PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauch ich die Schotty Dioden beim ISP?



zwerg1
26.12.2004, 10:08
Hallo

Ich habe hier zwei ISP Adapter. Es sind beide dei gleichen nur hat der eine eine externe Stromversorgung und der andere nicht.
Brauch ich bei dem der eine externe Stromversorgung hat auch die Schottydioden?

bitte um rasche Antwort.

churchi
26.12.2004, 10:14
1. das sind keine Schottky Dioden
2. bau dir den ISP Adapter mit dem hct244 - das ist sicherer - du tust dir, deinem Computer und deinem µC viel gutes wenn du den verwendest - Schaltplan siehe "Artikel"

zwerg1
27.12.2004, 19:14
So ich hab da was gefunden:

Ist der gut?

http://rumil.de/hardware/avrisp.html#avrprog10

Bitte um rasche Antwort

zwerg1
27.12.2004, 19:15
ich meine aber den oberen Adapter, den mit 6 Anschlüssen

PasstScho
27.12.2004, 20:41
Eine externe Stromversorgung brauchst du früher oder später eh, also nimm die obere Schaltung, so wie sie auf dem Bild ist. Die untere Schaltung ist ohne externe Stromversorgung, aber sie geht auch dementsprechend schlecht. Wozu die Dioden jetzt wirklich sind, ist mir auch unbekannt, allerdings kommt Vcc durch die Pins, an die die Dioden angeschlossen sind. Bei der externen Stromversorgung brauchst du die Dioden nicht, weil Vcc nicht aus dem LPT Port kommt, und die Pins - an der die Dioden wären - somit eh mit nix verbunden sind...

zwerg1
28.12.2004, 09:35
Danke

aber welcher Adapter ist besser?

der von: http://rumil.de/hardware/avrisp.html#avrprog10

oder der den ich oben als bild angeführt hab?

churchi
28.12.2004, 10:19
der (http://rumil.de/hardware/avrisp.html#avrprog10) ist auf jeden Fall besser, da du damit deinen µC und deine Schaltung schützt.

fzehner
28.12.2004, 10:35
Churchi hat doch auch schon weiter oben die Antwort gegeben, der Adapter mit IC ist besser. Deine Adapter funktionieren zwar meistens, haben aber Probleme bei höheren Microprozessor-Frequenzen.

@PasstScho
Im normalen Betrieb kann es immer einmal vorkommen, dass eine Datenleitung 0V und die andere 5V hat, damit verhindern die Dioden einen Kurzschluss am Port. Da aber der Strom einer Datenleitung für den Betrieb nicht immer ausreicht, werden mehrere Datenleitungen verwendet und deshalb mit Dioden verbunden.

zwerg1
28.12.2004, 11:16
Danke für all die tollen Beiträge.
Ich habe mich nun entschlosen den mit IC zu bauen

Murphywareinoptimist
25.12.2005, 10:27
Hallo Leute!


2. bau dir den ISP Adapter mit dem hct244 - das ist sicherer - du tust dir, deinem Computer und deinem µC viel gutes wenn du den verwendest - Schaltplan siehe "Artikel"

Hallo!
Ist das halbe Volt wirklich so eintscheidend??? Ich habe noch keine praktischen Erfahrungen damit. Da ich keine Schottky da habe (wann braucht man mal eine??) habe ich einfach eine 4007 als Verpolungsschutz eingebaut. Die habe ich hier als "Universaldiode" neben der 4148 liegen. Testen konnte ich aber noch nicht da der Mega8 seinen Weg noch nicht zu mir gefunden hat. Zur Not hoch mit der VCC
Hat da schon jemand Erfahrungswerte? Eigentlich sehe ich da keine Probleme??

Gruß Olli

Millenniumpilot
26.12.2005, 08:13
Hallo Olli,

> Ist das halbe Volt wirklich so eintscheidend???

ja ist es! Sogar mit Schottkydioden reicht die Spannung bei vielen Parallelports nicht aus, den Adapter bzw. die Schaltung dahinter korrekt zu versorgen.
fzehner hat schon die richtige Erklärung für die Aufgabe der Dioden gegeben.
Eine Schaltung auf Basis des hct244 ist aber besser.

@churchi: Die BAT46 SIND Schottkydioden.


Gruß Dirk

bluelight_electronic
26.12.2005, 16:25
hi,

nur mal nebenbei ...

1. (wenn hier andere so anfangen :P) es sind Shottky dioden .. (zwar kleinsignal shottky dioden aber...)

1.1 wenn dann sollten es schon shottky dioden sein da die nur ca 0,45V Spannungs Abfall haben .. bei den 4148 bzw 1n400x hast halt gleich 0,7 ...

2. die dioden werden zur VCC Generierung genutzt somit brauchst keine externe Spannungsversorgung !

/*edit
und wie ich grad beim refreshen gesehn hab hat millennium es schon alles richtig Beantwortet *g*

ich würd auch aufpassen mit der VCC ... den meisten Atmel ist es zwar schon egal ob er 3.8 oder 4,5V hat ... nur sicher ist sicher ...
edit */

Murphywareinoptimist
26.12.2005, 19:02
Hi!

@churchi: Ja es sind Schottkydioden. Das kannst du aber nur an der Bauteilkennung sehen. Das verwendete Schaltzeichen ist genau genommen nicht richtig.
Der einzige Grund hier eine Schottkydiode zu verwenden ist der geringe Spannungsfall in Durchlassrichtung. Alle anderen Vorzüge einer Schottky kommen hier nicht zur Geltung. Ist einfach ein Verpolungsschutz gegen Masse. Deshalb auch meine Frage ob es wirklich auf die 0,4V ankommt... also ob der Prozessor damit leben kann...
Da ich heute aber eh noch mal bei Reichelt bestellen musste habe ich gleich welche mitbestellt...

OT
Es ist echt zum K...
Bin nicht drum herum gekommen bei drei Lieferanten knapp über dem Mindestbestellwert zu bestellen. Allgemeines bei Reichelt, spezielle Fototransistoren und Dioden bei Conrad, Motoren und Taster bei Pollin.... damit habe ich ca. 35 Euro ausgegeben und 14 Euro davon sind Porto... L
Wann gibt es endlich einen Anbieter der Alles zu einem vernünftigen Preis hat???

bluelight_electronic
27.12.2005, 11:29
hmm bürklin ? ^^ (naja ok leider kann man nur als firma dort bestellen aber vieleicht wohnst ja in der nähe eines Shops das in die beschissenen Öffnungszeiten gehn kannst.)

nur hab ich halt auch den vorteil das ich über die firma alles beziehen kann was ich brauche und meist geldlos .. (wir haben eh ein großes lager ...)

nur so als tipp ;) wenn du 14€ als Porto bezahlt hmm währst nich billiger gekommen einfach alles bei pollin & reichelt zu besorgen dann währen schon ma 7€ versand vom conrad weggewesen ^^,

was ich auch noch empfehlen kann wer super billig is aber top liefert !!!

http://www.csd-electronics.de/ <-- sind zwar erst im aufbau aber können dir auch schnell und billig teile Nachbeschaffen.. muss echt sagen die sind Top...

mfg

bluelight..