigs
09.11.2010, 12:30
Wenn das ein Phasenschnitt Dimmer ist, musst du den nicht-linearen Verlauf ausgleichen.

3. Helligkeitsempfinden ist etwa proportional zum Logarithmus der Lichtleistung.
Kann ausgeschlossen werden, da dann auch der restliche Verlauf ähnlich unregelmäßig wäre.

Und ranke: Lad dir das Video runter.

PicNick
09.11.2010, 12:39
Das ist ähnlich, wie man zur Lautstärke(vol) regelung von Audio-signalen ja logarithmische Potentiometer verwendet.
Welche Funktion man bei Phasenschnitt einer Sinuswelle anwendet, um eine lineare Lichtregelung zu erreichen, muss ich aber auch googeln :oops:

Eine andere Variante ist das Dimmen mit PWM, bei der mit ~40 khz "zerhackt" wird, wobei die urspünglich Sinusform eigentlich erhalten bleibt.

Da geht's dann "nurmehr" darum, einen dem Helligkeitsempfinden entsprechenden Verlauf zu erzeugen.

8undzwanzigs
09.11.2010, 13:05
Das ist ähnlich, wie man zur Lautstärke(vol) regelung von Audio-signalen ja logarithmische Potentiometer verwendet.
Welche Funktion man bei Phasenschnitt einer Sinuswelle anwendet, um eine lineare Lichtregelung zu erreichen, muss ich aber auch googeln :oops:

Eine andere Variante ist das Dimmen mit PWM, bei der mit ~40 khz "zerhackt" wird, wobei die urspünglich Sinusform eigentlich erhalten bleibt.

Da geht's dann "nurmehr" darum, einen dem Helligkeitsempfinden entsprechenden Verlauf zu erzeugen.
Die Welle wird per PWM zerhackt, sodaß sie immer mehr durchgelassen wird.

In 1080 Schritten sollte von 10000 zu 1 gezählt werden in der vorgegebenen Zeit von t = 20 Minuten.

Das Problem ist, daß der PIC16F628A, den ich dafür verwende schlecht mit solch großen Zahlen umgehen kann. Ich verwende PICBASIC und da ist bei 16 Bit praktisch Schluß.

Jede log. Ansteuerung würde mit zu hohen Zahlen jonglieren. Es sei denn, du hast Assemblercode dafür, der das kann. Den würde ich gerne integrieren.

PicNick
09.11.2010, 13:25
Die Zähler kannst du doch staffeln ?

8undzwanzigs
09.11.2010, 13:55
Die Zähler kannst du doch staffeln ?
Ich sage ja "schlecht". Denn die Übersicht nicht zu verlieren ist die Kunst. Oder gibt es ein Programm, das verschachtelte For...Next Schleifen erzeugt.

PICture
09.11.2010, 14:24
Hallo!

Am einfachsten ist die Charakteristik Helligkeit = Funktion von PWM ermitteln und "lookup table" programmieren.

MfG

PicNick
09.11.2010, 14:24
Denn die Übersicht nicht zu verlieren ist die Kunst.

da hast du recht :mrgreen:

Es müssen ja keine FOR schleifen sein. Rauf- oder runterzählen und je nach Zählerstand irgendwas tun oder lassen kann man auch zu Fuss

8undzwanzigs
09.11.2010, 14:51
Hallo!

Am einfachsten ist die Charakteristik Helligkeit = Funktion von PWM ermitteln und "lookup table" programmieren.

MfG
Also in ein Array 1080 Werte eintragen?

PICture
09.11.2010, 14:56
Genau das habe ich gemeint, da damit lässt sich alles, wie gewünscht gestalten. :)

Übrigens, wenn eine Tabelle so gross ist, muss in Flash abgelegt werden, was beim PIC16F628 wachrscheinlichst nicht möglich ist ... :(

MfG

8undzwanzigs
09.11.2010, 15:03
Eben das ist das Problem

PICture
09.11.2010, 15:11
Es ist kleines Problem, weil man nur einen PIC mit grösserem Flash braucht, z.B. PIC16F87/88. Ausser Ergänzung um die Tabelle (im Flash über bisheriges Programm) und Anpassung von __CONFIG kann das bisherige Programm fast unverändert bleiben. ;)

MfG

8undzwanzigs
09.11.2010, 15:29
Hmm. Welches Programm kreirt mir die 1080 Einzelpunkte?

t = 20 Minuten, Ausgabewert(t=0) = 10000, Ausgabewert(t=20min) = 0.

Formel ist mir z.Zt. auch unklar. Ggf. Ausgabewert = -k*lg(t) mit geeignetem k?

Das würde das Licht gleichmäßig heller werden lassen aber nicht das Grundproblem, das Flackern beheben.

8undzwanzigs
09.11.2010, 15:35
Siehe Anhang.........

PICture
09.11.2010, 15:38
Ich bin leider kein Software-Freak und nur ASMan, deswegen könnte ich dir wachrscheinlichst nicht weiterhelfen ... :(

MfG

8undzwanzigs
09.11.2010, 15:46
Du darfst mir gerne Assembler geben ;)

Hessibaby
09.11.2010, 15:59
Was mir nicht so ganz klar ist: Handelt es sich um einen Hoch- oder Niederspannungsdimmer ?
Was ich aber weiß ;-) Ein Halogenstrahler ändert seine Helligkeit nicht linear zur anliegenden Spannung.

Anmerkung: Da ich kein Premiumabo bei megaupload habe war mir die Warte- und Ladezeit zu lang :-(

8undzwanzigs
09.11.2010, 16:10
Hessibaby, Megaupload ist der einzige Hoster, den ich kenne, der meine DSL-Geschwindigkeit ohne Abo voll ausnutzt.

Gedimmt wird über einen Optokoppler und einen Triac die 230V-Leitung zu dem - im Video gezeigten - Baustrahler.

Solltest dir das Video ansehen um mitreden zu können. Oder sag mir einen besseren Hoster. Hier kann ich die Datei jedenfalls nicht hochladen.

PICture
09.11.2010, 16:40
Das Assemblerprogramm MPASM kann kostenlos von der Homepage des Herstellers von PIC's runtergeladen werden ( www.microchip.com ). Es muss zuerst vom Downloads die "MPLAB IDE vX.X Full Zipped Installation" runtergeladen und erst danach können gewählte Programme (z.B. nur MPASM) installiert werden.

MfG

Manf
09.11.2010, 18:54
Wenn es um eine Phasenanschnittsdimmer handelt dann gibt es eine Helligkeitsmodulation von 100Hz.
Nimmt man die Helligkeit mit nicht synchronisierten 50Hz auf dann kann man die Schwebung ganz gut erkennen.
Bei der Auswertung der Helligkeit müßte man die aktuelle Phasenlage und die Einzelbelichtungsdauer in Abhängigkeit der aktuellen phasenabhängigen Helligkeit berücksichtigen.

... oder man mißt die Helligkeit wie sie empfunden wird, mit der Mittelungsdauer des Auges.

8undzwanzigs
10.11.2010, 08:39
Wenn es um eine Phasenanschnittsdimmer handelt dann gibt es eine Helligkeitsmodulation von 100Hz.
Nimmt man die Helligkeit mit nicht synchronisierten 50Hz auf dann kann man die Schwebung ganz gut erkennen.
Bei der Auswertung der Helligkeit müßte man die aktuelle Phasenlage und die Einzelbelichtungsdauer in Abhängigkeit der aktuellen phasenabhängigen Helligkeit berücksichtigen.

... oder man mißt die Helligkeit wie sie empfunden wird, mit der Mittelungsdauer des Auges.
1. Worauf antwortest du? Laut WP:

Kurz gesagt ist eine Schwebung eine Schwingung mit periodisch veränderlicher Amplitude. Sie entsteht durch Überlagerung von Schwingungen mit ähnlichen Frequenzen, f1 muss ungefähr f2 sein.
Allerdings füge ich keine Schwingung hinzu, sondern schalte die vorhandene Schwingung lediglich ein und aus.

2. Da du Moderator bist, hänge doch bitte die Videodatei an den ersten Beitrag an.

8undzwanzigs
10.11.2010, 12:04
Das Problem bleibt bestehen. Ich habe herausgefunden, daß es zwischen 10000 und ca. 6000 µs Schließzeit auftritt. Gibt es bestimmte Schließzeiten, die ich speziell ausklammern kann?

Manf
10.11.2010, 17:33
Ich wollte nur anmerken, dass es eine Schwebung zwischen einem Lichtsignal mit einer Modulation von 100Hz und einer Aufnahme mit 50Hz geben wird. Dieser Effekt wird bei Phasenanschnitt verstärkt.
Bei einer solchen Lichtquelle sollte man eine Helligkeitsmessung mit einem kontinuierlich arbeitenden Sensor durchführen.
Man könnte mit ganzzahligen Vielfachen von 20ms Verschlusszeit arbeiten aber bei 50 Bildern pro Sekunde ist das ja schon kontinuierlich.

8undzwanzigs
10.11.2010, 19:11
Leute, schaut euch das Video an. Sonst hat das alles hier keinen Sinn.

Manf, da du Moderator bist, hänge doch bitte die Videodatei an den ersten Beitrag an.

Zweitens geht es nicht um die Aufnahme. Was du auf der Aufnahme siehst sehe ich auch real. Bis darauf, daß die Kamera den Infrarotanteil deutlich zeigt. Bei mir geht die Lampe von Orange in Richtung Gelb.

Du hast die Frage gelesen?

8undzwanzigs
14.11.2010, 13:18
Manf, deine Antwort ist völlig ohne Zusammenhang.

PICture
14.11.2010, 13:46
Hallo!

8undzwanzigs, eigentlich zeigen deine alle Beiträge, dass du wenig Ahnung hast, was du willst.

Hier bekommst du keine fertige Lösung deines Problems und deshalb sind und werden alle Antworten von Forunsmitglieder (meine auch) für dich ohne Zusammenhang. Ich werde dir nicht mehr helfen versuchen, weil es, so wie ich das sehe, keinen Sinn macht.

Das Beste, was der Manf als Moderator machen könnte, ist den nutzlosen Tread zu löschen bzw. schliessen. ;)

MfG

8undzwanzigs
14.11.2010, 14:18
PICture, eigentlich zeigen deine alle Beiträge, daß du wenig Ahnung hast, worum es hier geht.

Hier bekommt man keine Lösung eines Problems sondern geistige Onanie, weil sich - wie es scheint - alle zu fein sind, ein Video anzusehen.

Aber mal eben schlau daherreden ohne Fragebezug läßt einen natürlich sehr souverän dastehen.

Meine Frage ist sogar sehr präzise gestellt. Ich hätte mir aber auch all den Text sparen können und nur das Video zeigen können.

Aber hey, da wir gerade dabei sind:

------------- sinnloses Zeug (gestrichen)------------------