PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED-Treiber zerstört, reaktivieren?



cloudforce
06.11.2010, 18:37
Guten Abend zusammen,

nach ziemlich intensiver Recherche auf der Suche nach einem Ersatz für meine Taschenlampe von der Firma IBL Lighting (Werbepräsent), habe ich hier den Moddingbereich gefunden.

Ich werde mir wahrscheinlich eine Quark123T :super: aus Amiland bestellen, würde aber gerne versuchen meine bisherige Lampe zu reparieren.

Es handelt sich dabei allem Anschein nach um ein sehr ähnliches Modell zur Fenix LD01 mit einem Cree Emitter vom Typ XR-E (vermutlich Q5) und einer AAA Zelle.

Das Problem ist, mir ist der Lampenkopf beim Akkuwechsel auf den Boden gefallen und ein Kontakt der Spule abgebrochen. Kein Problem, nachgelötet... und dann -blöderweise- nicht ne AAA Zelle genommen zum Testen sondern nen zu grob eingestellte Spannungsquelle. Die LED blitzte einmal kurz auf und dunkel wurds. Wenn ich Spannung auf die LED gebe, leuchtet die -> irgendwas aufm Treiber gehimmelt.

Jetzt ist auf dem Treiber eine SMD Diode mit Bezeichnung B2 verbaut, leider finde ich keine wirklichen Daten dazu. Die Diode scheint es aber definitiv erwischt zu haben, die läßt in keine Richtung durch.

Der Step-up Regler wurde leider vom Firmeninhaber unkenntlich gemacht, evtl erkennt ja jemand den Sockel oder sogar das Bauteil? Dann könnte man nach einem Datenblatt und Beispielaufbauten suchen.

http://s10.directupload.net/images/user/100731/temp/dic3k5dv.jpg (http://s10.directupload.net/file/u/11738/dic3k5dv_jpg.htm)

http://s7.directupload.net/images/user/100731/temp/ggh7mpsx.jpg (http://s7.directupload.net/file/u/11738/ggh7mpsx_jpg.htm)

http://s7.directupload.net/images/user/100731/temp/u4ba7pr6.jpg (http://s7.directupload.net/file/u/11738/u4ba7pr6_jpg.htm)

Evtl ist ja auch "nur" die undurchlässige Diode mit dem darauf unfunktionstüchtigen Schwingkreis für die Fehlfunktion zuständig?!


P.S. Der Platinendurchmesser beträgt übrigens nur 13mm. Falls da jemand ne Alternative zu kennt... :)

Beste Grüße

Daniel

TobiKa
06.11.2010, 18:43
Hi

Bei Reichelt gibts glaub ich solche Treiber, auch auf solch einer Runden Platine, kosten nicht viel. Kommt nur drauf an wieviel Strom du brauchst.

cloudforce
06.11.2010, 18:56
Hallo,

sollte um 350mA verkraften. Ich hab weder bei Pollin, Reichelt noch Conrad was passendes gefunden. Vor allem wäre es ganz gut den Sockel des Bausteins zu finden, das würde die Suche nach nem passenden Ersatz wirklich erleichtern.

TobiKa
06.11.2010, 19:28
Hast leider noch nciht geschrieben für welche Spannung, aber schau mal hier:http://cgi.ebay.de/Mini-SMD-LED-Treiber-Driver-Konstantstromquelle-350mA-/140372365791?pt=Bauteile&hash=item20aed851df

cloudforce
06.11.2010, 20:08
Hast leider noch nciht geschrieben für welche Spannung, aber schau mal hier:http://cgi.ebay.de/Mini-SMD-LED-Treiber-Driver-Konstantstromquelle-350mA-/140372365791?pt=Bauteile&hash=item20aed851df


...Cree Emitter vom Typ XR-E (vermutlich Q5) und einer AAA Zelle...

Sagt das denn nicht normalerweise genug aus? 8-[

Edit: Durchmesser 17mm, paßt also leider nicht wirklich. 12,8mm und 13mm Leds auf Platine hab ich bei DX gefunden, nur noch keinen Treiber in der Größe.

cloudforce
10.11.2010, 19:52
So, ich bin evtl fündig geworden was den Sockel angeht und evtl sogar auch was ein passendes Bauteil angeht. Leider reichen meine Elektrotechnischen Fähigkeiten nicht aus, um abzuschätzen ob das gewählte IC mit weniger Bauteilen als empfohlen auskommt. Es wäre schön wenn da mal jemand drüber gucken könnte.

Dies sollte das benutzte IC sein:

http://www.technorise.ne.jp/doc/ait/A8132-v10.pdf

Nachdem ich alles an Bauteilen ausser dem IC abgelötet und die Belegung der Kontakte ermittelt hatte, ergab sich abweichend zum pdf folgender "Schaltplan":

021aet04
10.11.2010, 20:18
Mit was für einem Messgerät hast du das gemessen? Eventuell ist der Widerstand so klein, dass du das mit dem Messgerät nicht erfassen kannst. Wenn man die Feedbackspannung von 400mV (Bauteilnummer A8132K5-40) und einen Strom von 350mA hat man einen Widerstand von ca. 1,1V. Vermutlich ist die Feedbackspannung aber niedriger (wegen Batteriebetrieb).

Das könnte also passen. Der Widerstand ist eigentlich als letztes kaputt.

MfG Hannes

cloudforce
11.11.2010, 06:58
Hallo Hannes,

es befindet sich kein physischer Widerstand auf der Platine. Die einzigen Bauteile auf der Platine sind:

1xSpule (noch nicht gemessen)
1xKondendator 11,3µF
1xDiode
1xLED

und das wars dann auch schon.

021aet04
13.11.2010, 09:07
Es könnte aber sein, dass der Widerstand der Leiternbahn als Shunt verwendet wird. Wird die Leiterbahn irgendwo dünner oder ist die Breite gleichmäßig?

MfG Hannes

cloudforce
13.11.2010, 20:49
Hallo Hannes,
das läßt sich leider nur sehr schwer herausfinden, da die Leiterbahnen teils seeeeeehr klein sind. Es befindet sich aber zwischen einigen Kontakten (u.a. IFB und Vout) am IC ein Widerstand von ~84 Ohm, wo auch immer der generiert wird.