PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Defektes Netzteil aus TV. Tips benötigt.



oZe
25.10.2010, 22:23
Hallo Community!
Ich habe soeben einen 42" Plasma Fernseher der Marke Fujitsu bekommen bei dem von jetzt auf gleich das Display ausgefallen ist. Die LED am Gerät funktioniert und blinkt ebenfalls wenn mit der Fernbedienung ein Signal empfangen wird. Ich werde noch testen müssen ob das Audiosignal wenigstens noch wiedergegeben wird wovon ich allerdings ausgehe aufgrund des Inneren Aufbaus des Gerätes. Das Gerät hat zunächst eine Netzplatine auf der zugleich noch die Audioverstärkung realisiert ist wie mir der Aufkleber auf der Platine sagt (Bilder im Anhang). Von dieser Netzplatine, welche übrigens keinen Gleichrichter beinhaltet auf den ersten Blick, geht ein weiters Kabel ab welches zu einer weiteren Netzteilplatine führt. Dort ist ohne zweifel ein Schaltnetzteil realisiert mit dazugehörigen Elkos etc. Das ist die Platine die ich unter verdacht habe den defekt ausgelöst zu haben, da diese scheinbar zur Stromversorgung des Displays vorgesehen ist. Einer der darauf befindlichen Elkos ist nicht aufgebläht aber dafür ist die Kunststofffolie am Deckel abgeplatzt (zufall?)
Jetzt die Frage: Wie prüfe ich Sinnvoll die Funktion dieser Platine. Ich habe leider keine Sollwerte und tappe somit im Dunkeln. Ist es sinnvoll auf gut Glück die Elkos einfach zu tauschen? Oder einfach mal die Spannungen messen die am Ausgang des Netzteils anliegen? In welchem Bereich sollten diese bei einem Plasma Fernseher liegen?

Ja ich weiß alles sehr ungenaue angaben aber mehr kann ich einfach nicht rausfinden. Falls ihr genauere Angaben oder Fotos braucht ist das kein Problem. Ich bin mir übrigens über die Gefahren bewusst die beim schrauben an so einem Netzteil existieren. Ich werde die Elkos selbstverständlich vorm Anfassen messen und ggf. über einen Widerstand entladen.

PICture
25.10.2010, 22:48
Hallo oZe!

Ich kann dir leider keine Tips geben, da deine Beschreibung kein Fehler vom Fernseher liefert. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass während jeder Reparatur ich fast nur auf DMM geschaut habe.

Wenn es um von dir genannten Elko geht, dann sieht er für mich ganz "normal" aus. Die Funktion des Displays ist mir auch nicht ganz klar (Programmnummer ?). Am wichtigsten ist, was man sieht/hört nach dem Einschalten des Fernsehers ... ;)

MfG

oZe
25.10.2010, 23:09
Also der Fehler ist folgender:
Man kann den Fernseher einschalten über einen Netzschalter. Danach leuchtet auch die Standby Leuchtdiode an der Front. Alles normal soweit. Das Display bekommt allerdings scheinbar keinen Strom und bleibt auch nach dem einschalten per Fernbedienung schwarz. Es ist keinerlei veränderung festzustellen. Eben so als würde das Display keinerlei Strom bekommen.
Ich werde morgen zunächstmal versuchen ob nach dem einschalten der Ton vom Fernseher wenigstens funktioniert. Wenn das der Fall ist bestätigt das wie gesagt meine Vermutung, dass lediglich das Netzteil vom Display defekt ist.
Danke dir trotzdem schonmal für deine Antwort.
Achja: Hören tut man rein gar nichts beim einschalten bis auf das Klicken des Netzrelais. Kein Pfeifen o.ä. wie es häufiger bei Überlast der Sekundärseite eines Netzteils zu hören ist.
Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als erstmal zu schauen ob an der Sekundärseite überhaupt noch eine Spannung anliegt.

Jakob L.
25.10.2010, 23:24
Schaue dir die Elkos noch mal genau an. Auf den Photos kann man das bei der Bildqualität nicht gut erkennen. Manchmal blähen sich die Elkos auch unten (in Richtung Platine) auf. Das kann (muss aber nicht) zu einem Kippen des Elkos führen.

Was für ein Schaltregler-Chip wird da eigentlich verwendet? Da könnte man auch mal schauen, ob die vorgesehene Betriebsspannung(en) an den entsprechenden Pins korrekt anliegen.

Hast du schon mal versucht, ob die Bildqualität der Kamera besser wird, wenn du etwas mehr Abstand zu der Platine lässt? Viele Leute gehen für Makroaufnahmen zu nahe an das Objekt, so dass die Kamera nicht mehr scharfstellen kann. Mit etwas mehr Abstand wird das Bild zwar etwas kleiner, dafür aber wesentlich schärfer.

PICture
25.10.2010, 23:41
Hallo!

@ oZe

Das sieht wirklich auf defektes Netzteil. In Fernseher gehen meistens die Leistugsmodulemodule kaputt. Wenn kein Schaltplan vorhanden war, habe ich ohne Spannung mit Ohmmeter ein kurzgeschlossenes/durchgebranntes Halbleiter gesucht (Transistor, Diode, usw.).

Mit der "Affenmethode" war ich meistens fündig. Vor dem Austausch des gefundenen defekten Teils habe ich versucht noch damit zusammenhängende Bauteile vermessen um nach dem Einschalten sich der Defekt nicht sofort wiederholen könnte.

Als Tip für Fehlersuche: das Anwenden von Halogenlampe 230 V min. 1000 W als leuchtende Sicherung, da sie in kaltem Zustand nur ein paar Ohm hat und glüht. Beim Kurzschlus leuchtet sie hell. Vorteil: man braucht keine Sicherung ständig wechseln und es geht nichts mehr kaputt.

Ich wunsche dir viel Erfolg und warte auf weitere Ergebnisse ... :)

MfG

oZe
25.10.2010, 23:56
Danke Jungs! Also ich schau mir den Elko nochmals genauer an. Ich hab das Gerät grade wieder zusammen gebaut um die Sache mit dem Audiosignal zu testen. Leider ist mir erst danach aufgefallen das das Ding ein reines Display ist und somit nur einen Audioausgang hat und keine Lautsprecher *g* (blöde ich weiß).
Ich habe auf der vermutlich defekten Platine noch Pinbezeichnungen gefunden am Spannungsausgang allerdings nur "VCC" usw. ohne genaue Werte. Trotzdem kann ich so schonmal sicherstellen ob überhaupt Spannung am Ausgang anliegt und ich richtig Messe. Ich baue die Platine morgen nochmals aus und nehm sie unter die Lupe in meiner Werkstatt. Hier zuhause ist das ohne Messgeräte leider nicht möglich und ich konnte eben nur eine Sichtprüfung machen. Ich werde bei der Fehlersuche nach deinem Vorschlag vorgehen PICture. Vielleicht habe ich ja Glück und finde einfach ne kalte Lötstelle o.ä.
Die Idee mit der Sicherung ist gar nicht so verkehrt aber die Sicherungen sind ja i.o. sodass mir die Wohl ehr nicht kaputt gehen werden. Trotzdem werd ich das mal antesten wenn ich mir nicht zu 100% sicher bin ob ich nen kurzen drin habe. Danke für den Tipp!
Im Netz finde ich leider rein gar ncihts zu dem Gerät... Echt ärgerlich. Ich schreib eventuell mal Fujitsu an und frag da nach ob die mir eventuell eine Ersatzplatine besorgen können. Alternativ kann ich immernoch die Platine mit zur Uni nehmen und da mal bei einem meiner Profs nachhören ob der sich das mal ansehen kann. Die sind ganz nett da ;-)

Ich meld mich auf jedenfall wenn ich neue Erkenntnisse habe! Bessere Fotos versuche ich auch nochmals zu machen aber mein Handy gibt leider nicht mehr her fürchte ich. Mal sehen ob ich ne Digicam aufgetrieben bekomme.

PICture
26.10.2010, 01:40
Das testen des Audios hat kein Sinn, wenn man nicht weiß, ob die Netspannung am Eingang des Netzteils vorhanden ist. Es kann beispielweise der PTC wegen zu hohen Strom durchgebrant sein, weil am Ausgang des eigentlichen Schaltnetzteils ein Bauteil kurzschluß verursacht hat.

Die Reparatur ohne Schaltplan ist viel schweriger als Entwicklung, weil mehrere Fehler gleichzeitig möglich sind. In dem Fall ist gleichzeitiges Austauschen von allen defekten Bauteilen nötig um die Funktionalität der Schaltung ohne sofortigen Defekt nach dem Einschalten wiederherstellen. Dafür ist schon bestimmte Erfahrung und vor allem Verständniss der Funktionsweise nötig. Man kann natürlich, wie beim Lotto aufs Glück zählen, sollte dann aber nichts erwarten ...

Also viel Glück ! :)

MfG

Hessibaby
26.10.2010, 13:16
Wenn der Elko ohne Folie ein Hochvolt Typ ist ( über 63VDC ), dann ist der mit ziemlicher Sicherheit defekt.
C´s mit Betriebsspannungen über 63V müssen laut IEC gegen zufälliges Berühren isoliert sein. Dafür die Folie !

oZe
26.10.2010, 13:27
Das ist ein 200V Typ. Ich tausch den einfahc mal aus. Aber zunächst muss ich erstmal grob durchmessen. Die Folie ist nur an der Oberseite des Kondensators abgerissen. Die hing nur noch an einer kleinen Ecke fest und ich habe das Stück dann eben ganz entfernt um schauen zu können ob der Elko eventuell oben aufgeplatzt ist.

Searcher
26.10.2010, 13:39
Hatte neulich die Elektronik im Kühlschrank kaputt. Ursache: Ein 1µF X2 Kondensator (im trafolosen Netzteil) , der äußerlich OK war, jedoch nur noch ca. 0,3 µF Kapazität hatte. Austausch - Läuft wieder.

Netzteil vom Videorekorder: Elko sollte 47µF haben - war nur noch ca 22µF - Austausch - läuft wieder.

Für mich sind seither alle Kondensatoren bei Fehlersuche nach "Affenmethode" die Hauptverdächtigen.

Gruß
Searcher

s.o.
26.10.2010, 13:48
Anmerkung: Fernseher haben oft 2 Netzteile: 1 für den Standby, eines für den aktiven Betrieb. Desshalb wird die Standby-Leuchte wahrscheinlich auch leuchten...

oZe
26.10.2010, 14:08
Ja wie ja auch auf den Bildern zu sehen ist: Es gibt eine Platine die direkt am Netz hängt. Da ist schon ein Trafo drauf, etwas siebung, ein Relais und einiges anderes (siehe Bilder oben). Das wird das erste Netzteil sein. Dort hängt einmal der Audioverstärker mit drauf bzw. Audiomischer und zusätzlich sind da noch die Lüfter dran angehängt, der IR Empfänger und der Tuner. Von dieser Netzteilplatine geht aber ein weiteres Kabel zu der vermeintlich defekten Platine. Auf dieser ist wie gesagt ein Schaltnetzteil realisiert wie man auch auf den Bildern sieht.
Folglich: Es gibt 2 Netzteile. Eins für Audio, Standby, IR, Tuner und Lüfter und ein weiteres was für das Display ist. Dieses scheint wie gesagt defekt zu sein ;-)

PICture
26.10.2010, 14:10
Hallo!

@ Searcher

Deine Erfahrungen mit Elkos kann ich nur bestätigen, diesen Defekt kann man aber leider nur mit Messgerät finden, da reicht sogar beste Sichtprüfung nicht aus ... :(

Ich weiß nicht warum trotz theoretisch immer besserer hermetischer Konstruktion trocknen die Elkos seit zig Jahren immernoch mit der Zeit aus, was naturlich Kapazitätsverlust verursacht ... ;)

Eigentlich habe ich noch in keiner Serviceanleitung ein Hinweis gesehen, dass alle Elkos jede 5 Jahre kontrolliert und nötige gewechselt werden sollen.

MfG

oZe
26.10.2010, 22:08
Also ich habe heute den Elko mal ausgelötet und mir genauer angesehen. Der scheint vollkommen ok zu sein. Es ist scheinbar wirklich nur die Folie oben gerissen und mehr nicht. Ich habe ihn vorsichtshalber trotzdem ersetzt.
Leider kein Erfolg. Immernoch kein Bild.

Ich konnte aber endlich in Ruhe messen und habe dabei eine Messung gemacht die irgendwie keinen Sinn ergibt. Von der Hauptplatine die direkt am Netz hängt geht ein 2 Poliges dickes Kabel ab das normalerweise 230V führen sollte und die vermeintlich defekte Netzteilplatine versorgt. An diesem Kabel kann ich keinerlei Spannung Messen. Ich habe jetzt die Leiterbahnen auf der Platine mehrfach durchgeschaut und bin mir sicher das dort eigentlich 230V anliegen sollten. Die Spannung wird jedoch durch ein Relais von der 2. Netzplatine getrennt, welches anzieht wenn man den TV aus dem Standby auf "an" schaltet. Ich vermute daher stark das das Relais einfach keinen Kontakt hat. Auf dem Weg zwischen Netzkabelbuchse und der Buchse wo besagtes Kabel angesteckt wird liegen lediglich 2 Transformatoren welche in Reihe geschaltet sind (warum auch immer)(Im bild oben rechts zu sehen,weiß) und ein Vielschichtkondensator parallel. Ein Pol geht anschließend direkt zur Buchse, der andere Pol ist wie gesagt über das Relais getrennt und geht anschließend zum 2. Pol der Buchse. Also nichts wildes dazwischen was defekt sein könnte. Währe einer der Trafos defekt würde der Rest des TV`s auch nicht gehen da das der Einzige Weg zum Netz ist. Folglich bleibt nur das Relais. Da bei dem Relais keine Nulldurchgangsschaltung erfolgt entsteht wohl auch immer ein dicker Funken der eventuell zu Kontaktabbrand geführt hat vermute ich. Drückt mir mal die Daumen das es daran liegt. Ich löte das Relais morgen aus und messe es durch. Hier in meiner Wohnung wiedermal nicht machtbar weil ich keinen Lötkolben da hab *grml*.
Bilder anbei gibts hier (mein Upload kontingent scheint voll zu sein):
http://www.matthias-braune.de/bilder/1.jpg (das ist das orignal)
http://www.matthias-braune.de/bilder/2.jpg (mit eingezeichnetem Stompfad)

Kommentare gerne erwünscht ;-)

s.o.
27.10.2010, 07:39
Ich muss kurz mal meinen Offtopic dazu geben: ist doch schon irgendwie beschämend, dass bei einem neuen Fernseher noch solche "Röhrentechnik" verbaut wird. Zum einen dieser Printtrafo (total ineffizent!). Zum anderen diese riesigen Netzentstördrosseln, die Entstörkondensatoren und diese Leistungswiderstände, die ich nur noch von Opas Röhrenradios kenne. (Wo Verlustleistung egal war...)
Der Sinn dieser Sache ist also, das Schatnetzteil zu entstören.

Was mich mal noch interessieren würde, ist welche Funktion der 8-DIP-IC unten hat. Ist das ein Coolset / Viper / oder ein anderen SNT-Regler? Oder komplett was anderes?

Was mir gerade an deiner Strompfadgeschichte auffällt. Welchen Wert (ca.) hat denn der Widerstand? Wird der zum sensen der Spannung genutzt?

oZe
27.10.2010, 11:45
Kann ich dir grade nicht sagen. Ich sitz noch in der Uni aber ich schau zuhause mal nach und sag bescheid.

oZe
27.10.2010, 22:11
So ich habe nochmal ein bischen mehr geschraubt und gemessen und es wird immer lustiger: Mein Messgerät hat gesponnen... Das Relais ist heile und die 230V liegen auch sauber an der vermeintlich defekten Platine an. Ich habe daraufhin die Ausgänge der Platine kurz gemessen und dort liegen Referenzspannungen an die auch glatte Werte ergeben (3V, 2V und 1,5V). Des weiteren kann ich eine Spannung von 75V DC messen die ebenfalls zum Plasma geht. Ich habe daraufhin eine weitere Abdeckung entfernt um die weiteren Platinen des Displays zu sehen und stehe nun vor einer ca 1m x 50cm Platine wo ich keine defekten Elkos oder verschmorten Teile sehen kann.
Ums kurz zu machen: Ohne Schaltpläne oder Werte für die Messungen kann ich nichts weiter ausrichten.
Es sind einfach zu viele Fragen offen:
- Ist die Ausgangsspannung des SNT korrekt?
- Ist eventuell einfach ein Chip auf der Ansteuerungsseite des Displays defekt?
- Haben die Illuminaten was damit zu tun?

Ich weiß nicht weiter und hab auch keine Ahnung wo ich Referenzwerte her bekommen soll für das Gerät. Fujitsu wird wohl kaum sowas raus geben oder?

Hessibaby
28.10.2010, 10:54
War gerade mal in der Bucht, wenn Du da auf Plasmaglotzen gehst werden da, erschreckend, viele IC-Sätze für die Reparatur angeboten. Mail doch mal einen diesr Anbieter an - Motto wofür brauchr ich das ? Also bei welchem Fehler ?

oZe
28.10.2010, 11:39
hmm keine schlechte idee. Eventuell finde ich ja nen Ersatznetzteil dort. Ich gehe nach wie vor davon aus das da der Fehler liegt. Normalerweise sind halbleiterchips ja nicht nach 10 Jahre einfach defekt ohne das mechanische oder thermische Probleme aufgetreten sind. Der Leistungsteil ist immernoch am verdächtigsten für mich.
Ich bedanke mich an dieser Stelle nochmal bei allen die mir geholfen haben auch wenn ich den Fehler nicht finden konnte bisher. Ich werde wohl tatsächlich auf gut Glück ne neue Netzteil Platine besorgen müssen. Wenns dann immernoch nicht geht muss das Ding eben in die Tonne...

Martin.
28.10.2010, 13:55
Wenn du dich da mal nicht irrst. Ich habe einen Samsung Syncmaster TFT Bildschirm (ich glaub 930b) nach ein paar Jahren verändern sich die Bauteildimensionen des Bildaufbau ICs soweit, dass die nötige Betriebsspannung sich erhöht. Bei mir hat er einfach nur noch ein Regenbogenmuster angezeigt. Nun ist es aber bei dem Typ so, dass sehr viele (einfach mal googlen) Probleme mit dem IC haben und die einzige lösung ist, die Betriebsspannung zu erhöhen.

Das ist leider keine Lösung für dein Problem, ich wollte dir nur nahelegen, alle Möglichkeiten offen zu lassen, weil es leider sehr viele Fehlerquellen gibt, die man nicht einfach erkennt....

Ich hoffe für dich, dass du doch noch fündig wirst.

PICture
28.10.2010, 14:13
Hallo Martin.!

Danke sehr für deine Erklärung! :)

Das habe ich mir bisher noch nicht so schön wie du erklären können, warum ich bei Reparaturen manchmal ein bißchen entwickeln musste ... O:)

MfG

Richard
28.10.2010, 14:20
Ums kurz zu machen: Ohne Schaltpläne oder Werte für die Messungen kann ich nichts weiter ausrichten.


Moin moin.

Es gibt im Web eine Site auf der man quasi alle möglichen Schaltpläne bekommt es gibt auch ein Forum mit ähnliche Angebot. Leider habe ich den Namen vergessen. :-( Ich habe dort noch Reparatur Anleitungen + Schaltpläne für ein 30 Jahre altes Ozzi bekommen. Einfach nach "Schaltplänen Reparaturanleitung Fernseher (Dein Fernseher)...."Googeln.

Oder auch mal nach "Schaltplan Dienst"

Gruß Richard

PICture
28.10.2010, 14:26
Für mich war immer als Quelle "Schaltungdienst Lange" aus Berlin (tel. 030/723813) ausreichend. Sie haben fast alles, die Schaltpläne sind aber leider nicht um sonst ... :(

Deswegen würde ich empfehlen, eigene Fähigkeiten zuerst objektiv abschätzen, ob der fehlender Schaltplan wirklich das einziges Problem bei der Reparatur ist. ;)

MfG

oZe
28.10.2010, 17:39
Ja ich schau mir das vorher alles nochmal genau an. An meinen Fähigkeiten zweifel ich da weniger. Ich studier im 5. Semester Elektrotechnik und mach so eben auch recht viel mit Elektronik (µC`s). Mit Reparatur von Geräten muss man ja auch irgendwann mal anfangen. Bei anderen Geräten habe ich das auch immer ohne Probleme geschafft aber der Plasma Fernseher ist leider etwas sehr komplex um das so überblicken zu können ;-)
Naja ich versuch jedenfalls mal einfach weiter. Mehr als schief gehen kanns ja nicht. Und wenn ich Tatsächlich Messwerte für das Gerät bekommen könnte wirds noch einfacher. Danke für die Nummer von dem Schaltungsdienst PICture! Ich werd da mal anrufen wenn ich Zeit habe und schauen ob die was für mich tun können!

PICture
28.10.2010, 18:01
Das alles finde ich von dir seeehr vernünftig und nach Möglichkeit möchte ich dir helfen ... :)

Ehrlich gesagt, trotz mehrjähriger Erfahrung, wird für mich solche Reparatur auch nicht ganz einfach. Keine Angst vom Neuem, Glauben an Erfolg und keine Enttäuschung beim Mißerfolg braucht man lebenslang ...

Also noch mal vieeel Erfolg!

MfG

Richard
28.10.2010, 19:06
Für mich war immer als Quelle "Schaltungdienst Lange" aus Berlin (tel. 030/723813) ausreichend.

@PICture. Daaanke, Berlin hatte ich noch im Kopf aber der Name war "wech" Altersschwäche halt. :-(

Gruß Richard

Richard
28.10.2010, 19:12
Das alles finde ich von dir seeehr vernünftig und nach Möglichkeit möchte ich dir helfen ... :)

Ehrlich gesagt, trotz mehrjähriger Erfahrung, wird für mich solche Reparatur auch nicht ganz einfach. Keine Angst vom Neuem, Glauben an Erfolg und keine Enttäuschung beim Mißerfolg braucht man lebenslang ...

Also noch mal vieeel Erfolg!

MfG

Ohne Service Unterlagen Schaltplan / Stromlaufplan / Messpunkte und deren Daten, kann man keinen Fernseher reparieren Das ist als wenn ein Blinder in einem Heuhaufen nach einer Nadel fummelt. :-(

Gruß Richard

oZe
28.10.2010, 22:26
Naja man hat schon eine kleine chance wenn man eben die "Standartfehler" prüft. Also defekte Elkos, fehlende Spannung usw.
Leider hab ich das jetzt alles durch von daher haste da schon recht richard. Es ist momentan ehr tappen im Dunkeln. Mal sehen was ich mit nem Schalplan oder Werkstatthandbuch machen kann ;-)

oZe
29.10.2010, 16:50
So! Der Schaltungsdienst Lange hat leider keine Unterlagen für mein Gerät. Ich werde mich nun direkt an Conrac bzw. Fujitsu wenden und hoffen das ich dort fündig werde.
Ich wollt euch nur auf dem laufenden halten :-)

PICture
29.10.2010, 17:00
Hallo oZe!

Schade ... :(

Dann bist du so ein Pechvogel, wie ich. Ich musste auch schon oft wegen fehlenden Unterlagen aufhören und trotzdem kenne ich keine Langweile.

Ich verfolge deine Bemühungen und bedanke ich mich für weitere "news" im voraus ... :)

MfG

Hessibaby
02.11.2010, 11:19
Was mir manchmal geholfen hat: Auf der Webseite des IC_herstellers die Applicationnotes zu lesen. Witzigerweise kochen die Entwickler zumeist auch nur mit Wasser und halten sich an die Designvorgaben der Hersteller.

oZe
02.11.2010, 11:38
Auch noch ne Möglichkeit. Ich schau mal was fürn Schaltregler IC auf dem Netzteil steckt. Ich vermute mal stark das ich bei National o.ä. fündig werden sollte. Danke für den Tipp!