PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AVR Einstieg leichtgemacht (verständnis zum Kondensator?)



Klausii
05.11.2010, 03:06
Hallo zusammen,
bin neu in eurem forum und der volle neueinsteiger (sei es elektronik oder microcontroller technisch)(bin aber CNC-Dreher vieleicht kann das wer gebrauchen).
Hab zwar in der schule nen elektronik crashkurs bekommen aber das wars^^.

so jetzt zu meiner frage

Es geht ja über http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

Ich dachte ich habe mir sämtliche informationen über kondensatoren gehohlt, aber jetzt frag ich mich für was der kondensator im ersten schaltkreis verloren hat. (meine theorie währe wenn spannungsfall da währe dass der kontensator noch kurz spannung halten könnte, oder dass er die spannung langsam abfallen lässt)

PICture
05.11.2010, 03:33
Hallo Klausii!

Die Erklärung aus von dir geposteten Link:


...der Kondensator als Abblockkondensator zur Unterdrückung von Störungen dient. Er muss so nah wie möglich an die Spannungszuführung am Controller selbst gesetzt werden. Ohne Kondensator enstehen erhebliche Störungen in der Versorgungsspannung, das Bild verdeutlicht es:

MfG

ranke
05.11.2010, 06:54
meine theorie währe wenn spannungsfall da währe dass der kontensator noch kurz spannung halten könnte, oder dass er die spannung langsam abfallen lässt


Ja, das ist soweit richtig gedacht. Das Problem bei Digitalbausteinen ist, dass das Stromverbrauch für sehr kurze Impulszeiten wesentlich höher sein kann, als der durchschnittliche Stromverbrauch. Ohne den Kondensator würde durch so einem Stromverbrauchsimpuls die Versorgungsspannung aus dem Toleranzbereich fallen, weil die Zuleitungen zum Baustein durch ihre unvermeidliche Induktivität dem Stromimpuls nicht folgen können. Deshalb braucht man einen kleinen Spannungsspeicher direkt am Baustein (mit wenig Zuleitungsinduktivität). Bei Platinen mit mehreren Digital ICs bekommt jeder der ICs so einen Kondensator.

Besserwessi
05.11.2010, 13:03
Die Abblockkondensatoren haben noch eine zweite wichtige Funktion: Sie reduzieren Störungen die von den digitalen ICs ausgehen. Das könne Funkstörungen oder Störungen auf der Versorgungsspannung sein, die dann andere weniger tolerante Schaltungsteile stören können.
Die digitalen ICs sind da nicht empfindlich und funktionieren oft auch ohne Kondensator.

Richard
05.11.2010, 17:04
meine theorie währe wenn spannungsfall da währe dass der kontensator noch kurz spannung halten könnte, oder dass er die spannung langsam abfallen lässt


Ja, das ist soweit richtig gedacht.

Jaein, 100 nF speichert viel zu wenig Energie um Lücken in der Versorgung abzufangen. Der ist eher dazu da um Störimpulse nach GND abzuleiten. Für hochfrequente Signale und dazu gehören auch Impulse, ist ein Kondensator ein Kurzschluss.

Gruß Richard