PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorwahl für stehendes Pendel



Hattori
26.10.2010, 09:59
Hallöchen,

ich bearbeite im Moment eine Studienarbeit bei uns an der Hochschule. Wir haben hier ein stehendes Pendel, d.h. ein länglicher Körper mit zwei Motoren als Antrieb am Ende. Das Pendel soll später einmal immer aufrecht stehen. Um die Regelung etc. kümmern sich weitere Studenten, ich bin nur für den Antrieb zuständig.

Da ich mich nicht wirklich mit Elektromotoren auskenne, wollte ich hier mal nachfragen ob ihr mir evtl. Tipps geben könnt.

Welcher Motor würde sich für dieses Projekt denn am Besten eignen ?

Ich bin mir nicht sicher ob ich einen Reihenschlussmotor oder einen Schrittmotor verwenden soll. Ich benötige bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment, da müsste doch dann eher ein Reihenschlussmotor in Frage kommen oder seh ich das falsch ?

Mit einem Inkrementgeber sollte ich ja auch eine Positionierung mit dem Reihenschlussmotor hinbekommen oder ?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, Danke schonmal.

Hessibaby
26.10.2010, 10:54
Reihenschlussmotor hört sich, wegen der hohen Dynamik dieser Motorengattung, gut an. Alternativ eventuell ein BLDC.

Allerdings ist es immer hilfreich eine Skizze oder Zeichnung ( möglichst mit Maßen und Massen ) zu publizieren.

Positionieren kannst Du auch über Gyro´s ( nicht das griechische :-) )

oberallgeier
26.10.2010, 12:47
... bei uns an der Hochschule ... stehendes Pendel ... bin ... für den Antrieb zuständig ... Welcher Motor ... am Besten eignen ...Welche Hochschule? Muss es ein Rotationsmotor sein? Ich hatte mich mal nach den Antrieben für stehende Pendel umgesehen und festgestellt, dass sehr viele Forschungsaufbauten mit Linearantrieben arbeiten. Dabei werden u.a. auch erfolgreich pneumatische Linearantriebe eingesetzt. (http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fachbereich_physik/technik_didaktik/entwicklung_bau_steuerung_mechanik_inverses_pendel .pdf) Ein Beispiel als Doppelpendel siehe hier. (https://www.unibw.de/rz/dokumente/fakultaeten/getFILE?fid=3632066/Film_komplett_gro%C3%9F.wmv) Wegen des Aufbaus des Doppelpendels hatte ich Philipp Mai von der UniBW (Philipp.Mai@unibw.de) angeschrieben und eine freundliche Anwort bekommen. Natürlich sind auch viele andere Forschungsstellen kompetent dazu.

Richard
26.10.2010, 13:01
Ein Beispiel als Doppelpendel siehe hier. (https://www.unibw.de/rz/dokumente/fakultaeten/getFILE?fid=3632066/Film_komplett_gro%C3%9F.wmv)

Schönes Beispiel. :-)

Gruß Richard

Hessibaby
26.10.2010, 13:58
Dies hier ist auch nett

http://www.easy-kit.de/EkAnwendungPendel